Dr. Alexander Bergmann-Gering

Dr. Alexander Bergmann-Gering

Wiss. Mitarbeiter

Biologiedidaktik
Institutsgebäude
Johannisallee 21
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 36642

Kurzprofil

Dr. Alexander Bergmann-Gering studierte gymnasiales Lehramt mit der Fächerkombination Biologie und Ethik/Philosophie an der Universität Leipzig. Er ist seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik und seit 2020 Studienkoordinator für Lehramt Biologie an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Leipzig.


In seiner Dissertation untersuchte er die Entwicklung mathematisch-naturwissenschaftlicher Interessen und Selbstkonzepte von Schüler:innen im Verlauf der Sekundarstufe I. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten zählt die Entwicklung systemischen Denkens von Schüler:innen im Biologieunterricht sowie Reflexions- und Urteilsbildungsprozesse zu naturwissenschaftlichen Themen mit ethischer, politischer, sozialer oder philosophischer Dimension.

Berufliche Laufbahn

  • 09/2011 - 03/2014
    Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Pädagogische Psychologie und Allgemeine Didaktik sowie im Prüfungsamt der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie (Universität Leipzig)
  • seit 04/2014
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Biologiedidaktik (Universität Leipzig)
  • seit 05/2017
    Mitgründer, Gesellschafter und Research Coach bei Empiriks GbR
  • seit 10/2019
    Studienkoordinator Biologie an der Fakultät für Lebenswissenschaften (Universität Leipzig)
  • 04/2022 - 06/2022
    Gastprofessur am Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (Universität Wien)
  • 04/2023 - 09/2023
    Vertretungsprofessur Didaktik der Biologie (Universität Kassel)

Ausbildung

  • 10/2008 - 09/2011
    Studium des gymnasialen Lehramts mit der Fächerkombination Biologie und Ethik/Philosophie an der Universität Leipzig (Abschluss Polyvalenter Bachelor Lehramt)
  • 10/2011 - 09/2013
    Studium des gymnasialen Lehramts mit der Fächerkombination Biologie und Ethik/Philosophie an der Universität Leipzig (Abschluss Master of Education)
  • 05/2015 - 08/2020
    Promotion in Biologiedidaktik an der Universität Leipzig (Dr. rer. nat.) zum Thema "Mathematisch-naturwissenschaftliches Fachinteresse durch Profilunterricht fördern – Theoriebasierte Evaluation eines Thüringer Schulversuchs in der Sekundarstufe I"

Gremien Mitgliedschaften

  • seit 04/2014
    Mitglied in der Studienkommission Biologie an der Fakultät für Lebenswissenschaften (Universität Leipzig)
  • 04/2015 - 03/2019
    Sprecher des biologiedidaktischen Nachwuchses und Beisitzer im Vorstand der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB)

Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen:


  • Systemisches Denken von Schüler:innen und (angehenden) Biologielehrkräften in biologischen Kontexten
  • naturwissenschaftliches Interesse von Schüler*innen sowie unterrichtliche und außerunterrichtliche Einflussfaktoren der Interessenentwicklung
  • analoge und digitale Diskurse von Schüler*innen zu naturwissenschaftlichen Themen mit ethischer, politischer, sozialer oder philosophischer Dimension
  • Professionalisierungsprozesse von (angehenden Lehrkräften) im Umgang mit bioethischen Fragestellungen und der Förderung von Bewertungskompetenz
  • Bergmann-Gering, A.
    Mathematisch-naturwissenschaftliches Fachinteresse durch Profilunterricht fördern – Theoriebasierte Evaluation eines Thüringer Schulversuchs in der Sekundarstufe I
    Dissertation. 2020.
    Details ansehen
  • Biomndo, B.; Bergmann-Gering, A.; Lahmann, N.; Atwoli, L.
    Intimate partner violence is a barrier to antiretroviral therapy adherence among HIV-positive women: Evidence from government facilities in Kenya
    PLOS ONE. 2021. 16 (4). S. e0249813..
    Details ansehen
  • Finger, A.; Bergmann-Gering, A.; Groß, J.
    The medium matters! The effect of a mobile digital identification tool on students’ intrinsic motivation during plant identification
    Journal of Biology Education. 2022.
    Details ansehen
  • Zabel, J.; Bergmann-Gering, A.
    Towards a Neuroscience Literacy? - Theoretical and Practical Considerations
    In: Hildt, E.; Leefmann, J. (Hrsg.)
    The Human Sciences after the Decade of the Brain. San Diego: Elsevier Academic Press. 2017. S. 231–248.
    Details ansehen
  • Zabel, J.; Bergmann-Gering, A.
    Erkenntnistheorie und Lernen
    In: Harms, U.; Gropengießer, H. (Hrsg.)
    Halbergmoos: Aulis. 2023. S. 452.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Andere Stipendien/Forschungspreise: Pre-Doc Award der Universität Leipzig
    Bergmann-Gering, Alexander (Biologiedidaktik)
    verliehen in 2021 durch Universität Leipzig.
    Details ansehen

