Im Studiengang Sorabistik entwickeln und festigen Sie die Kompetenz und das Bewusstsein für die sorbische Sprache und Kultur. Sie lernen, die beiden sorbischen Sprachen Ober- und Niedersorbisch sowie die sorbische Literatur, Kultur und Geschichte systematisch zu erforschen. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Sprachminderheiten im europäischen Kontext, wie z. B. der sorbischsprachigen Bevölkerung, haben Sie insbesondere im sorbischsprachigen Raum, aber auch in vielen weiteren Bereichen potentielle Berufsperspektiven.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Bachelor of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig fremdsprachlich
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    6 Semester

  • Leistungspunkte

    180

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

  • Sprachkenntnisse in Englisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Inhalte

Ziel Ihres Studiums ist es, spezifisches Wissen und relevante Fähigkeiten für berufliche Tätigkeiten im Bereich des Ober- und Niedersorbischen oder für weiterführende Studien zu erwerben. Das Studium beinhaltet die Gebiete:

  • Sprachwissenschaft,
  • Literaturwissenschaft,
  • Geschichte / Kulturgeschichte,
  • Ethnologie und Minderheitenforschung sowie
  • je nach Präferenz ober- bzw. niedersorbische Sprachpraxis.

Alle Bereiche werden in enger Verbindung miteinander gelehrt und basieren auf einer hohen sprachpraktischen Kompetenz, die sowohl gelehrt und vertieft als auch in speziellen Lehrveranstaltungen vermittelt wird. Die Vermittlungssprache ist in der Regel Sorbisch, bei Studienanfängern ohne Sorbischkenntnisse nach Sprachstand auch Deutsch.

In den Modulen des Wahlbereichs und der Schlüsselqualifikationen werden zudem fächerübergreifend weitere Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.

Diese Grafik zeigt den Aufbau des Bachelor of Arts Sorabistik. Der Aufbau ist auch im Textteil beschrieben.

Das Bachelorstudium Sorabistik wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten studiert.

Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach Sorabistik (90 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 60 Leistungspunkte vorgesehen.

Darüber hinaus werden weitere 30 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere können sowohl fachspezifisch, fakultätsintern oder fakultätsübergreifend gewählt werden.

  • Vorkenntnisse in Ober- oder Niedersorbisch werden im Studienablauf berücksichtigt
  • Lehrsprache in den sorabistischen Lehrveranstaltungen ist Ober- bzw. Niedersorbisch
  • Bachelorarbeit wird in sorbischer Sprache verfasst
  • Praktikum im Studium ist möglich
  • ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen

Berufliche Tätigkeiten sind in folgenden Bereichen möglich:

  • wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftspolitische Institutionen
  • Tätigkeiten in Einrichtungen, Behörden und Organisationen, die sich mit der Sprache, Literatur, Kultur, Kunst und Geschichte der Sorben befassen bzw. Kenntnisse auf diesen Gebieten erfordern
  • Museen, Bibliotheken, Galerien
  • in administrativen Einrichtungen und der Verwaltung
  • Verlage und Medien aller Art im zweisprachigen Gebiet
  • wissenschaftliche Laufbahn (Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaft; Bildungswissenschaften u.a.)
  • Sprachpflege und Sprachvermittlung außerhalb des offiziellen Bildungsweges wie Sprachschulen für Erwachsene, Sprachberatung, Sprachplanung
  • gegebenenfalls Übersetzer- und Dolmetscherleistungen etc.
  • gehobener Bereich des Dienstleistungssektors und Freizeitangebote in der Lausitz und den angrenzenden Gebieten der slawischen Nachbarn (politische, wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle, touristische Beziehungen) mit den dazu notwendigen sprachlichen Verständigungsmöglichkeiten und interkulturellen Kompetenzen

Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.

  • Praktikum im Studium ist möglich
  • ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen
     

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Passende Masterstudiengänge

Zwei Studiernde sitzen an einem Tisch zusammen und tauschen sich über Lernmaterialien aus, Foto: Christian Hüller
Studentin steht an der Tafel und schreibt etwas auf Sorbisch, Foto: Christian Hüller
Blick durch ein orange gefärbtes Fenster im Geisteswissenschaftlichen Zentrum, Foto: Christian Hüller