Skills for Tomorrow

Mit dem Leitmotiv „Skills for tomorrow — Disziplinen stärken. Diskurse öffnen. Denken weiten“ wurde am 24.01.2024 ein Prozess eröffnet, in dem das Verhältnis zwischen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in den Fächern und Fakultäten unserer Universität neu justiert werden soll.

10. Tag der Lehre am 22. Januar 2025

Überfachliche Kompetenzen oder auch Schlüsselkompetenzen sind für Studierende integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Bildungsweges und bereiten sie auf zukünftige Lebens- und Arbeitswelten vor. Mit der digitalen Transformation der Gesellschaft; der Arbeitswelt; von Forschung, Lehre und Studium wurde eine Debatte um die Notwendigkeit neuer Kompetenzen, sogenannter future- oder next skills entfacht.

Wir wollen diese Debatte an unserer Universität führen, in der das Verhältnis zwischen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in den Fächern und Fakultäten diskutiert wird. 

Zielstellungen: 

  • Neujustierung der fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen und des Wahlbereichs
  • Fortschreibung Leitbild Lehre
  • Weiterentwicklung der Curricula
  • Positionsbestimmung Strategie 2030

Leitfragen:

  • Was sind überfachliche Kompetenzen aus der Sicht des Faches bzw. der Fakultät?
  • Welche Funktion(en) haben überfachliche Kompetenzen im Kontext Ihrer Faches bzw. Ihrer Fakultät?
  • Worin bestehen diese vor dem Hintergrund der spezifischen Fachkultur? 

Gesellschaftliche Themen:

  • Nachhaltigkeit
  • Demokratiebildung
  • Diversity/Internationalisierung
  • Data/Digital Literacy
  • Entrepreneurship/Selbstständigkeit

Diese Themen sind aus der Sicht aller Bachelor-Studiengänge und für alle Bachelor-Studierenden relevant. Es braucht eine fortlaufende Selbstvergewisserung und eine neue ethische Sensibilität, um die Anforderungen unserer Zeit bewusst greifen zu können und herauszufiltern, welche (überfachlichen) Kompetenzen dafür ausgebildet werden sollten, um diese gesellschaftlichen Themen adäquat angehen zu können. 

Die Beantwortung dieser Fragen kann nicht an einem Tag abgeschlossen werden. Vielmehr bedarf es einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema über einen längeren Zeitraum. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden am 10. Tag der Lehre am 22. Januar 2025 vorgestellt. Der vorgelagerte Prozess begann mit einem Kick-Off am 24. Januar 2024, dem im weiteren Verlauf des Jahres zwei moderierte Workshops folgen.

Kick-Off Veranstaltung am 24. Januar 2024

Prof. Dr. Roger Gläser, Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre, eröffnete die Veranstaltung. 

Bei der Keynote "What are Universities for? Ein kritischer Überblick zur Integration der Förderung überfachlicher Kompetenzen in Hochschulcurricula“ gab Prof. Dr. Marco Kalz (PH Heidelberg) einen kritischen Einblick in Diskurse, Frameworks und Modelle.

Die anschließende Diskussion wurde  mit Statements von Fanny Weikelt & David Rennert (STuRa) und Katharina Krüger (Journalistin und Autorin) ergänzt.

Kick-Off zum Tag der Lehre 2025: Eröffnung und Keynote

Mittschnitt zur Kick-Off-Veranstaltung am 24.01.2024

Antrag und Anrechnung

Sie können sich Ihre Teilnahme oder Ihren Beitrag im Rahmen der Anerkennung Aktiver Lehre des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen anrechnen lassen. Das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat und die Anerkennung AKTiver Lehre führt zum Erhalt des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats plus.

An der Universität Leipzig gibt es eine Dienstvereinbarung (DV) über die Fortbildung der Beschäftigten. Alle Beschäftigten können eine Fortbildung im dienstlichen Interesse bei den unmittelbar Vorgesetzten beantragen. Das geschieht am besten in schriftlicher Form, zum Beispiel per E-Mail. Der Antrag sollte spätestens acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung an die:den Vorgesetzte:n gerichtet werden. Diese:r entscheidet in angemessener Frist, idealerweise innerhalb von 10 Arbeitstagen, ob zwingende dienstliche Belange einer Teilnahme entgegen stehen. Die Zeiten der Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung, welche im dienstlichen Interesse liegen, gelten als Dienst- bzw. Arbeitszeit. Zeiten darüber hinaus werden als Freizeitausgleich gewährt.

Der Tag der Lehre an unserer Universität

Um das vielfältige Engagement für gute Lehre von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter:innen sichtbar zu machen sowie den Transfer innovativer Konzepte und erprobter Maßnahmen innerhalb der Hochschule zu ermöglichen, wurde der Tag der Lehre ins Leben gerufen.

Dokumentationen zu vergangenen Tagen der Lehre

Tag der Lehre 2023

 

Tag der Lehre 2022

 

Tag der Lehre 2021

 

Tag der Lehre 2020

 

Tag der Lehre 2019

 

Tag der Lehre 2018

 

Tag der Lehre 2017

 

Tag der Lehre 2014

 

Kontakt

Der Tag der Lehre steht unter der Schirmherrschaft des Prorektors für Talententwicklung, Professor Roger Gläser und wird Koordiniert von Doreen Klein. Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Tag der Lehre haben.

Prof. Dr. Roger Gläser

Prof. Dr. Roger Gläser

Projektleitung Tag der Lehre

Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre
Ritterstraße 26
04109 Leipzig

 Doreen Klein

Doreen Klein

Koordinatorin Tag der Lehre

Ritterstraße 12
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 30014

Das könnte Sie auch interessieren

Kollektion Lehrpraxis

mehr erfahren

Angebote für Lehrende

mehr erfahren

Angebote für Studierende

mehr erfahren