Prof. Dr. Ana Claudia Zenclussen

Prof. Dr. Ana Claudia Zenclussen

Universitätsprofessor

Haus M
Philipp-Rosenthal-Straße 27
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 16720
Telefax:

Kurzprofil

W3 Professur für Pädiatrische Umweltimmunologie, Universität Leipzig (seit 2020), Leitung des Departments Umweltimmunologie, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung -UFZ- & der Forschungsgruppe Perinatale Immunologie, Sächsischer Inkubator für Klinische Translation, Universität Leipzig


2007-2020: W2 Professur und Abteilungsleiterin Experimentelle Gynäkologie und Geburtshilfe, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg

2006: Habilitation, Charité-Universitätsmedizin Berlin, venia legendi Immunologie

2001: PhD Immunologie, Universidad de Buenos Aires, Argentinien

1996: Biochemie Studium, Universidad Nacional del Litoral, Argentinien


Preise: New Investigator Award, American Society for Reproductive Immunology (2002), GEMI Grant (Harvard/Karolinska) (2007)

Stipendien: Alexander-von-Humboldt (2001-2003), Rahel-Hirsch-Habilitationsstipendium (2003-2005)


Forschungsinteresse: Immunkommunikation Mutter/Fötus, Einfluß von Umweltchemikalien auf die fötale und kindliche Entwicklung

Berufliche Laufbahn

  • seit 07/2020
    W3-Professorin für Pädiatrische Umweltimmunologie, Universität Leipzig
  • seit 06/2020
    Leitung des Departments Umweltimmunologie, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung -UFZ- & der Forschungsgruppe Perinatale Immunologie, Sächsischer Inkubator für Klinische Translation, Universität Leipzig
  • 01/2007 - 05/2020
    W2 Professur und Abteilungsleiterin Experimentelle Gynäkologie und Geburtshilfe, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg
  • 01/2003 - 05/2007
    PI und Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Medizinische Immunologie, Charité, Universitätsmedizin Berlin, Deutschland

Ausbildung

  • 02/2006
    Habilitation, Charité-Universitätsmedizin Berlin, venia legendi Immunologie
  • 05/2001
    PhD Immunologie, Universidad de Buenos Aires, Argentinien
  • 09/1990 - 05/1996
    Biochemie Studium, Universidad Nacional del Litoral, Argentinien

Die Zeit im mütterlichen Leib ist eine kritische Phase für die Entwicklung und die Plazenta ein außerordentlich wichtiges Organ, welches für die Entstehung von späteren chronischen Krankheiten entscheidend ist. Das adaptive mütterliche Immunsystem ist entscheidend für den Aufbau der Toleranz gegenüber dem Fötus während der Schwangerschaft und für die Aufrechterhaltung des immunologischen Gleichgewichtes zwischen Mutter und Kind. Das angeborene Immunsystem hingegen übernimmt vorrangig Aufgaben bei der Gewebeumwandlung in der Plazenta und sichert somit die ausreichende Nährstoffversorgung des Kindes. Beide Arme des Immunsystems können durch Umweltchemikalien negativ beeinflusst werden und somit das Wachstum des Fötus stören. Das Immunsystem des Ungeborenen wiederum reagiert in der Reifungsphase vor der Geburt sowie in der frühen Kindheit besonders sensibel auf Umweltbelastungen. Unsere Forschungen im Department Umweltimmunologie konzentrieren sich deshalb auf dieses sensible Zeitfenster. Mit Hilfe von Populations-basierte Kohortenstudien, zellbasierte in-vitro-Modelle sowie komplexe in-vivo-Modelle möchten wir den Einfluss von Umweltbelastungen auf physiologische Mechanismen bis hin zu Krankheitsentstehung verstehen.

