Skills for Tomorrow
Universitäten sind in der führenden Verantwortung, Schlüsselkompetenzen in allen Fachbereichen zu fördern. Für Alumni sind sie genauso wichtig wie fachliche Kompetenzen, da sie einen integralen Bestandteil eines ganzheitlichen Bildungsweges darstellen und auf die Anforderungen einer herausfordernden und sich stetig weiter entwickelnden (Berufs-)Welt vorbereiten.
Seit Januar 2024 setzen sich im Rahmen des Prozesses „Skills for tomorrow – Disziplinen stärken. Diskurse öffnen. Denken weiten“ die Fakultäten der Universität Leipzig in einem partizipativen Diskurs mit dem Verhältnis von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Fachkulturen auseinander. Dies geschah mit Hinblick auf die Weiterentwicklung von Lehre und Studium, der Fachcurricula sowie der Fortschreibung und Aktualisierung des Leitbilds Lehre im Kontext universitätsweiter Strategieprozesse.
Im bisherigen Verlauf der Diskussion haben die Fächer und Fakultäten sich auf sechs Themenfelder verständigt, die als Gegenstand in Lehre und Studium künftig stärker akzentuiert und an denen insbesondere die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen ausgerichtet werden soll:
- Nachhaltigkeit
- Demokratiebildung
- Diversität
- Data und Digital Literacy
- Entrepreneurship und Selbstständigkeit
- Sprachen- und Kulturkompetenz.