Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde, Online
Veranstaltungsreihe: Virtuelles Sofa | Rund ums Studieren an der Universität Leipzig

First-Generation-Studierende:r, Arbeiterkind – dass es so viele Begriffe dafür gibt, dass jemand aus einem nicht-akademischen Elternhaus kommt, zeugt von dem Bewusstsein, dass Menschen, die als erste in ihrer Familie studieren, vor besonderen Herausforderungen stehen.

In erster Linie hat das für unsere Studienbotschafter:innen Natalie & Benjamin bedeutet, dass sie weniger als vielleicht andere über das akademische System wussten. Sie hatten weniger Gesprächspartner:innen, die ihnen einen Einblick geben konnten, und weniger Vorbilder, die den beiden ein Bild davon vermittelt hätten, was es heißt zu studieren. Für viele bedeutet es aber auch: viel Jobben neben dem Studium, weil die Familie weniger finanziell unterstützen kann.

Und dann sind da noch die Statistiken: Kinder aus einem nicht-akademischen Elternhaus studieren deutlich seltener und brechen etwas häufiger ab.

Was heißt das nun für Natalie & Benjamin? Für Sie? Warum spielt der bildungsbiographische Hintergrund überhaupt eine Rolle? Und welche?

Unsere Studienbotschafter:innen sprechen mit Ihnen darüber. Aber vor allem: Sie zeigen, warum Ihr Hintergrund eine echte Chance ist.

  • Die Veranstaltung findet online statt.
  • Es ist keine Anmeldung erforderlich.

 

Einwahllink

Über das Virtuelle Sofa

Regelmäßig laden die Studienbotschafter:innen der Universität Leipzig auf ihr virtuelles Sofa und plaudern in kleiner, lockerer Runde über Themen rund ums Studieren an der Uni Leipzig.

Autor: Simon Lintzen