Das Studium Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik erstreckt sich in der Regel über zehn Semester (fünf Jahre) und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab.

Hinweise zum Studienstart 2024

Starten Sie gut informiert in Ihr Studium. Wichtige Informationen, Hinweise und Angebote finden Sie hier sowie auf weiteren Webseiten: 

  • Studien-ABC: die wichtigsten Begriffe rund um Ihr Studium
  • Studienstart an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät: Organisatorische Informationen zum Studienstart im Lehramt Sonderpädagogik und zur Moduleinschreibung in die Module der Förderschwerpunkte (Informationen und Veranstaltungslink erhalten Sie über Ihr studentisches E-Mail-Konto. Themenwünsche können Sie bis zum 15.09.2024 per Formular einreichen.)
  • Moduleinschreibung: Allgemeine Informationen, Fristen, Videoanleitungen, TOOL-Leitfaden
  • 07.10. – 11.10.2024, Einführungswoche zum Studienbeginn: Fachbezogene Einführungsveranstaltungen der Studiengänge an Instituten und Fakultäten, ergänzende Formate zu Themen rund ums Studium

Die Empfehlungen der Studienverlaufspläne gehen davon aus, dass 30 Leistungspunkte (LP) pro Semester belegt werden. Im ersten Fachsemester müssen Module aus folgenden Bereichen belegt werden:

Kernfach Grundschuldidaktik

Förderschwerpunkte

Grundschuldidaktik

Bildungswissenschaften /
Allgemeine Sonderpädagogik

Förderschwerpunkt 1

Einführungsmodul* (10 LP)

Förderschwerpunkt 2

Einführungsmodul* (10 LP)

05-GSD-SACH01* (10 LP)

05-GSD-DEU12 (5 LP)

05-ASP-1000 (10 LP)

* Es handelt sich um ein zweisemestriges Modul. Die Leistungspunkte (LP) verteilen sich gleichmäßig über beide Semester. Sie werden mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls vergeben.

Kernfach Sekundarstufe I

Förderschwerpunkte

Kernfach der Sekundarstufe I

Bildungswissenschaften /
Allgemeine Sonderpädagogik

Förderschwerpunkt 1

Einführungsmodul*
(10 LP)

Förderschwerpunkt 2

Einführungsmodul*
(10 LP)

Modul(e) im Umfang von 10 LP

1 Modul mit 10 LP
oder
2 Module mit je 5 LP

05-ASP-1000 (10 LP)

* Es handelt sich um ein zweisemestriges Modul. Die Leistungspunkte (LP) verteilen sich gleichmäßig über beide Semester. Sie werden mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls vergeben.

Die folgenden Module stehen in zur Auswahl:

Kernfach / Förderschwerpunkt /
Bereich
ModulModultitel und Leistungspunkte
Bildungswissenschaften05-ASP-1000Inklusion und allgemeine Sonderpädagogik (10 LP)
Biologie11-BCH-0102Allgemeine Biologie (10 LP)
Chemie13-231-0211Allgemeine Chemie (10 LP)
Deutsch04-003-3001Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (5 LP)
04-003-3002Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft (5 LP)
Emotionale und Soziale Entwicklung
(Förderschwerpunkt)
05-SPF-ES1000*Einführung in die Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung (10 LP)
Englisch04-ANG-1101Introduction to British Literatures and Cultures I (10 LP)
Ethik / Philosophie06-003-104-LAEinführung in die Theoretische Philosophie (10 LP)
Geistige Entwicklung (Förderschwerpunkt)05-SPF-GE1000*Einführung in die Pädagogik bei Menschen mit zugeschriebener geistiger Behinderung (10 LP)
Geschichte03-HIS-0101Einführung in die Geschichtswissenschaft. Die Epochen der Alten Geschichte und des Mittelalters Basismodul I (10 LP)
Grundschuldidaktik05-GSD-SACH01*Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen des Sachunterrichts (10 LP)
05-GSD-DEU12Basismodul Grundschuldidaktik Deutsch (5 LP)
Informatik10-201-2001-1Algorithmen und Datenstrukturen 1 (5 LP)
10-201-2005-1Modellierung und Programmierung 1 (5 LP)
Körperliche und Motorische Entwicklung (Förderschwerpunkt)05-SPF-KM1000*Grundlagen der Pädagogik im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (10 LP)
Kunst03-KUN-GYMS01Theorie, Geschichte und Praxis der bildenden Kunst als Schnittstellen der Kunstpädagogik (10 LP)
Lernen (Förderschwerpunkt)05-SPF-LE1000*Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (10 LP)
Mathematik10-MAT-LA16Grundlagen der Mathematik (10 LP)
Musik31-MUS-5022*Künstlerische Praxis I (5 LP)
31-MUS-5028*Fachwissenschaft I (Belegung über Teilmodule A31-MUS-5028-FD und A31-MUS-5028-FW) (10 LP)
Physik12-PHY-LA-EP1Experimentalphysik und ihre mathematischen Methoden EP1 – Mechanik (10 LP)
Religion (Evangelische)01-LAR-0001Propädeutikum für Lehramt Religion (10 LP)
Sport08-009-01Herausforderung Schulsport verstehen (5 LP)
08-009-02Bewegung analysieren, verstehen und entwickeln I (5 LP)
08-009-04*Spielen in und mit Regelstrukturen I (5 LP)
Sprache (Förderschwerpunkt)05-SPF-SK1000*Einführung in die Pädagogik für Menschen mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen (10 LP)
Wirtschaft-Technik-Haushalt / Soziales30-WTH-0002Ökotrophologie I: Grundlagen der Haushaltswissenschaft (10 LP)

