Personenprofil
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2019
Gruppenleiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und W3-Professor für "Elektrobiotechnologie"an der Universität Leipzig, Deutschland - 10/2012 - 10/2019
NachwuchsgruppenleiterGruppe Mikrobielle Bioelektrokatalyse und Bioelektrotechnologie,Department für Umweltmikrobiologie,Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, LeipzigAssoziation: Institut für Biochemie , Universität Leipzig2016-2019 Privatdozent (PD) - 02/2011 - 10/2011
Visiting AcademicAdvanced Water Management Centre,University of Queensland, Brisbane, Australien - 10/2008 - 10/2012
Wissenschaftler/ OberassistentInstitut für Ökologische und Nachhaltige Chemie,TU Braunschweig, Braunschweig - 08/2006 - 10/2008
PromotionInstitut für Biochemie,Universität Greifswald, Greifswald2009 Dr. rer. nat in Umweltchemie (summa cum laude)
Ausbildung
- 01/2014 - 07/2016
HabilitationUniversität Leipzig, Deutschlandvenia legendi in Biochemie/ Biophysikalische Chemie - 10/2001 - 06/2006
Studium der BiochemieInstitut für BiochemieUniversität Greifswald, Greifswald2006 Diplom in Biochemie (sehr gut)2003 Vordiplom in Biochemie (gut)
Gremien Mitgliedschaften
- seit 02/2015
Studienkommission Biochemie (Mitglied)
Wir sind auf folgenden Gebieten aktiv:
- Entwicklung neuer bioelektrotechnologischer Prozesse
- Elektrochemische Fermentationssteuerung
- Mikrobielle Ökologie elektrochemisch aktiver mikrobieller Kulturen
- Entwicklung neuer Methoden & Protokolle
- Originelle ad hoc Projekte (mit Bezug zu Elektrochemie und/ oder Mikrobiologie)
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.ufz.de/index.php?de=38424
- MolkeKraft: Mikrobielle-elektrochemische Nutzung von Sauermolke zur Herstellung von drop-in Kraftstoffen für die LuftfahrtHarnisch, FalkLaufzeit: 05.2019 – 04.2022Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Elektrobiotechnologie (gemeinsame Berufung mit UFZ)
- VIVALDI: innoVative bIo-based chains for CO2 VALorisation as aDded-value organIc acidsHarnisch, FalkLaufzeit: 06.2022 – 05.2026Mittelgeber: EU Europäische UnionBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Elektrobiotechnologie (gemeinsame Berufung mit UFZ)
- ESCAPE: Establishing a scalable bioprocess reactor platform for cathodic obligate anaerobic electrobiosynthesisHarnisch, FalkLaufzeit: 07.2022 – 05.2025Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Elektrobiotechnologie (gemeinsame Berufung mit UFZ)
Studiengang M.Sc. Biochemie
seit 2020
Modul Elektrobiotechnologie (WPF)
Modulverantwortlicher: F. Harnisch; im Wintersemester
2 SWS Vorlesung (F. Harnisch)
2 SWS Seminar (B. Korth)
4 SWS Praktikum (Leitung: B. Korth, gesamte Arbeitsgruppe)
Studiengang M.Sc. Chemie
seit 2019
Modul Elektrosynthese
Modulverantwortlicher: K. Zeitler; im Wintersemester
5 Vorlesungen (F. Harnisch)
Studiengang B.Sc. Biologie
seit 2013
Modul Umweltmikrobiologie 11-BIO-0516
Modulverantwortlicher: H. Harms; im Sommersemester
2 SWS Praktikum (F. Harnisch, A. Kuchenbuch, et al.)
Graduiertenschule HIGRADE
seit 2013
Modul Fundamentals of (Bio)Electrochemistry
Leitung F. Harnisch (seit 2017 zusammen mit B. Korth); im Sommersemester
1 Tag