Die semesterweise besetzte Leibniz-Professur wird seit 1994 an besonders renommierte und vorwiegend internationale Wissenschaftler:innen vergeben und gehört zu den höchsten Auszeichnungen unserer Universität.

Derzeit nehmen wir keine Nominierungsvorschläge für weitere Besetzungen der Leibniz-Professur an.

Herzlich Willkommen Luca Illetterati!

Leibniz-Professor im Sommersemester 2024

Unser aktueller Leibniz-Professor Luca Illetterati ist Professor für Theoretische Philosophie am Institut für Philosophie, Soziologie und Pädagogik und angewandte Psychologie der Universität Padua. Zudem ist Illetterati Präsident der Italienischen Gesellschaft für Theoretische Philosophie und des Centro d’Arte degli Studenti dell‘ Università di Padova, Mitglied des Vorstands der Internationalen Hegel-Vereinigung sowie des Direktionskomitees der Galileischen Schule für Höhere Bildung. Er hatte zahlreiche Gastprofessuren und Fellowships inne, unter anderem als Gastprofessor an der Scuola Normale Superiore in Pisa und am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin.

Mit seinen umfangreichen Forschungen zur klassischen deutschen Philosophie gelten Illetteratis Beiträge international als richtungsweisend für die Philosophie, die Literatur- und die Kulturwissenschaften. Seine aktuelle Forschung zur Revision des Naturbegriffs und des Naturalismus ist für viele Master- und Promotionsprojekte am Institut für Philosophie in Leipzig von Bedeutung. Durch sein Interesse an Sprache, Übersetzung und Pädagogik wird seine Berufung zum Leibniz-Professor auch eine fächerübergreifende Inspiration und Unterstützung für Forschungsprojekte und Initiativen an der Universität Leipzig sein.

Während seines Aufenthalts im Sommersemester 2024 wird Illetterati Veranstaltungen zu Hegels Begriff der Natur und der Freiheit sowie zum Deutschen Idealismus leiten. Diese Veranstaltungen sollen an aktuelle Forschungstendenzen anknüpfen und den interdisziplinären Austausch zwischen Studierenden im Master, Promovierenden, Postdocs und Lehrenden der Philosophie, Germanistik und Kulturwissenschaften fördern. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit zwischen den Instituten in Padua und Leipzig im Rahmen des Arqus-Netzwerks gestärkt.

Hinweise zur Besetzung der Leibniz-Professur

Die Leibniz-Professur ist eine W3-Gastprofessur, die sowohl der interdisziplinär ausgerichteten Lehre für Promovierende und Studierende als auch der Forschung dient. Ziele sind es, Kooperationen anzuregen, die Basis für wissenschaftliche Innovationen zu schaffen und Impulse für die Qualifikation von Nachwuchsforschenden zu erhalten. Wir möchten international renommierte Persönlichkeiten, vorwiegend aus dem Ausland, gewinnen.

Wir möchten bevorzugt Wissenschaftler:innen, die in Leipzig nicht vertretene Forschungsgebiete, Forschungsansätze und Wissenschaftsdiskurse einbringen. Der/die Kandidat:in muss eine der gängigen Wissenschaftssprachen – Englisch, Französisch oder Deutsch – beherrschen. Wir freuen uns besonders über Nominierungen von herausragenden Frauen und Personen außerhalb Europas und der USA, da diese in der Leibniz-Professur bisher unterrepräsentiert sind.

Wir bieten der Leibniz-Professur zur Wahrnehmung der Aufgaben für das jeweilige Semester einen befristeter Dienstvertrag im Rahmen einer W3-Professur. Dazu muss sich der/die Stelleninhaber:in in seinem Haupt-Beschäftigungsverhältnis beurlauben. Der Leibniz-Professur steht ein Büro zur Verfügung.

Die Lehrverpflichtungen sind auf vier Semesterwochenstunden begrenzt. Wir erwarten eine Beteiligung an der Promovierenden-Qualifikation im gastgebenden Institut oder an der Graduiertenakademie Leipzig, zum Beispiel in Form von Vorlesungen, Workshops, Teilnahme an Kolloquien, Exkursionen oder Summer-/Winterschools. Zum Auftakt des Semesters hält der/die Leibniz-Professor:in eine universitätsöffentliche Antrittsvorlesung. Weiterhin bieten wir das Science Café an, zu dem der/die Leibniz-Professor:in gemeinsam mit ausgewählten Gästen öffentlich über ein Thema diskutiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Ehemalige Leibniz-Professorinnen und -Professoren

mehr erfahren

Leibniz-Programm

mehr erfahren

Informationen für Hochschul­lehrende

mehr erfahren