Das Projekt „Translating Soil Biodiversity“ hat sich der Aufgabe verschrieben, die Bedeutung der Bodenbiodiversität einem breiten, internationalen Publikum zugänglich zu machen – insbesondere Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren. Koordiniert von Romy Zeiss, Elisabeth Bönisch, Dr. Rémy Beugnon und Prof. Dr. Malte Jochum, vereint das Projekt Wissenschaftler:innen vom Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), dem Centre d’Ecologie Fonctionnelle et Evolutive (CEFE) in Frankreich sowie den Universitäten in Leipzig und Würzburg. So waren am Projekt unter anderem auch Evangelia Chronopoulou, Ioannis Constantinou, Vrinda Dabas und Amelie Hauer beteiligt.
Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Sammlung von 33 englischsprachigen Artikeln zur Bodenbiodiversität, die in der Online-Zeitschrift „Frontiers for Young Minds“ veröffentlicht wurden. Die Artikel wurden von den iDiv-Alumni Prof. Dr. Malte Jochum, Dr. Rémy Beugnon und Prof. Dr. Helen Phillips initiiert und editiert. Diese Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit freiwilligen Übersetzer:innen in mehr als 183 Übersetzungen in 28 Sprachen zugänglich gemacht und können auf der iDiv-Website eingesehen werden.
Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen nicht nur Wissen über die faszinierende Welt der Bodenlebewesen zu vermitteln, sondern sie auch zu ermutigen, aktiv zum Schutz unserer Böden beizutragen. Durch diesen innovativen Ansatz wird das oft unsichtbare und wenig beachtete Thema der Bodenbiodiversität auf eine verständliche und spannende Weise aufbereitet.
„Translating Soil Biodiversity“ wurde für seine herausragende Arbeit in der Wissenschaftskommunikation geehrt, die auf ein breites Publikum abzielt und dazu beiträgt, die Dringlichkeit des Schutzes der Bodenökosysteme weltweit zu verdeutlichen. Die Laudatio wurde von Prof. Dr. Willi E. R. Xylander gehalten, einem renommierten Bodenzoologen und langjährigen Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Der Werner und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung wird jährlich für hervorragende Arbeiten auf naturwissenschaftlichen Gebieten vergeben, die das Ziel haben, wissenschaftliche Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.