Graduierungsfeier am 2. Oktober 2024

Egal, ob Sie Geistes- oder Naturwissenschaften, Rechts- oder Lebenswissenschaften oder auf Lehramt studiert haben – die zentrale Graduierungsfeier vereint Sie alle, um Ihre herausragenden Leistungen zu würdigen und Ihren Abschluss gebührend zu feiern.

Rektorin Eva Inés Obergfell im Porträt vor einer Glasfront

Wir wollen gemeinsam nicht nur Ihren persönlichen Erfolg zelebrieren, sondern auch die Gemeinschaft, die Sie während Ihrer Zeit an unserer Alma mater Lipsiensis aufgebaut haben. Lassen Sie uns zusammen diesen bedeutenden Moment genießen.

Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin

Anmeldung

FAQ

Fragen und Antworten rund um die Graduierungsfeier 2024

Die Veranstaltung findet am 2. Oktober 2024 im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli sowie im Neuen Augusteum am Campus Augustusplatz statt.

Der Einlass zur Veranstaltungsfläche beginnt um 12:00 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt stehen auch bereits die Angebote an den Aktionsständen zur Verfügung. Das offizielle Programm startet um 14:00 Uhr. Sie erhalten im September 2024 eine E-Mail mit dem konkreten Ablaufplan und Zugangscodes zur Veranstaltung für sich und Ihre Begleitpersonen.

Die erstmals stattfindende zentrale Graduierungsfeier bietet eine festliche Gelegenheit, Ihren erfolgreichen Abschluss fächerübergreifend gemeinsam zu feiern und das Gemeinschaftsgefühl unserer Universität zu erleben. Im Mittelpunkt des Programms steht die feierliche Verabschiedung durch die Rektorin unserer Universität Prof. Dr. Eva Inés Obergfell . Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Leipziger Universitätsmusik einen humorvollen Poetry-Slam sowie kurzen Grußworten. Zudem wird am Ende der Veranstaltung ein „Abschlussfoto mit symbolischem Hütewurf“ als bleibende Erinnerung an den Tag aufgenommen, das wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen.

Im Rahmenprogramm findet sich an Ständen im Neuen Augusteum unter anderem der Unishop, Speise- und Getränkeangebote und Mitmachaktionen. An Fotostationen im Foyer können Sie sich darüber hinaus gemeinsam mit ihren Gästen fotografieren lassen und diesen Moment als Erinnerung festhalten.

Eine Teilnahme an der Graduierungsfeier ist grundsätzlich für Absolvent:innen (Bachelor, Master, Diplom, Magister, Staatsexamen) der berechtigten Semester (Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024) vorgesehen. Berechtigte Graduierte werden auch per E-Mail Informationen dazu erhalten.

Die Anmeldung für die Graduierungsfeier startet am 27. Juni 2024 und endet am 30. August 2024. Sie können sich ausschließlich über das Anmeldeformular auf der Webseite anmelden.

Sie haben die Möglichkeit bis zu zwei Begleitpersonen anzumelden. Sie erhalten im September 2024 eine E-Mail mit den Zugangscodes zur Veranstaltung für sich und Ihre Begleitpersonen.

Sofern Ende August 2024 noch Restplätze verfügbar sind, werden wir darüber informieren, ob und wie Restkarten für weitere Begleitpersonen erworben werden können. Wir bitten von Anfragen beim Organisationteam abzusehen .

Da die Platzkapazität im Paulinum – Aula und Universitätskirche begrenzt ist, wird die Veranstaltung im Neuen Augusteum auch per Livestream übertragen.

Für die Veranstaltung wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Wir danken unseren Förderern, insbesondere unseren Partnern für Wissenschaftsförderung (Universitätsstiftung Leipzig und Universitätsgesellschaft Leipzig), für die großzügige Unterstützung.

Die Veranstaltung findet in einem feierlichen Rahmen statt. Sie sollten sich bei der Graduierungsfeier in der von Ihnen gewählten Kleidung wohl fühlen. 

Die Absolvent:nnen können die Veranstaltung im traditionellen Talar und Barett besuchen. Beides muss unbedingt in Eigenverantwortung im Vorfeld der Veranstaltung bis zum 30. August 2024 bei unserem Kooperationspartner Robe Academicus bestellt werden. Der Link zum Anbieter wird nach der Anmeldung zur Veranstaltung automatisch an die Absolvent:innen verschickt. Für die Ausleihe von Talar und Barett stellt der Anbieter eine Leihgebühr von 25,00 EUR in Rechnung. Darüber hinaus wird eine Mietkaution von 70,00 EUR erhoben. Nach Rückgabe der Bekleidung wird diese auf das angegebene Konto zurücküberwiesen.

Die Roben werden am 2. Oktober 2024 im Neuen Augusteum am Campus Augustusplatz abgeholt und im Anschluss an die Veranstaltung auch wieder zurückgegeben. Bitte entnehmen Sie den Abhol- und Anprobezeitpunkt der Robe der E-Mail, die Sie von unserem Kooperationspartner Robe Academicus im September 2024 erhalten.

