Personenprofil
Kurzprofil
Professorin Dr. med. vet. Ingrid Vervuert
Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik
Ich bin promovierte Fachtierärztin für Tierernährung und habilitiert für das Fach Tierernährung und Diätetik. Seit 2016 verantworte ich das gesamte Aufgabenspektrum des Instituts in der Lehre und ich bin langjährige Leiterin des Dienstleistungsbereichs.
Zum Ausbau meiner Lehrkompetenz habe ich ein hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm abgeschlossen.
Schwerpunkte meiner Forschungstätigkeiten umfassen den Bereich der Adipositas und die Entwicklung von Fütterungskonzepten zur Prävention von Magengeschwüren bei Pferden. Darüber hinaus befasse ich mich umfassend mit der Raufutterqualität in der Pferdefütterung.
Im Juni 2019 bin ich zur außerplanmäßigen Professorin bestellt worden.
Berufliche Laufbahn
- seit 01/2010
Professorin am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität LeipzigBefugnis zur Weiterbildung für das Fachgebiet Tierernährung und Diätetik - 01/2001 - 12/2009
Habilitation für das Fachgebiet Tierernährung und Diätetik, Titel der kumulativen Habilitationsschrift: “Food properties affecting starch digestion by healthy horses as measured by glycaemic and insulinaemic responses” - 09/1997 - 05/2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierernährung und Diätetik, Tierärztliche Hochschule Hannover
Ausbildung
- 06/1998 - 05/2003
Fachtierarztausbildung am Institut für Tierernährung und Diätetik, TiHo Hannover - 05/1996 - 08/1998
Promotionsstudium am Institut für Tierernährung und Diätetik, TiHo, Titel der Dissertation: „Effekte der oralen Verabreichung glukose- oder elektrolythaltiger Lösungen nach einer standardisierten Belastung auf den Energiestoffwechsel bei Pferden“ - 10/1989 - 05/1995
Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin
Meine Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf "Zivilisationerkrankungen" bei Nutztieren mit dem Schwerpunkt Pferd, wobei mein Fokus die Themenbereiche - Adipositas, Magengeschwüre und Futteraufnahmeverhalten - umfasst.
Durch selbst eingeworbene Drittmittelprojekte bearbeite ich aktuell mit meiner Arbeitsgruppe die molekularen Veränderungen im Fettgewebe und in der Leber im Verlaufe einer manifesten Adipositas oder bei Entzündungen bei Pferden und Ponys. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Forschung umfasst die Bedeutung der Futtermittelstruktur sowohl auf die Magenschleimhaut als auch auf den Zahnabrieb bei Pferden und Kälbern, um daraus nutritive Strategien z.B. zur Prävention von Magengeschwüren entwickeln zu können. Basierend auf den Ergebnissen zur Entwicklung herzgesünderer Lebensmittel wird sich zukünftig meine Arbeitsgruppe im Rahmen des Exzellensclusters nutriCARD gemeinsam mit dem fakultären Forschungsschwerpunkt „Zivilisationskrankheiten, Infektion, Verbraucherschutz, Ernährung, Tierschutz (= ZIVET)“ mit Fütterungskonzepten beim Schwein im Hinblick auf die Produktion gesünderer und sicherer Lebensmittel einbringen.
In einem aktuellen Projekt bearbeite ich mit meiner Arbeitsgruppe zudem die Problematik der Futtermittelknappheit bei Pferden im Zuge der klimatischen Veränderungen. Hier überpürfen wir, über welche Mechanismen Pferde verfügen, Giftpflanzen im Heu zu selktieren.
- Effekte einer oralen kombinierten Grüntee- und Kurkuma-Supplementierung auf den Entzündungsstatus bei PferdenVervuert, IngridLaufzeit: 01.2017 – 07.2019Mittelgeber: WirtschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Tierernährung und Ernährungsschäden
- Vorkommen von Pyrrolizidinalkaloiden in Ergänzungsfuttermitteln für PferdeVervuert, IngridLaufzeit: 01.2017 – 10.2018Mittelgeber: FördergesellschaftenBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Tierernährung und Ernährungsschäden
- Einfluss der Körpergewichtszunahme auf den Narkoseverlauf bei anästhesierten PferdenGittel, ClaudiaLaufzeit: 10.2015 – laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Großtierchirurgie
- Quantifizierung von Sand im Magendarmtrakt von gesunden Ponys – Vergleich Computertomographie und KotuntersuchungBerner, DagmarLaufzeit: 09.2015 – 12.2018Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Klinik für Pferde; Verwaltung/Veterinärmedizinische Fakultät
- Vergleichende Effekte der Fütterung auf die Entzündungsreaktionen des subkutanen und viszeralen Fettgewebes und der Leber bei Ponys und PferdenVervuert, IngridLaufzeit: 06.2015 – 09.2019Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik; Tierernährung und Ernährungsschäden
- Scharner, D.; Gittel, C.; Böttcher, D.; Winter, K.; Blaue, D. D.; Schedlbauer, C.; Vervuert, I.; Brehm, W.Sonographie der Linea alba vor und nach der Laparotomie beim WarmblutpferdPferdeheilkunde. 2019. 35 (1). S. 34–40.DOI: 10.21836/PEM20190105
- Wilhelmsson, M.; Olson, M.; Vervuert, I.; Lancaster, B.; Ellis, A.Observations on digestive and ingestive parameters in 6 performance horses when moved from a traditional, high concentrate diet (TD) to a high forage (HF) diet - A field study2018. S. 42.ISBN: 978-91-576-9584-0
Seit vielen Jahren lehre ich mit großem Engagement, wobei meine didaktischen Konzepte angewandt-praxisorientiert auf Studierende der Veterinärmedizin sowie für Tierärzt/Innen in der postgradualen Weiterbildung zugeschnitten sind. Im Rahmen meiner hochschuldidaktischen Weiterbildung habe ich verschiedene Qualifikationslehrgänge absolviert.