Programm im Wintersemester 2024/25
Studium universale: Die Leipziger Wissensspur
Die öffentliche Ringvorlesung des Studium universale begibt sich im Wintersemester 2024/25 auf die „Leipziger Wissensspur“, die auf einem spannenden Spaziergang zu bedeutenden Lehr- und Forschungseinrichtungen führt. Diese Institutionen haben die Wissenschaftslandschaft von Leipzig sowohl historisch als auch durch aktuelle Forschungsprojekte maßgeblich geprägt. Sie sind herzlich eingeladen, an inspirierenden Vorträgen, Führungen und Diskussionen teilzunehmen.
Einzelne Veranstaltungen
Bachs Schädel
Nachdem 1894 das Skelett von Johann Sebastian Bach geborgen worden war, gelang dem Mediziner Wilhelm His und dem Bildhauer Carl Ludwig Seffner ein beeindruckendes Kunststück: Anhand des knöchernen Schädels rekonstruierten sie das Gesicht des großen Komponisten.
Wie Klimaextreme Mensch und Natur beeinträchtigen: Ergebnisse datenintensiver Forschung
Ob Dürren, Hitzewellen oder Starkregen: Klimaextreme nehmen zu und haben verheerende Folgen für Mensch und Ökosysteme. Lassen sich die Risikofaktoren abschätzen? Und unter welchen Bedingungen können Ökosysteme die Folgen von Klimaextremen abfedern?
Workshop Achtsamkeit in der Lehre
Wir laden die Lehramtsstudent:innen herzlichst zu dem kostenlosen Workshop ein.
Die Frauenrechtlerin und Pädagogin Henriette Goldschmidt – Tradition und Zeitgeist
Im Jahr 1911 gründete die Frauenrechtlerin und Pädagogin Henriette Goldschmidt die erste Hochschule für Frauen in Deutschland. Über ihr zeitloses Vermächtnis referiert die heutige Schulleiterin Dr. Sigrun Helfricht.
Wissen bewahren, Forschung ermöglichen: Das Stadtarchiv als Schlüssel zur Stadtgeschichte
Das Stadtarchiv Leipzig ist das schriftliche Gedächtnis der Stadt. In diesem Vortrag gewährt Direktor Dr. Michael Ruprecht erhellende Einblicke in den Bestand und die Aufgaben eines der bedeutendsten Kommunalarchive Deutschlands.
Das Herbarium der Universität Leipzig: Archiv der Pflanzenvielfalt im Dienst der Evolutionsforschung
Das Herbarium der Universität Leipzig beherbergt mit circa 180.000 Pflanzenproben aus aller Welt unschätzbare Ressourcen für die Evolutionsforschung. Prof. Alexandra Müllner-Riehl referiert über Geschichte und Zukunft der botanischen Forschung in Leipzig.
Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig als place und space in der Literatur der Gegenwart
Am DLL verflicht sich Wissenschaft mit Kunst und wird öffentlich. Das war und ist nicht nur einzigartig, sondern auch erfolgreich. Kerstin Preiwuß wirft ein Licht auf die fast 30-jährige Geschichte des DLL und die literarische Ästhetik der Gegenwart.
Die Heimkehr der Ahnen – Geschichten von Restitution und Repatriierung
In anthropologischen Sammlungen befinden sich nicht nur Objekte, die während der Kolonialzeit (gewaltsam) angeeignet wurden, sondern auch menschliche Gebeine. Die Provenienzforschung fragt nach ihrer Herkunft, um Rückführungen zu ermöglichen.
150 Jahre technische Bildung – Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK)
Von der städtischen Gewerbeschule Leipzig zur Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig – Bei allen gesellschaftlichen Umbrüchen hat der 1891/1903 errichtete Wiener-Bau der HTWK als technische Bildungsstätte Kontinuität gewahrt. Welche Forschungsbeiträge wurden dort geleistet und wie haben…