Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Vorlesung/Vortrag, Präsenz
Ort: Alter Senatssaal (Ritterstr. 26)

Am 2. Juli hält der Philosoph Luca Illetterati seine Antrittsvorlesung als Leibniz-Professor der Universität Leipzig im Sommersemester 2024 über das Thema: "Die Natur denken: zwischen Naturkritik und Naturbegriff. Zeitgenössische Fragen im Dialog mit der klassischen deutschen Philosophie."

Ein nicht unbedeutender Teil der gegenwärtigen Geistes- und Sozialwissenschaften äußert eine radikale Kritik am Naturbegriff, der als ein Begriff interpretiert wird, der mit einer anthropozentrischen Sicht der Wirklichkeit verwoben ist und deshalb verhindern würde, die Wirklichkeit in ihrer Komplexität zu betrachten. Nicht nur das: Der Begriff der Natur erscheint aus Sicht dieser Kritik auch als Ausdruck einer menschlichen Haltung gegenüber der Wirklichkeit, die sie als verfügbar betrachtet und daher untrennbar mit einer gewalttätigen und ausbeuterischen Einstellung verbunden ist, und zwar nicht nur gegenüber der Umwelt, sondern ganz allgemein, durch einen Prozess, den man Naturalisierung nennt, gegenüber allen unterdrückten Subjektivitäten. Auf dieser Debatte wird ein Vergleich mit der klassischen deutschen Philosophie und dem von ihr entwickelten Denken über die Natur vorgeschlagen.

Die Antrittsvorlesung von Prof. Luca Illetterati zum Thema "Die Natur denken: zwischen Naturkritik und Naturbegriff. Zeitgenössische Fragen im Dialog mit der klassischen deutschen Philosophie." findet am 2. Juli um 18:00 Uhr im Alten Senatssaal (Ritterstr. 26) statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Im Anschluss an den Vortrag sind alle Teilnehmer:innen zu einem Empfang eingeladen.

 

  • Luca Illetterati ist Professor für Theoretische Philosophie am Institut für Philosophie, Soziologie und Pädagogik und angewandte Psychologie der Universität Padua. Zudem war Illetterati Präsident der Italienischen Gesellschaft für Theoretische Philosophie, des Centro d’Arte degli Studenti dell‘ Università di Padova und des Direktionskomitees der Galileischen Schule für Höhere Bildung. Er ist aktuell Mitglied des Vorstands der Internationalen Hegel-Vereinigung sowie des Beirates der Internationalen Schelling-Gesellschaft. Er hatte zahlreiche Gastprofessuren und Fellowships inne, unter anderem als Gastprofessor an der Scuola Normale Superiore in Pisa. Im Sommersemester 2024 ist er Leibniz-Professor der Universität Leipzig.