Prof. Dr. Miguel Mahecha

Prof. Dr. Miguel Mahecha

Institutsleiter

Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung
Institutsgebäude
Talstraße 35
04103 Leipzig

Prof. Dr. Miguel Mahecha

Prof. Dr. Miguel Mahecha

Universitätsprofessor

Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung
Institutsgebäude
Talstraße 35, Raum 2-06
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 32801

Kurzprofil

Miguel Mahecha ist Professor für Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung an der Universität Leipzig und am Fernerkundungszentrum für Erdsystemforschung. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse gilt dem Verständnis der Reaktionen von Ökosystemen auf Klimaextreme und den Mensch-Umwelt-Beziehungen während Klimaextremen. Darüber hinaus arbeitet er am Verständnis der makroökologischen Dynamik und der Funktionsweise von Ökosystemen. Seine Forschung basiert auf datengetriebenen Methoden und hochdimensionaler Erdbeobachtung. In den letzten Jahren hat er das Konzept des Earth System Data Cube mitentwickelt, das empirische Methoden mit theoretischem Verständnis verbindet, um komplexe Wechselwirkungen im Erdsystem zu verstehen. Miguel Mahecha ist Mitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und PI im Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence. Er ist Fellow des European Laboratory for Learning and Intelligent Systems.

Berufliche Laufbahn

  • seit 03/2020
    Professor für Modellierungsverfahren in der Fernerkundung
  • 12/2012 - 03/2020
    Leiter der Forschungsgruppe Empirische Inferenz im Erdsystem, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
  • 10/2009 - 11/2012
    PosDoc, Max-Planck-Institut für Biogeochemie; Jena
  • 06/2006 - 09/2009
    Promotion, ETH Zürich
  • 10/2000 - 04/2006
    Studium der Geoökologie, Universität Bayreuth
  • Reaktionen von Ökosystemen auf Klimaextreme
  • Biogeographie und Funktionsweise von Ökosystemen
  • Erdsystem-Datenwürfel
  • Methoden der datengetriebenen Erdsystemforschung
  • Digital Forest - Ein Echtzeit-Erfassungssystem für Klimawirkungen im Wald
    Mahecha, Miguel
    Laufzeit: 03.2021 – 08.2024
    Mittelgeber: Stiftungen Inland
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung
    Details ansehen
  • NFDI4BioDiversität: Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten
    Mahecha, Miguel
    Laufzeit: 01.2021 – 12.2026
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung; Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität
    Details ansehen
  • Extraktion raum-zeitlicher makroökologischer Muster unter Verwendung von Pflanzenvorkommensdaten, die über Flora Incognita gesammelt wurden (Flexpool)
    Mahecha, Miguel
    Laufzeit: 10.2020 – 09.2022
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung
    Details ansehen
  • XAIDA - eXtreme events: Artificial Intelligence for Detection and Attribution
    Mahecha, Miguel
    Laufzeit: 09.2021 – 08.2025
    Mittelgeber: EU Europäische Union
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung
    Details ansehen
  • Intensiv-Messflächen Leipziger Auwaldkran & Großpösna
    Mahecha, Miguel
    Laufzeit: 09.2021 – 12.2022
    Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Mahecha, M.; Bastos, A.; Bohn, F. J. et al.
    Biodiversity loss and climate extremes - study the feedbacks
    Nature. 2022. S. 30–32.
    Details ansehen
  • Migliavacca, M.; Musavi, T.; Mahecha, M. et al.
    The three major axes of terrestrial ecosystem function
    Nature. 2021. S. 468–472.
    Details ansehen
  • Wolf, S.; Mahecha, M.; Sabatini, F. M.; Wirth, C.; Bruelheide, H.; Kattge, J.; Moreno-Martínez, Á.; Mora, K.; Kattenborn, T. J.
    Citizen science plant observations encode global trait patterns
    Nature Ecology & Evolution. 2022.
    Details ansehen
  • Bodesheim, P.; Babst, F.; Frank, D. C.; Hartl, C.; Zang, C. S.; Jung, M.; Reichstein, M.; Mahecha, M.
    Predicting spatiotemporal variability in radial tree growth at the continental scale with machine learning
    Environmental Data Science. 2022.
    Details ansehen
  • Cortés-Andrés, J.; Camps-Valls, G.; Sippel, S.; Székely, E.; Sejdinovic, D.; Diaz, E.; Perez-Suay, A.; Li, Z.; Mahecha, M.; Reichstein, M.
    Physics-aware nonparametric regression models for Earth data analysis
    Environmental Research Letters. 2022. 17 (5). S. 054034.
    Details ansehen

weitere Publikationen

Forschungs- und praxisorientierte Fragestellungen der Physischen Geographie/Geoökologie

  • 12-GGR-B-PG01B: Grundlagen der Physischen Geographie/Geoökologie II - Klima und Wasser

    In diesem Modul laden wir die Studierenden des ersten Semesters ein, zunächst einige Grundbegriffe der Klimageographie und Hydrologie kennenzulernen. Basierend auf dieser Grundlage befassen wir uns mit globalen Mustern terrestrischer Vegetationsdynamik.

  • 12-GGR-B-PG09.VL01: Landschaftsanalyse, Ressourcenschutz, Risiken und Folgenforschung

    Die Vorlesung  "Landschaftsanalyse, Ressourcenschutz, Risiken und Folgenforschung" fokussiert sich dieses Jahr auf die Folgen des Klimawandels in den verschiedenen Sektoren, sowie die Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf verschiedene Arten von Geoökosystemen. Nach einer Einführung in den aktuellen Sachstand zur Klimakrise, werden Folgen für verschiedenen Bereiche des Erdsystems auf verschiedenen Skalen diskutiert.

  • 12-GGR-B-PG06-S2: Aktuelle Forschungsfelder der Physischen Geographie

    Wir werden aktuelle globale Trends und Transformationsprozesse terrestrischer Ökosysteme identifizieren und analysieren. Startpunkt ist eine Einführung in statistische Eigenschaften von Trends, deren Bestimmungen, und mögliche Probleme. Ziel ist es dann Ursachen von globalen Trends (z. B. “Global Greening”, “Loss of Biodiversity”, “Droughts” etc.) und Konsequenzen für das Funktionieren von Ökosystemen abzuschätzen. Am Ende werden Interaktionen von globalen Trends analysiert und synthetisiert.

  • 12-GGR-B-PG06-S3: Konzeption Physisch-Geographischer Forschungsarbeiten

    Das Seminar "Konzeption Physisch-Geographischer Forschungsarbeiten" begleitet das Seminar “Aktuelle Forschungsfelder der Phys. Geographie”. Basierend auf den identifizierten Trends wird eine (evtl. gemeinsame) Forschungsarbeit konzipiert. Diese Arbeit wird genutzt um den “Kodex guter wissenschaftlicher Praxis”, Formen wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Literaturrecherche, den Review-Prozess, bis hin zu den Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens zu vermitteln.

  • 12-GGR-M-GFP2: Geographische Informationssysteme - Modelle und Analysen

  • 12-GGR-M-GFA1: Geodatenanalyse in der Wirtschafts- und Sozialgeographie

  • 12-GEO-M-AG02: Earth System Components