Angezeigt wird Element 1 von 2
Default Avatar

Prof. Dr. Petra Wagner

Institutsleiterin

Institut für Gesundheitssport und Public Health
Haus 1, I-Trakt
Jahnallee 59, Raum A 1018
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31651

Kurzprofil

Petra Wagner ist Professorin für Gesundheit- und Rehabilitationssport und den Arbeitsbereich Gesundheitssport und Public Health. Ihre Forschung ist in sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft angesiedelt und auf das multidimensionale körperliche Bewegungsverhalten von Personen über die Lebensspanne ausgerichtet. Der Fokus reicht vom Sport über Aktivität im Alltags-, Berufs- und Mobilitätskontext bis zum Sitzverhalten. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Entwicklung, Implementierung, Ausbreitung und Evaluation von Interventionen einer zielgruppenadäquaten Bewegungs- und Gesundheits­förderung unter Berücksichtigung sozialer und physischer Umwelt. Die Handlungsfelder reichen von individuellen bis zu settingbezogenen Ansätzen in Prävention und Rehabilitation.

Die Anwendung, Entwicklung und Optimierung von mixed-method Assessmentverfahren ist eine wesentliche Voraussetzung für Monitoring und Evaluation im Kontext von Bewegung, Entwicklung und Gesundheit.



Berufliche Laufbahn

  • seit 08/2009
    Professur (W3) für Gesundheit- und Rehabilitationssport an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
  • 10/2007 - 07/2009
    Professur (W2) für Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern
  • 04/2006 - 09/2007
    Vertretung der Professur (W2) für Sportwissenschaft an der Technischen Universität Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften
  • 10/2001 - 10/2007
    Wissenschaftliche Assistentin und Oberassistentin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth, Abteilung Sportpädagogik und Sportpsychologie
  • 04/2001 - 09/2001
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaften der Universität Wien (Österreich), Abteilung Sportpsychologie
  • 03/1993 - 03/2001
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt, Arbeitsbereich Sportpsychologie
  • 01/1992 - 02/1993
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Gießen, Arbeitsbereich Sportpsychologie
  • 09/1989 - 12/1991
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig, Institut für Sportpsychologie

Ausbildung

  • 09/1985 - 09/1989
    Diplomstudium im Fach Sportwissenschaft an der Deutschen Hoch-schule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig
  • 03/1993 - 12/1998
    Promotionsstudium an der Technischen Universität Darmstadt und Promotion am Fachbereich Humanwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt
  • 01/2003 - 12/2004
    Habilitation an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth

Determinanten- und Wirkungsforschung

  • Analyse von psycho-sozialen und umweltbezogenen Determinanten des körperlichen Aktivitätsverhaltens (Aktivität in Alltag, Beruf/Schule, Freizeit, Transport) und des sitzenden Lebensstils im Lebenslauf in verschiedenen Settings
  • Ableitung von Konsequenzen für die Gestaltung von Bewegungsangeboten und Qualitätsmanagement
  • Prüfung von Wirkungen einer Bewegungsförderung auf bio-psycho-soziale Aspekte von Gesundheit

Methodenforschung

  • Entwicklung und Optimierung von Methoden zur Diagnostik von Aktivität, körperlicher Leistungsfähigkeit und Gesundheit, deren Determinanten und Wirkungen für verschiedene Altersgruppen (z.B. subjektive und objektive Aktivitätsmessung, Motoriktests, FB, Beobachtungssysteme für sozial-ökologische Aktivitätsbedingungen)

Interventions- und Evaluationsforschung

  • Theoriegeleitete Entwicklung von bewegungs- und gesundheitsfördernden Interventionen für verschiedene Zielgruppen (z.B. Kinder mit Übergewicht, Erwachsene mit Metabolischen Syndrom, Senioren) in verschiedenen Lebenswelten (z.B. Schule, Kommune, Sportvereine, Klinik- und Reha-Einrichtungen; ),
  • Evaluation und Qualitätssicherung im Handlungsfeld Bewegung und Gesundheit

Implementierungsforschung

• Analyse individueller, organisatorischer und struktureller Voraussetzungen der Implementierung und Ausbreitung bewegungsbezogener Gesundheitsförderungsmaßnahmen in verschiedenen Lebenswelten; Politikberatung

Meine Lehre ist forschungsbasiert und wird durch E-Learning und Methoden zum problembasierten Lernen unterstützt. Ich lehre im Bachelor und Master sowie in den Studiengängen Lehramt Sport. Darüber hinaus verantworte zwei Studiengänge der Sportwissenschaftlichen Fakultät: den Master Sportwissenschaft Rehabilitation und Prävention sowie den Bachelor Sportwissenschaft Gesundheit und Rehabilitation. Außerdem betreue ich Abschlussarbeiten (Master und Bachelor) sowie Promotionen und Habilitationen.

Entsprechend der Vielfalt des Berufsfeldes Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation) und den damit einhergehenden Aufgaben und Tätigkeiten fokussiert sich die Ausbildung für das sportwissenschaftliche Studium im Bachelor und Master in drei großen Kompetenzbereichen zusammenfassen:

  • Erkennen, Beurteilen, Diagnostizieren, Analysieren, Planen, Konzeptualisieren
  • Beraten, Kommunizieren, Intervenieren, Vermitteln, Therapieren,
  • Evaluieren, Qualität sichern

im Handlungsfeld Bewegung und Gesundheit.