Der Studiengang „Structural Chemistry and Spectroscopy” ist international ausgerichtet und englischsprachig. Er ist forschungsorientiert, führt in fortgeschrittene spektroskopische Methoden ein und stellt die Struktur chemischer und biochemischer Moleküle, besonders von Biopolymeren, in den Mittelpunkt. Schwerpunkte sind die Synthese und Strukturaufklärung komplexer Strukturen. Mit Abschluss des Studiums werden Sie in der Lage sein, Brückenfunktionen zu allen Bereichen in Industrie, Wirtschaft, Staat und Gesellschaft wahrzunehmen.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Natur- und Geowissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Science -
Lehrsprache
Englisch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Chemie oder in einem anderen natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach mit
- insgesamt mindestens 65 Prozent (115 Leistungspunkte (LP) von 180 LP) vergleichbaren chemischen Inhalten zum Bachelor - Studiengang Chemie der Universität Leipzig
- darin enthalten sein müssen Inhalte der Anorganischen Chemie mit mindestens 15 Prozent (25 LP), der Organischen Chemie mit mindestens 15 Prozent (25 LP), der Physikalischen Chemie mit mindestens 10 Prozent (20 LP) sowie der Analytischen Chemie mit mindestens 5 Prozent (10 LP)
- sowie Labortätigkeiten in den Bereichen der Organischen und Anorganischen Chemie im Umfang jeweils mindestens 250 Stunden
- insgesamt mindestens 65 Prozent (115 Leistungspunkte (LP) von 180 LP) vergleichbaren chemischen Inhalten zum Bachelor - Studiengang Chemie der Universität Leipzig
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder ein Nachweis darüber, dass diese bis zum Beginn des Masterstudiums vorliegen
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Der Studiengang „Structural Chemistry and Spectroscopy” ist international ausgerichtet, forschungsorientiert und englischsprachig. Im Masterstudium ist das Heranführen an die Praxis des innovativen Arbeitens in der Wissenschaft sowie die Einübung in die Praxis des Problemlösens, unter Berücksichtigung schwierigster Fragestellungen im modernen Technik- und Wirtschaftsleben, gleichberechtigt mit einer weiteren fachlichen Vertiefung des Wissens zu sehen.
Der Masterstudiengang ist angelehnt an den deutschsprachigen Masterstudiengang Chemie und richtet sich vorwiegend an Studierende, die den Bachelor im Fach Chemie nicht in Deutschland absolviert haben. Er führt in fortgeschrittene spektroskopische Methoden ein und stellt die Struktur chemischer und biochemischer Moleküle, besonders von Biopolymeren, in den Mittelpunkt.
Die Lehrsprache ist Englisch. Besonderer Wert wird auf fachspezifische Englischkenntnisse gelegt. Dadurch wird ausländischen und deutschen Studierenden eine gemeinsame Ausbildung mit internationaler Ausrichtung gesichert, Studienaufenthalte, internationale wissenschaftliche Kontakte sowie eine künftige wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland erleichtert.
Das Studium besteht aus einem Pflichtbereich mit einem Umfang von 20 Leistungspunkten (LP). Hier müssen vier Module aus den Teilgebieten Anorganische, Organische, Analytische und Physikalische bzw. Theoretische Chemie absolviert werden.
Im Wahlpflichtbereich (40 LP + 30 LP Vertiefungspraktika) können Sie innerhalb eines thematisch eingegrenzten Bereichs auswählen. Die drei Pflicht - Vertiefungspraktika bereiten Sie exzellent auf die eigenständige Forschung während der Abschlussarbeit sowie auf einen Berufseinstieg in der Forschung oder Industrie vor.
Die Masterarbeit wird studienbegleitend in der Regel im zweiten Studienjahr verfasst.
- englischsprachiger Studiengang
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich
- breitgefächerte Auswahloptionen bezüglich der Studieninhalte in den chemischen Fächern und den stärker interdisziplinär geprägten Spezialisierungsrichtungen
Ziel des Studiums ist die Vermittlung angemessenen breitgefächerten, anwendungsbereiten Wissens. Dieses wird Sie in die Lage versetzen, in vielen Bereichen, wie:
- in der Industrie, insbesondere in Zweigen der Chemie, aber auch der physikalischen Industrie, der Optik, Medizintechnik, wissenschaftlicher Gerätebau
- in Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen und an staatlichen Einrichtungen
- als Chemiker an Universitäten und Hochschulen in Forschung und Lehre tätig zu werden
Eine geschätzte Berufseigenschaft der Chemiker:innen ist ihre Fähigkeit, komplexe Vorgänge in Wissenschaft und Technik unter stofflichen Gesichtspunkten systematisch zu analysieren und weiterzuentwickeln. Aufgrund dieser grundsätzlichen Fähigkeiten sind Chemieabsolvent:innen auch in Berufsfeldern, die sonst anderen vorbehalten sind und in fachlich weiter abgelegenen Bereichen wie beispielsweise in der Unternehmensberatung und im Versicherungswesen sowie in der Politik gesuchte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Internationalität
Pflichtcurriculum in englischer Sprache