weitere Preise, Ehrungen und Auszeichnungen

Alexander Bergmann-Gering lehrt an der Universität Leipzig in den Modulen "Fachdidaktik Biologie I", "Fachdidaktik Biologie II", "Bioethik", sowie "Schulpraktische Studien II/III". Seine Lehrveranstaltungen zielen auf die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz von angehenden Biologielehrkräften in verschiedenen fachbezogenen Kontexten. Die Lehrveranstaltungen zeichnen sich unter anderem durch folgende Aspekte aus:


  • fallbasiertes Arbeiten und Einbeziehung von Text- und Videovignetten als Ausgangspunkt für die Entwicklung biologiedidaktischer Lehrkompetenzen sowie die Reflexion fachbezogener Lehr- und Lernprozesse
  • regelmäßige Bezugnahme auf vorunterrichtliche Vorstellungen von Schüler:innen als Ausgangspunkt für die Förderung fachbezogener Verstehensprozesse im Sinne der Didaktischen Rekonstruktion
  • intensive Auseinandersetzung mit Methoden naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung, wie beispielsweise der Konstruktion von Modellen und der (digital unterstützen) Analyse von Beobachtungs- und Experimentaldaten
  • Einbeziehung wissenschaftstheoretischer und bioethischer Fragen sowie Förderung eines produktiven Umgangs mit Kontroversität und Unsicherheit im Fachunterricht


  • Praktikum: Fachgemäße Arbeitsweisen im Biologieunterricht (seit 2014, jedes Wintersemester)

    Die Studierenden erwerben im Verlauf der Lehrveranstaltung grundlegende Kompetenzen im Umgang mit fachgemäßen Arbeitsweisen im Biologieunterricht. Schwerpunkte sind beispielsweise Experimentieren, Modellieren sowie Mathematisieren und Messen.

  • Praktikum: Erkenntnisgewinnung im Fachunterricht Biologie (seit 2014, jedes Sommersemester)

    Die Studierenden planen, erproben und reflektieren Lehr-Lernszenarien zu verschiedenen biologischen Themengebieten, wie beispielsweise Evolution, Neurobiologie und Ökologie. Die Lehr-Lernszenarien zielen auf verstehensförderliches Lernen, Erkenntnisgewinnungsprozesse und ethische Urteilsbildung im Biologieunterricht.

  • Seminar: Bioethik im Unterricht - kompetent mit Lernenden diskutieren (seit 2016, jedes Wintersemester)

    Die Studierenden setzen sich in diesem fakultativen Seminar mit psychologischen, philosophischen und fachdidaktischen Perspektiven auf ethische Urteilsbildung auseinander. Sie erproben verschiedene Methoden zur Strukturierung, Moderation und Reflexion ethischer Urteilsprozesse im Biologieunterricht und entwickeln Lehrkonzepte für den eigenen Unterricht.

  • Praktikum: Stoffwechselaktivität von Mikroorganismen (seit 2019, jedes Sommersemester)

    In diesem fakultativen Praktikum erkunden die Studierenden experimentell den Einfluss unterschiedlicher Umweltbedingungen auf den Stoffwechsel von Mikroorganismen. Als Beispielorganismus dient Saccharomyces cerevisiae.

  • Vorlesung "Fachdidaktik Biologie I + II" (seit 2017, jedes Semester)

    Ausgewählte Vorlesungen zu den Themen Digitalisierung und Biologieunterricht, Gesundheitsbildung, Bewertungskompetenz und Biologieunterricht, Interessenförderung im Biologieunterricht, Geschichte und Missbrauch des Biologieunterrichts, sowie diverse humanbiologische Themen.

  • Lehraufträge an verschiedenen Universitäten

    Universität Rostock, Seminar „Bioethik im Unterricht - kompetent mit Lernenden diskutieren“ (WiSe 2017/2018, 2 SWS)

    Universität Hamburg, Praktikum „Schulversuche in der Biologie“ (WiSe 2017/2018, 2 SWS) 


    Leibniz Universität Hannover, „Anwendung und praktische Vertiefung der Forschungsmethodik“ (WiSe 2021/2022, 1 SWS)