* Es handelt sich um ein zweisemestriges Modul. Die Leistungspunkte (LP) verteilen sich gleichmäßig über beide Semester. Sie werden mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls vergeben.

Studienverlaufspläne

Der Ablauf des Studiums ist im Studienverlaufsplan für die verschiedenen Lehramtsfächer geregelt.

Aufbau des Studiums

Der Studiengang Lehramt Sonderpädagogik schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Das Studium umfasst 300 Leistungspunkte und hat eine Regelstudienzeit von zehn Semestern.

Bereiche des Studiums: 

  • Studium der Bildungswissenschaften mit besonderem Schwerpunkt Sonderpädagogik
  • Studium von zwei Förderschwerpunkten
  • Studium der Grundschuldidaktiken A – D oder Studium eines Fachs für das Lehramt an Oberschulen
  • Studium der Ergänzungsstudien

Im Laufe des Studiums sind außerdem fünf Praktika (Schulpraktische Studien) zu absolvieren. Für die Organisation ist unter anderem das Büro für Schulpraktische Studien verantwortlich.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Aufbau des Studiums: Lehramt Sonderpädagogik, Fach der Sekundarstufe I, Grafik: Universität Leipzig
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Aufbau des Studiums: Lehramt Sonderpädagogik, Fach Grundschuldidaktik, Grafik: Universität Leipzig

Fächerkombinationen im Lehramt Sonderpädagogik

Förderschwerpunkte

Fach

Bildungswissenschaften

  Grundschuldidaktik A–D:  
Lernen A Deutsch oder Sorbisch Erziehungswissenschaft
oder/und B Mathematik Allgemeine Sonderpädagogik
emotionale und soziale Entwicklung C Sachunterricht Pädagogische Psychologie
  D Kunst oder Musik oder Sport oder Werken  
  oder  
  Biologie  
  Chemie  
  Deutsch  
  Englisch  
  Ethik/Philosophie  
  Geschichte  
  Informatik  
  Kunst  
  Mathematik  
  Musik  
  Physik  
  Evangelische Religion  
  Sport  
  Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales  

Förderschwerpunkte

Fach

Bildungswissenschaften

  Grundschuldidaktik A–D:  
+ körperliche und motorische Entwicklung oder Erziehungswissenschaft
oder Biologie Allgemeine Sonderpädagogik
+ Sprache Chemie Pädagogische Psychologie
  Deutsch  
  Englisch  
  Ethik/Philosophie  
  Geschichte  
  Informatik  
  Kunst  
  Mathematik  
  Musik  
  Physik  
  Evangelische Religion  
  Sport  
  Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales  

Förderschwerpunkte

Fach

Bildungswissenschaften

  Grundschuldidaktik A–D:  
+ geistige Entwicklung oder  
  Biologie Erziehungswissenschaft
  Deutsch Allgemeine Sonderpädagogik
  Englisch Pädagogische Psychologie
  Ethik/Philosophie  
  Geschichte  
  Kunst  
  Mathematik  
  Musik  
  Evangelische Religion  
  Sport  

 

Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales

 

100 LP = 50 LP je Förderschwerpunkt

80 LP im Fach

35 LP Bildungswissenschaften
20 LP Allgemeine Sonderpädagogik

Schulpraktische Studien 25 LP
Ergänzungsstudien 10 LP inkl. Modul Körper-Stimme-Kommunikation (KSK)

Erste Staatsprüfung 30 LP

"Das sagen die Studierenden" Lehramt Sonderpädagogik

"Das sagen die Studierenden" | Lehramt Sonderpädagogik

In unserer Reihe "Das sagt der/die Student/in" erzählen Studierende der Universität Leipzig, warum sie sich für ihren Studiengang - hier für die jeweilige Schulform im Lehramt - entschieden haben, was sie so nicht erwartet hätten und welchen Rat sie Studienanfängern geben würden.

