Pressemitteilung 2024/088 vom

Am 5. Juni wird die Universität Leipzig eine Partnerbühne beim „University:Future Festival“ (U:FF) 2024 ausrichten, der größten Veranstaltung rund um die (digitale) Zukunft der akademischen Bildung. Zum Thema „Tales of Tomorrow“ („Geschichten von morgen“) werden an verschiedenen Standorten mehr als 600 Vortragende und Moderator:innen mit zirka 8.000 Teilnehmer:innen über Visionen für die Hochschule der Zukunft ins Gespräch kommen. In Leipzig geht es im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina um „Strategien und Strukturen“ in den Hochschulen angesichts globaler Krisen und tiefgreifender Transformationsprozesse.

Hochschulen können sich den gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und den Konflikten in der Welt nicht entziehen. Bei der Klimakrise oder beim Strukturwandel, in Pandemien oder angesichts neuer Kriege – Universitäten und andere Einrichtungen des tertiären Bildungsbereichs sind stets als Akteur:innen gefragt, sei es als Wissensproduzent:innen, als Foren für gesellschaftliche Diskussionen oder als Betroffene von Transformationsprozessen. Die Leipziger Bühne des U:FF widmet sich am 5. Juni 2024 diesen Fragen mit einem besonderen Blick auf die Strategien und Strukturen von deutschen Hochschulen. 

Eröffnet wird die Bühne vom sächsischen Staatsminister für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Sebastian Gemkow, sowie von Prof. Dr. Matthias Middell, Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung der Universität Leipzig. 

Die Keynote von Prof. Dr. Thorsten Posselt, geschäftsführender Institutsleiter des Frauenhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie sowie Inhaber des Lehrstuhls für Innovationsökonomik und -management der Universität Leipzig, beleuchtet die Rolle von Universitäten als Innovationstreiber bei der Bewältigung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen. 

Gemeinsam mit Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation der Bauhaus-Universität Weimar sowie Prof. Dr. Ulrike Korn, Vizepräsidentin für Universitätskultur und Qualitätsentwicklung an der Philipps-Universität Marburg, diskutieren Thorsten Posselt und Matthias Middell im Anschluss die Herausforderungen und Transformationen im Hochschulwesen angesichts globaler und regionaler Krisen.

Ein weiterer Aspekt der Leipziger Partnerbühne des U:FF ist die Zukunft der Lehre sowie Strategien, wie Hochschulen die Lehre an eine sich ständig wandelnde Bildungslandschaft anpassen und welche Rolle digitale Kultur und Technologien dabei spielen. Dazu diskutiert ein Podium mit Dr. Anja Schulz (Hochschuldidaktik Sachsen), Prof. Dr. Roger Gläser (Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre der Universität Leipzig), Prof. Dr. Sebastian Zug (Professor für Softwaretechnologie und Robotik an der TU Bergakademie Freiberg) und Paul Steinbrecher (Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften). 

Talks und Diskussionsrunden thematisieren zudem Resilienz und „EdTech“, die Rolle von Rechenzentren, Barrierefreiheit und Diversität, den gemeinwohlorientierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie effiziente Organisationsformen an Hochschulen. Parallel zum Bühnenprogramm findet außerdem ein Treffen unter dem Motto „From Bias to Balance: KI in der Bildung von morgen“ statt. 

Weitere Informationen zur Partnerbühne, dem gesamten Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Website des Festivals. Für die Partnerbühne in Leipzig stehen noch wenige Tickets zur Verfügung. Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, sich zu registrieren und das Festival vor Ort oder digital zu begleiten.

Über das University:Future Festival

Das „University:Future Festival 2024“ ist die größte Veranstaltung zur digitalen Zukunft der akademischen Bildung im deutschsprachigen Raum. Es bringt mehr als 8.000 Teilnehmende und 600 Speaker:innen zusammen. Das Festival wird vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre veranstaltet und vom Stifterverband unterstützt. Es bietet eine Plattform für Diskussionen über die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Hochschulbildung und die notwendigen digitalen Kompetenzen für die Zukunft.

Die Leipziger Partnerbühne des University:Future Festivals wird organisiert vom Transfer Lab des Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig und gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.