Das Veranstaltungsgeländer ist barrierefrei. Wenn Sie zusätzlichen Unterstützungsbedarf haben, senden Sie bitte eine E-Mail mit detaillierten Angaben an alumni(at)uni-leipzig.de

Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht. Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Aufnahmen einverstanden.

Es gibt zudem im Neuen Augusteum Fotostationen, an denen Sie sich professionell fotografieren lassen können. Zudem wird am Ende der Veranstaltung ein „Abschlussfoto mit symbolischem Hütewurf“ als bleibende Erinnerung an den Tag aufgenommen, das wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen. 

Selbstverständlich können Sie auch selber Fotos machen.

Neben der zentralen Graduierungsfeier gibt es auch dezentrale Veranstaltungen der einzelnen Fakultäten / Institute, bei denen teilweise auch die Abschlusszeugnisse direkt ausgehändigt werden. Bitte beachten Sie, dass während der zentralen Graduierungsfeier keine Zeugnisvergabe erfolgt. Die spezifischen Termine und Orte der dezentralen Abschluss-Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Mitteilungen Ihrer Fakultät.

Rückblick

In den vergangenen Semestern haben Sie viel Zeit an der Universität verbracht. Wir nehmen Sie mit auf einen Rundgang über den Campus Ihrer Alma mater und erinnern uns gemeinsam an Ihre Studienzeit.

Woran wirst du dich erinnern?

Unser Abschiedsgruß an alle Absolventinnen und Absolventen im Video.

Der Campus in Bildern

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Leibnizforum mit herbstlichem Laub, Foto: Nancy Haustein
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Draufsicht auf den Innenhof des Campus Augustusplatz in der Innenstadt
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Außenansicht Neues Augusteum, Foto: Christian Hüller
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Blick auf das Augusteum des Campus Augustusplatz und auf den MDR-Turm im Hintergrund
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Großes Foyer des Neuen Augusteums mit Blick auf Computerarbeitsplätze
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Draufsicht auf das Innere der Mensa am Park von der ersten Etage
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Innenhof des Campus Augustplatz mit Sicht auf den Südausgang, der Richtung Augustusplatz geht
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Innenansicht der untersten Ebene der Campusbibliothek mit Blick auf die belegten Arbeitsplätze
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Schrägansicht der Frontfassade der Bibliotheca Albertina im Musikviertel
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Frontalblick auf die Galerie des Lesesaal Mitte in der Bibliotheca Albertina
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Blick von der Galerie des Lesesaals Mitte der Bibliotheca Albertina auf die Arbeitsplätze
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Neues Gebäude der Bibliothek Medizin und der Mensa am Medizincampus
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Rundes Gebäude des großen Hörsaals der Anatomie in Leipzig
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Studierende der Medizin bekommen im Praktikum Inhalte praxisnah vermittelt.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Studierende der Zahnmedizin üben an Modellen im Labor
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Vorlesungssituation in einem Hörsaal für Mathematik- und Informatikstudierende
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Vorlesungssituation in einem großen Hörsaal der Chemie und Mineralogie
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Studierende im modernen Labor der Chemie und Mineralogie
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Rückansicht des Geisteswissenschaftlichen Zentrums mit Blick auf den Bundesverfassungsgerichtshos
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Innenansicht der Ebenen im Geisteswissenschaftlichen Zentrum
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Sicht von oben auf das Foyer des Geisteswissenschaftlichen Zentrums und seiner Glassfassade mit bunten Elementen
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eingang der Bibliothek Jura im Peterssteinbogen
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Innenansicht der Bibltiothek Jura mit Sicht auf die zweite Ebene
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Frontalansicht auf das Fakultätsgebäude der Lebenswissenschaften im Sommer
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Außenansicht des Fakultätsgebäude der Physik und Geowissenschaften auf die Hauptfassade im Sommer
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Student der Physik macht ein Praktikum im Labor
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Blick auf die Schillerstraße im Zentrum
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Draufsicht von weit oben auf den Campus Jahnallee mit Blick auf die Sportwissenschaftliche Fakultät
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Innenhof des Campus Jahnallee der Universität Leipzig mit der neuen Bibliothek für Erziehungswissenschaften und Sportwissenschaften
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Grüne Wegweiser auf dem Campusinnenhof der Veterinärmedizin
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Studierende der Veterinärmedizin bei einer Übung im Labor
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Studierende der Veterinärmedizin üben an einem Pferd im Stall

Wie es weitergeht

Sie haben bei uns nicht einfach nur studiert, sondern auch die Geschichte Ihrer Alma mater miterlebt und mitgeprägt. Deshalb ist es uns wichtig, auch nach Ihrem Studienabschluss in Verbindung mit Ihnen zu bleiben.

Ihr Studienabschluss markiert einen bedeutsamen Meilenstein in Ihrem Werdegang – ein Moment, auf den Sie stolz zurückblicken werden. Gleichwohl ist er kein endgültiger Abschied, denn über das Alumni-Netzwerk können wir weiterhin in Kontakt bleiben.

Christin Kieling, Alumni-Koordinatorin

Kontakt

 Christin Kieling

Christin Kieling

Alumni-Koordinatorin

Stabsstelle Universitätskommunikation
Goethestraße 6
04109 Leipzig