In der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bauen 26 fachspezifische Konsortien und der Konsortialverbund BASE4NFDI Dienste, Services und Beratungsangebote auf, die Sie für Ihr fachspezifisches Datenmanagement nutzen können. Die NFDI wird gemeinsam von Bund und Ländern gefördert.
Das NFDI-Direktorat koordiniert das Gesamtvorhaben. Daneben widmen sich fünf Sektionen den Querschnittsthemen “Gemeinsame Infrastrukturen“, “Ethische, rechtliche und soziale Aspekte des FDMs“, “Metadaten und Terminologien“, “Training und Ausbildung“ sowie “Industriekooperationen“.
Was leistet die NFDI?
Die Konsortien der NFDI bauen fachspezifische technische Infrastrukturen, Weiterbildungs- und Beratungsangebote sowie Standards für den Umgang mit Forschungsdaten auf und stellen diese den jeweiligen Communities zur Verfügung. Daneben werden in der Basisdienstinitiative BASE4NFDI übergreifende technische Lösungen gefördert, die alle Forschenden unabhängig von ihrem Fachbereich für den Umgang mit ihren Forschungsdaten nutzen können. Dies umfasst unter anderem den Aufbau eines zentralen JupyterHub, der Einrichtung eines Identity- und Access-Managements und einer DMP-Tool-Instanz.
Die Universität Leipzig ist Mitglied im NFDI e.V., zahlreiche Forschende sind in insgesamt 14 Konsortien und vier Sektionen aktiv. Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung in der NFDI (Konsortien, Sektionen) oder an der Nutzung der Dienste haben, wenden Sie sich gern per E-Mail an uns.
Eine Übersicht über alle Konsortien und Sektionen finden Sie auf der
Webseite der NFDI
Naturwissenschaftliche Konsortien mit Beteiligung der Universität Leipzig
Beteiligung der Universität Leipzig
Konsortium für Forschungsdaten der Biologie, Ökologie und Biodiversitätsforschung
Use Case zur Einbindung von Datensammlungen durch Bürgerwissenschaftler:innen zu Funktionseigenschaften von Pflanzen
Beteiligte Personen:
- Prof. Christian Wirth
(Institut für spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung - iDiv) - Prof. Miguel Mahecha
(Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung)
Konsortium für Forschungsdaten der Katalyseforschung und katalyseverwandten Wissenschaftem
Entwicklung und Bereitstellung von fachspezifischen Trainings- und Weiterbildungsmaterialien, Leitung der Task Area 5 – Öffentlichkeitsarbeit und Ausbildung
Beteiligte Personen:
- Prof. Dr. Roger Gläser
(Heterogene Katalyse)
Konsortium für Forschungsdaten der Chemie
Mitarbeit am Smart Lab und bei der (Weiter-)Entwicklung fachspezifischer Repositorien, Metadatenstandards, Terminologien und Trainingsangeboten
Beteiligte Personen:
- Prof. Peter Hildebrand
(Institut für Medizinische Physik, Proteinformatics Workinggroup) - Prof. Jens Meiler
(Institut für Wirkstoffentwicklung) - Prof. Peter Stadler
(Bioinformatik, Institut für Informatik) - Jun.-Prof. Julia Westermayr
(Theoretische Chemie des Materialdesign, Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie) - Prof. Kirsten Zeitler
(Organische Chemie und Katalyse, Institut für Organische Chemie)
Konsortium für die Unterstützung des interdisziplinären Forschungsdatenmanagements mit Hilfe der Datenwissenschaften und Künstlicher Intelligenz
Beteiligung mit Bezug zur Medizininformatik und -technik
Beteiligte Personen:
- Prof. Thomas Neumuth
(Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS)
Konsortium für Forschungsdaten der Erdsystemwissenschaften
Umsetzung von Pilotprojekten im Rahmen des Community Engagements, Koordination des Incubator Lab
Beteiligte Personen:
- Prof. Miguel Mahecha
(Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung, Fernerkundungszentrum für Erdsystemforschung)
Konsortium für Forschungsdaten der Physik der kondensierten Materie und der chemischen Physik der Festkörper
Aktive Mitarbeit in den Bereichen Use Cases, Demonstratoren, Experimente und Synthese
Beteiligte Personen:
- Prof. Roger Gläser
(Heterogene Katalyse) - Prof. Marius Grundmann
(Halbleiterphysik, Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik) - Prof. Josef A. Käs
(Peter-Debye-Institut für Physik der weichen Materie, Biophysik) - Prof. Holger Wenckstern
