Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Teilzeit, Vollzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach mit Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache oder ein vergleichbarer Studiengang

Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen. Bitte informieren Sie sich zu den einzureichenden Unterlagen und Fristen auf der Seite des Herder-Instituts.

Inhalte

Beim Masterstudiengang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" handelt es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang. Er ist ein weiterer berufsqualifizierender, stärker forschungsorientierter Studiengang. Gegenstand des Studiums sind die Inhalte der Kultur- und Literaturstudien, der Didaktik / Methodik, der Linguistik sowie der Angewandten Linguistik.

Das Masterstudium beinhaltet außerdem für alle Studierenden ein Pflichtpraktikum im Umfang von 150 bis 250 Stunden, das bei einer der kooperierenden Organisationen bzw. Einrichtungen zu absolvieren ist.

Das Studium soll Sie auf wissenschaftsbasierte berufliche Tätigkeiten vorbereiten und Ihnen, unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse und aktuellen Entwicklungen, die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass Sie zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit, selbständigem Denken und verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Insbesondere werden Sie zur kritischen Einschätzung, vertieften Reflexion und Anwendung grundlegender Theorien und Methoden des Fachs befähigt. Sie können Kompetenzen zur selbständigen Formulierung und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragenkomplexe weiterentwickeln, auch im vergleichenden und disziplinübergreifenden Zusammenhang, verbunden mit Fähigkeiten zur interkulturellen Kommunikation und zur Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, einschließlich Recherche, mündlicher und schriftlicher Präsentation.

Ein besonderer Akzent liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen, die zu Tätigkeiten auf dem Feld des wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs befähigen.

Das Masterstudium umfasst einen studentischen Arbeitsaufwand (Workload) von 120 Leistungspunkten (LP). Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand der Studierenden von 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium sowie für die Prüfungsvorbereitung und -durchführung. Pro Studienjahr sollen nicht mehr als 60 Leistungspunkte erworben werden. Der gesamte Arbeitsaufwand der Studierenden soll im Studienjahr, einschließlich der vorlesungsfreien Zeit, 1.800 Zeitstunden nicht überschreiten.

Im Falle eines Teilzeitstudiums verringert sich der studentische Arbeitsaufwand entsprechend dem Anteil des Teilzeitstudiums.

Das Studium ist wie folgt strukturiert:

Von den insgesamt 120 LP entfallen 30 LP auf die Masterarbeit. Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. 

Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden.

Der Studiengang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ wird mit dem Titel „Master of Arts“ an der Universität Leipzig als weiterem berufsqualifizierendem Abschluss beendet.

Der Masterstudiengang orientiert Sie auf Tätigkeiten in allen Praxis- und Berufsfeldern des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremdsprache und in angrenzenden Bereichen. Für den Kernbereich des Lernens und Lehrens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache heißt dies beispielsweise, dass Sie als Absolventen des Masterstudiengangs weltweit als Führungskräfte eingesetzt werden können, unter anderem für die Planung, Organisation und Entwicklung von Curricula, Sprachkursen und Lernmaterialien. Das breite Spektrum von Tätigkeiten in angrenzenden Gebieten umfasst die Bereiche Forschung und Lehre, Bildungswesen, Kulturmittlung, Medien und Verlagswesen, Auswärtiger Dienst, internationale Organisationen, Auslandsbeziehungen der Wirtschaft.

Darüber hinaus befähigt der Masterstudiengang zu selbstständiger Forschung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unter Inlands- wie unter Auslandsbedingungen.

  • Pflichtpraktikum im Umfang von mindestens fünf Wochen (Modul "Praktikum")
  • ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

 

Podcast Folge 15 Prof. Dr. Claus Altmayer und Enya Unkart mit Tassen in der Hand, Foto: privat

Podcast: Auf einen Kaffee mit Claus Altmayer, Professor für Deutsch als Fremdsprache

Claus Altmayer spricht über den Zusammenhang zwischen Kultur und Sprache und über Schwierigkeiten beim Deutschlernen.

Die Universität Leipzig

In diesem Film zeigt die Universität Leipzig ihre ganze Vielfalt in Forschung, Lehre und Transfer.

Dozierende und Studierende sitzen im Seminar beisammen, Foto: Christian Hüller
Studierende sitzen im Seminar und schauen in Bücher, Foto: Christian Hüller
Studierende sitzen zusammen im Seminar, Foto: Christian Hüller
Studierende sitzen im Seminar und schauen in Bücher, Foto: Christian Hüller