  • Deutsches Zentrum für Kinder und Jungendgesundheit (DZKJ) - Standort Leipzig/Dresden - SaxoChiLD
    Körner, Antje
    Laufzeit: 04.2024 – laufend
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE); Medizinische Fakultät; Helmholtz-Institut für Metabolismus, Adipositas und Gefäßforschung
    Details ansehen
  • ENDOMIX – Understanding how endocrine disruptors and chemical mixtures of concern target the immune system to trigger or perpetuate disease
    Zenclussen, Ana Claudia
    Laufzeit: 12.2023 – laufend
    Mittelgeber: EU Europäische Union
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE)
    Details ansehen
  • LE-REP Forschungsstudie zu Auswirkungen einer Kinderwunschbehandlung
    Zenclussen, Ana Claudia
    Laufzeit: 01.2023 – laufend
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE); Geburtskunde und Gynäkologie; Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik; Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Details ansehen
  • PARC – partnership for the assessment of risks from chemicals (WP5)
    Zenclussen, Ana Claudia
    Laufzeit: 09.2022 – laufend
    Mittelgeber: EU Europäische Union
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE)
    Details ansehen
  • CoViPa – Virological and immunological determinants of COVID-19 pathogenesis – lessons to get prepared for future pandemics (consortium) – SP3
    Zenclussen, Ana Claudia
    Laufzeit: 10.2021 – laufend
    Mittelgeber: Andere öffentliche Bereiche
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE)
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Braun, G.; Herberth, G.; Krauss, M.; König, M.; Wojtysiak, N.; Zenclussen, A. C.; Escher, B. I.
    Neurotoxic mixture effects of chemicals extracted from blood of pregnant women
    Science. 2024. S. 301–309.
    Details ansehen
  • Fischer, F.; Kretschmer, T.; Seifert, P.; Howanski, J.; Krieger, E.; Ro, J.; Fink, B.; Yin, Z.; Bauer, M.; Zenclussen, M. L.; Meyer, N.; Schumacher, A.; Zenclussen, A. C.
    Single and combined exposures to bisphenol A and benzophenone-3 during early mouse pregnancy have differential effects on fetal and placental development
    Science of the Total Environment. 2024.
    Details ansehen
  • Busse, M.; Langwisch, S.; Tedford, K.; Fischer, K.-D.; Zenclussen, A. C.
    Maternal B cell signaling orchestrates fetal development in mice
    Development. 2022. 149 (8, SI).
    Details ansehen
  • Holder, B.; Aplin, J. D.; Gomez‐Lopez, N.; Heazell, A. E. P.; James, J. L.; Jones, C. J. P.; Jones, H.; Lewis, R. M.; Mor, G.; Roberts, C. T.; Robertson, S. A.; Zenclussen, A. C.
    ‘Fetal side’ of the placenta: anatomical mis-annotation of carbon particle ‘transfer’ across the human placenta
    Nature Communications. 2021. 12 (1).
    Details ansehen
  • Linzke, N.; Schumacher, A.; Woidacki, K.; Croy, B. A.; Zenclussen, A. C.
    Carbon Monoxide Promotes Proliferation of Uterine Natural Killer Cells and Remodeling of Spiral Arteries in Pregnant Hypertensive Heme Oxygenase-1 Mutant Mice
    Hypertension. 2014. 63 (3). S. 580–588.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Andere herausragende Auszeichnungen: New Investigator Award, American Society for Reproductive Immunology
    Zenclussen, Ana Claudia (Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE))
    verliehen in 2002.
    Details ansehen
  • Andere Ehrungen: GEMI Grant
    Zenclussen, Ana Claudia (Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE))
    verliehen in 2007 durch Harvard/Karolinska.
    Details ansehen
  • Andere Stipendien/Forschungspreise: Rahel-Hirsch-Habilitationsstipendium
    Zenclussen, Ana Claudia (Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE))
    verliehen in 2003.
    Details ansehen
  • Andere Stipendien/Forschungspreise: Alexander-von-Humboldt
    Zenclussen, Ana Claudia (Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE))
    verliehen in 2001 durch Alexander von Humboldt Stiftung.
    Details ansehen

weitere Preise, Ehrungen und Auszeichnungen