(Kombinatorische Epitaxie, Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik)
Konsortium für Forschungsdaten der Mathematik
Erstellung von Schulungs- und Informationsangeboten in der Taskarea Datenkultur und Community Integration, Betreuung des Helpdesks
Beteiligte Personen:
- Prof. Rainer Sinn
(Angewandte Algebra, Mathematisches Institut)
Geistes- und Sozialwissenschaftliche Konsortien mit Beteiligung der Universität Leipzig
Beteiligung der Universität Leipzig
Konsortium für Forschungsdaten des materiellen und immateriellen kulturellen Erbes (Kunst-, Musik- und Architektur- sowie der Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaft)
Entwicklung von Datenqualitätsstandards, Mitarbeit in den Bereichen Datenpublikation sowie übergeordnete technische, ethische und rechtliche Aspekte, Zugang zu communityspezifischen Forschungsdatenbeständen, Ausbildung von Datenkompetenzen
Beteiligte Personen:
- Prof. Patrick Primavesi
(Theaterwissenschaften) - Dr. Anne Lipp
(Direktorin der Universitätsbibliothek) - Dr. Patricia Blume
(FID Media) - Direktor Stefan Hindtsche
(Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig)
Konsortium für Forschungsdaten der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschafts-wissenschaften
Der Fachinformationsdienst adlr.link an der Universitätsbibliothek beteiligt sich an der Vernetzung und Zusammenführung der beteiligten Fachcommunities.
Beteiligte Personen:
- Dr. Anne Lipp
(Direktorin der Universitätsbibliothek) - Dr. Patricia Blume
(FID Media)
Konsortium für Forschungsdaten der historisch orientierten Geisteswissenschaften
Entwicklung von Methoden und Konzepten zur Datenkompetenzvermittlung
Beteiligte Personen:
- Prof. Matthias Middell
(Global and European Studies Institute) - Dr. Christoph Mackert
(Leiter Handschriftenzentrum, Universitätsbibliothek)
Konsortium für Forschungsdaten der materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte (Archäologie und verwandte Wissenschaften)
Erstellung von Leitlinien und Standards zur Metadatenvergabe für die Nachnutzung und Beschreibung Ägyptologischer Sammlungen
Beteiligte Personen:
- Dr. Jana Helmbold-Doyé
(Leitung Ägyptisches Museum der Universität Leipzig)
Konsortium für Forschungsdaten der textbasierten Geisteswissenschaften
Vernetzung der Datenbestände, Mitwirkung im Operations Coordination Committee
Beteiligte Personen:
- Dr. Sebastian Herrmann
(Amerikanische Literaturwissenschaft) - Prof. emeritus Gerhard Heyer
(Automische Sprachverarbeitung, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) - Dr. Anne Lipp
(Direktorin der Universitätsbibliothek) - Dr. Patricia Blume
(FID Media)
Lebenswissenschaftliche Konsortien mit Beteiligung der Universität Leipzig
Beteiligung der Universität Leipzig
Konsortium für Forschungsdaten der biologischen Bilddatenanalyse und Mikroskopie
Organisation von Workshops und Kursen, Verbesserung der Auffindbarkeit von Trainingsmaterialien und Mitwirkung im Bereich Wissenschaftskommunikation
Beteiligte Personen:
- Dr. Robert Haase
(Trainingskoordinator, ScaDS.AI)
Konsortium für Forschungsdaten und personenbezogene Daten der Medizin, Epidemiologie, Public Health und klinischen Studien
Bearbeitung von Use Cases in klinischen Studien, Betrieb und Weiterentwicklung Datenrepositorien und -archivierung (Repositorium: Health Atlas), Ermöglichung lokaler Datenzugriffsmöglichkeiten
Beteiligte Personen:
- Prof. Toralf Kirsten
(Medical Data Science, Medizininformatikzentrum) - Dr. Frank Meineke
(Institut für medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie - IMISE) - Matthias Löbe
(Institut für medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie - IMISE)
Basisdienste mit Beteiligung der Universität Leipzig
Beteiligung der Universität Leipzig
Basisdienstinitiative zum Aufbau übergreifender technischer Dienste für alle NFDI-Konsortien
Aufbau eines Identitäts- und Accessmanagements für alle Beteiligten der NFDI, Einrichten und Bereitstellen einer gemeinsamen Schnittstelle für den Zugang zu NFDI-Ressourcen basierend auf DFN-AAI
Beteiligte Personen:
- Sebastian Frericks
(Abteilung Forschung und Entwicklung, Universitätsrechenzentrum)