Institut für Neutestamentalische Wissenschaft
1. Was begeistert Sie an Ihrem Fachgebiet?
An meinem Fachgebiet, der Erforschung der Schriften des Neuen Testaments, begeistert mich nicht nur die Entdeckung der unglaublichen Vielfalt des religiösen, politischen und kulturellen Umfeldes, in dem sie entstanden sind. Spannend sind dabei vor allem auch die vielfältigen Berührungen meines Fachgebietes mit anderen Wissenschaftsbereichen wie z.B. der Kultur- und Literaturwissenschaft, der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte oder auch der Papyrologie.
2. Welche Bereitschaft, Interessen, Neigungen und welche Fähigkeiten sollten Studieninteressenten aus Ihrer Sicht mitbringen, um das Studium erfolgreich zu bewältigen?
Für das Studium der Theologie ist an erster Stelle die Neugier auf das Verstehen der modernen Kultur aus den Wurzeln der Antike entscheidend. Dazu gehören nicht nur spezifische Fragen des christlichen Glaubens, sondern der Bedeutung der Interaktion von Religion und Gesellschaft insgesamt.
Zum Studium gehört die Bereitschaft, klassische Sprachen wie Latein, Griechisch oder Hebräisch als maßgebliche Zugänge zur Kultur der antiken Welt zu lernen, wozu das Studium eine einmalige Gelegenheit bietet.
Wichtig ist ferner Geduld, Eigenständigkeit und Flexibilität im Denken, die die Vernetzung verschiedener Wissensgebiete erfordert, sowie ein kritischer und aufmerksamer Geist, der in der Lage ist, Theorien und Hypothesen zu hinterfragen.
3. Welche Berufsbilder und Berufsperspektiven können sich für Absolventen dieses Studiengangs ergeben?
- Übernahme ins Pfarramt der evangelischen Landeskirche bzw. Freikirchen nach dem 2. Theologischen Examen
- Wissenschaftliche Laufbahn
- Arbeitsbereiche in der kirchlichen Verwaltung/ Verbänden und Einrichtungen
- Verlagswesen
- Tätigkeitsspektrum in Bildung und Kultur auch außerhalb der Kirchen
4. Welchen Rat würden Sie Studienanfängern mit auf den Weg geben?
Nehmen Sie Ihre Chancen mutig und Ihre Pflichten gewissenhaft wahr! Ergreifen Sie selbst die Initiative, um mit Kommilitoninnen und Kommilitonen gemeinsam Probleme und Inhalte zu diskutieren, die Sie aus den Lehrveranstaltungen besonders interessieren. Besuchen Sie Lehrveranstaltungen, die Sie interessieren, auch wenn sie nicht Teil des Pflichtprogramms sind. Nutzen Sie die Möglichkeiten, mit den Lehrenden ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen zu stellen.