Nachricht vom

Jedes Jahr am 8. März steht die Gleichstellung der Geschlechter im Mittelpunkt: Am Internationalen Frauentag wird weltweit mit Veranstaltungen und Demonstrationen auf Frauenrechte aufmerksam gemacht.

Der Internationale Frauentag dient nicht nur dazu, die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung zu feiern, sondern auch, auf bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten hinzuweisen. Gleichzeitig ermutigt er dazu, sich aktiv für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen.

Die Geschichte des Internationalen Frauentages reicht bis ins Jahr 1911 zurück. Seit über 100 Jahren wird an diesem Tag für Gleichberechtigung gekämpft. Die Bedeutung dieses Tages als feministischer Kampftag wird in diesem Video erläutert. Trotz wichtiger Fortschritte sind Frauen bis heute mit Benachteiligung und Ungleichheit konfrontiert. Sie sind seltener erwerbstätig („Gender Employment Gap“), verdienen durchschnittlich weniger pro Stunde („Gender Pay Gap“) und leisten insgesamt weniger bezahlte Arbeitsstunden im Monat („Gender Hours Gap“). Die Überwindung dieser Ungleichheiten bleibt eine zentrale Aufgabe der Gleichstellungsarbeit – heute und in Zukunft.

Der Internationale Frauentag 2025 – Motto und Schwerpunkte

In diesem Jahr rücken die Vereinten Nationen den Frauentag unter das Motto „For ALL women and girls: Rights. Equality. Empowerment.“ („Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Empowerment.“) und betonen die Bedeutung von Gleichstellung, gleichen Rechten und Chancen. Besonders im Fokus steht die Stärkung der nächsten Generation, damit niemand zurückgelassen wird. Die Gleichstellung der Geschlechter bleibt eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – und der Internationale Frauentag ein wichtiger Anlass, um dafür einzutreten.