Ein zusätzliches Fach studieren

Sie möchten neben Ihren Kernfächern ein zusätzliches Fach im Lehramt studieren? Mit einem Lehramtserweiterungsfach erweitern Sie Ihr fachliches Wissen und erhöhen Ihre späteren Einsatzmöglichkeiten im Schuldienst. Ab dem dritten Fachsemester ist die Bewerbung möglich.

Studienvoraussetzungen

Studienbegleitend:

  • Studium eines Lehramtsstudiengangs mit Abschluss Erste Staatsprüfung mindestens im dritten Fachsemester

Nach dem Studium:

  • Abschluss eines  Lehramtsstudiums mit Abschluss Erste Staatsprüfung oder Master of Education oder einen vom Landesamt für Schule und Bildung gleichwertig anerkannten Abschluss
  • Vorliegen der Laufbahnbefähigung für das jeweilige Lehramt (Zweite Staatsprüfung)

Mehr dazu erfahren Sie in der Lehramtsprüfungsordnung I § 22 Abs. 1.

Studienangebot

Folgende Fächer werden aktuell als Lehramtserweiterungsfach angeboten:

Für einige Fächer müssen Sie spezielle fremdsprachliche Voraussetzungen oder Eignungsprüfungen nachweisen.

Aufbau des Studiums

  • Bereits abgelegte Module aus den Bildungswissenschaften und Ergänzungsstudien werden für das Lehramtserweiterungsfach angerechnet.
  • Studieren Sie ein Lehramtserweiterungsfach, gilt immer ein gesonderter Studienverlaufsplan.
  • Es gibt keine gesonderten Ordnungen für Lehramtserweiterungsfächer. Es gelten die Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Lehramtsfachs. Allerdings sind hier Abweichungen zu beachten:
    • Schulpraktische Studien: Anders als in den Lehramtskernfächern des regulären Lehramtsstudiums ist im Lehramtserweiterungsfach nur ein Praktikum zu absolvieren. Es gibt unterschiedliche Festlegungen der einzelnen Fächer, ob die semesterbegleitenden schulpraktischen Übungen oder das fachdidaktische Blockpraktikum belegt werden müssen.
    • Sonderfall Sonderpädagogik: In aller Regel ist die Fachdidaktik (inklusive Praktikum) wie im Lehramtserweiterungsfach Oberschule zu studieren.
  • Bitte informieren Sie sich in der Lehramtsberatung der Zentralen Studienberatung und in der Studienfachberatung.

Abschluss

  • Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehramtserweiterungsprüfung ist ein abgeschlossenes Erstes Staatsexamen oder ein Abschluss Master of Education im Lehramt.
  • Der Abschluss des Lehramtserweiterungsfachs ist bundesweit anerkannt.

Bewerbungsverfahren

  • Für das Lehramtserweiterungsfach bewerben Sie sich über das Studienportal AlmaWeb.
  • Bitte beachten Sie, dass unterschiedliche Bewerbungsfristen für Lehramtserweiterungsfächer mit Zulassungsbeschränkung und Lehramtserweiterungsfächer ohne Zulassungsbeschränkung gelten.

Weitere Informationen zur Bewerbung für Lehramtserweiterungsfächer.

Studienorganisation

Moduleinschreibung

Im Lehramtsstudium werden Module an verschiedenen Fakultäten belegt. Neben den Kernfächern zählen hier beispielsweise die Bildungswissenschaften an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät oder die Ergänzungsstudien am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung zu den übergeordneten Bereichen, die im Studienverlauf erfolgreich absolviert werden müssen. Da die Einschreibzeiträume und -systeme von jeder Fakultät spezifisch festgelegt werden, ist es für Lehramtsstudierende wichtig sich bereits vor dem Start der Moduleinschreibung einen Überblick zu verschaffen. Die Einschreibung findet in der Regel im Windhundverfahren statt.

Weitere Hinweise zur Moduleinschreibung finden Sie auch auf der zentralen Informationsseite zur Moduleinschreibung.

Im Lehramtsstudium werden Module an verschiedenen Fakultäten belegt. Neben den Kernfächern zählen beispielsweise die Bildungswissenschaften an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät oder die Ergänzungsstudien am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung zu den übergeordneten Bereichen, die im Studienverlauf erfolgreich absolviert werden müssen. Da die Einschreibzeiträume und -systeme von jeder Fakultät spezifisch festgelegt werden, ist es für Lehramtsstudierende wichtig, sich bereits vor dem Start der Moduleinschreibung einen Überblick zu verschaffen. Die Einschreibung findet in der Regel im Windhundverfahren statt.

  • Einschreibzeitraum: Montag, 30.09.2024, 12 Uhr – Montag, 07.10.2024, 17 Uhr
    Einschreibsystem: TOOL
    • Bildungswissenschaften*, Biologie, Chemie, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Ergänzungsstudien*, Ethik/Philosophie, Ev. Religion, Förderschwerpunkte, Französisch, Gemeinschaftskunde/­Recht/Wirtschaft, Geschichte, Gesundheit und Pflege, Griechisch, Grundschuldidaktik, Italienisch, Kunst, Informatik, Latein, Mathematik, Musik, Physik, Polnisch, Russisch, Sorbisch, Spanisch, Sport, Tschechisch, Wirtschaft und Verwaltung

* Bitte beachten Sie in den Modulen 05-BWI-06, 05-BWI-07 und 30-STE-KSK die zeitliche Staffelung der Einschreibung nach Fachsemestern. Nähere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät und des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung.

Hinweis für SPS I und SPS IV/V: Für das Wintersemester 2024 erfolgt die Härtefallantragsstellung beim Büro für Schulpraktische Studien. Ein Härtefall tritt ein, wenn Studierende aus bestimmten Gründen eine direkte Zuweisung des Praktikumsplatzes in der Nähe des Wohnortes benötigen. Bitte informieren Sie sich über die zu erfüllenden Kriterien, zur Vorgehensweise und zum Ablauf direkt beim Büro für Schulpraktische Studien.

Tutorial zur Semesterplanung: Muster Stundenplanbau (anwendbar für alle Studiengänge)

Prüfungsmanagement

Das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge (ZPL) ist die zentrale Anlaufstelle für Prüfungsangelegenheiten in den Lehramtsstudiengängen unserer Universität. Ihre Ansprechpartnerin für prüfungsorganisatorische Fragen im Lehramt Sonderpädagogik ist Sandra Rößler.

  • Fragen der Prüfungsan- und -abmeldung
  • Verbuchung von Leistungsanerkennungen
  • Prüfungstermine
  • Verschieben und Wiederholen von Prüfungen
  • Verbuchung von Krankschreibungen

Auslandsaufenthalt

Wer eine Fremdsprache im Lehramt studiert, muss einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Die Dauer unterscheidet sich je nach Schulform. Darüber hinaus gibt es für alle Lehramtsstudierenden die Möglichkeiten, weltweit Erfahrungen zu sammeln.

Bei der Zulassung zur Ersten Staatsprüfung im Prüfungszeitraum Sommer 2023 und im Prüfungszeitraum Winter 2023/2024 wird für das Fach Russisch auf den Nachweis des Auslandsaufenthaltes verzichtet. Ersatzleistungen werden von den Studierenden nicht gefordert. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Referat 42, Landesamt für Schule und Bildung Standort Leipzig.

Für Sonderpädagogik ist beim Studium des Fachs Englisch ein dreimonatiger Auslandsaufenthalt zu erbringen.

Was wird als Auslandsaufenthalt anerkannt?

Muss ich meinen Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium zusammenhängend absolvieren? Wie erbringe ich den Nachweis über meine Zeit im Ausland?

Anerkennungskriterien für den Auslandsaufenthalt

Entdeck' dich weltweit - Dein Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium

Allen Lehramtsstudierenden stehen zahlreiche Optionen offen, einen Auslandsaufenthalt ins Studium zu integrieren. Hier finden Sie Informationen zum Studienaufenthalt und Praktikum im Ausland:

 

Das könnte Sie auch interessieren

Beratung zum Lehramtsstudium

mehr erfahren

Seminar: Lehrerin oder Lehrer – (m)ein Traumberuf?

mehr erfahren

Lehramts­studiengänge

mehr erfahren

Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung

mehr erfahren