Prof. Dr. Vera Denzer

Prof. Dr. Vera Denzer

Institutsleiterin

Institut für Geographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a
04103 Leipzig

Prof. Dr. Vera Denzer

Prof. Dr. Vera Denzer

Universitätsprofessorin

Anthropogeographie
Institutsgebäude
Johannisallee 19a, Raum 1.09
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 32795
Telefax: +49 341 97 - 32799

Kurzprofil

Als Humangeographin beschäftigt sich Vera Denzer in Forschung und Lehre schwerpunktmäßig mit Themen der kritischen sozial- sowie kulturgeographischen Stadt- und Regionalforschung. Im Kontext gesellschaftlicher Konflikte und Umbrüche in einer globalisierten Welt stehen Fragen des Dissens und der Widersprüche, Praktiken der Raumaneignung und Verdrängung ebenso wie gelebte Urbanität und partizipative Prozesse im Alltag im Mittelpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

Berufliche Laufbahn

  • seit 10/2018
    Mitherausgeberin der Zeitschrift “Berichte. Geographie und Landeskunde” der Deutschen Akademie für Landeskunde e.V.
  • seit 10/2018
    Mitglied des Vorstandes der Deutschen Akademie für Landeskunde e.V.
  • 10/2017 - 03/2021
    Leitung des Selbstverlags der Deutschen Akademie für Landeskunde e.V
  • 10/2017 - 09/2019
    Direktorin des Instituts für Geographie
  • 08/2016 - 09/2016
    National High-end Foreign Expert, Tongji University of Shanghai/P.R. China, Department of Landscape Studies, College of Architecture and Urban Planning
  • 10/2013 - 09/2015
    Direktorin des Instituts für Geographie
  • seit 04/2013
    Mitglied der Arbeitsgruppe „Stadt der Vergangenheit – Stadt der Zukunft. Zur Transformation des Urbanen am Beispiel von Stadtregionen“ in der Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  • 03/2013
    Forschungsaufenthalt Shanghai/P.R. China
  • 03/2012
    Forschungsaufenthalt Shanghai/P.R. China
  • seit 01/2012
    Mitglied der Deutschen Akademie für Landeskunde e.V.
  • 07/2009 - 06/2017
    Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für Länderkunde e.V.
  • seit 03/2009
    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Buchreihe „Landschaften in Deutschland“ (Hrsg. Leibniz-Institut für Länderkunde u. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
  • 10/2008 - 09/2019
    gewähltes Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Physik und Geowissenschaften
  • 10/2008 - 09/2011
    Direktorin des Instituts für Geographie
  • seit 08/2007
    Professur für Anthropogeographie am Institut für Geographie, Universität Leipzig
  • 04/2005 - 07/2007
    Vertretung der Professur für Anthropogeographie, Institut für Geographie, Universität Leipzig
  • 10/2004 - 03/2005
    Vertretung der Professur für Humangeographie, Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • seit 09/2001
    Mitglied des Vorstandes im interdisziplinären Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa ARKUM e.V. (ehemals: Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa)
  • 04/2000 - 09/2005
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Geographie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main (zeitweise beurlaubt)
  • 10/1995 - 03/2000
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie, Universität Leipzig
  • 11/1989 - 09/1995
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
  • 08/1987 - 10/1989
    Mitarbeit im interdisziplinären Forschungsprojekt „Lennebergwald“ mit natur- und sozialwissenschaftlicher Ausrichtung, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

Ausbildung

  • 07/2005
    Habilitation an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • 01/1995
    Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
  • 10/1979 - 12/1985
    Studium der Fächer Geographie, evangelische Theologie und Pädagogikmit Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
  • "Migration findet Stadt!" - die Migrationsstadt Leipzig mit Methoden des Mappings erfahr- und erlebbar machen
    Denzer, Vera
    Laufzeit: 04.2021 – laufend
    Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Anthropogeographie
    Details ansehen
  • Anthropogeographische Lehr- und Forschungsprojektreihe 2022+ || "Stadt trifft sich" - Untersuchung von Aspekten einer zukunftsorientierten Reorganisation des Städtischen
    Denzer, Vera
    Laufzeit: 04.2022 – 12.2024
    Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Anthropogeographie
    Details ansehen
  • BIOWELL: Psychologische Mechanismen der komplexen Beziehung zwischen Biodiversität und mentaler Gesundheit
    Liebal, Katja
    Laufzeit: 05.2023 – 05.2024
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Anthropogeographie; Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität; Sozialpsychologie; Entwicklungspsychologie; Experimentelle Interaktionsökologie; Biodiversitätsökonomik; Humanbiologie und Primatenkognition
    Details ansehen
  • Urbanes Leben jenseits von Großstädten: Die Stadt Zeitz
    Denzer, Vera
    Laufzeit: 04.2020 – 07.2020
    Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Anthropogeographie
    Details ansehen
  • open Osterland - Innovationskonzept
    Denzer, Vera
    Laufzeit: 04.2018 – 10.2018
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Anthropogeographie
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Köllner, A.; Denzer, V.
    Knocking holes in the wall of the neoliberal city: a case study on creative activism in Leipzig, Germany
    Geografiska Annaler Series B, Human Geography. 2019. 101 (4). S. 291–306.
    Details ansehen
  • Denzer, V.
    Landschaft als Text
    In: Kühne , O.; Weber, F.; Berr, K.; Jenal, C. (Hrsg.)
    Wiesbaden: Springer VS. 2019. S. 81-89.
    Details ansehen
  • Köllner, A.; Bauer, L.; Armas Diaz, A.; Denzer, V.
    "Aus der eigenen Sozialisierung kann man so einfach nicht heraus." Geographische Lehre und Forschung in und zu "Ostdeutschland"
    In: Becker, S.; Naumann, M. (Hrsg.)
    Springer Spektrum. 2020. S. 249–261.
    Details ansehen
  • Denzer, V.; Wießner, R.
    Einführung in die Humangeographie
    Braunschweig: westermann. 2019.
    Details ansehen
  • Denzer, V.; Dix, A.; Porada, H. (Hrsg.)
    Leipzig: eine landeskundliche Bestandsaufnahme
    Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau. 2015.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Vorlesungen

    Einführung in die Sozial- und Kulturgeographie (WiSe 2020/21, 2019/20, 2018/19, 2017/18, 2016/17, 2015/16, 2014/15)


    Stadt- und Siedlungsgeographie (SoSe 2020, 2019; WiSe 2018/19, 2017/18, 2016/17, 2015/16, 2014/15)


    Konzepte und Strukturen städtischer Räume (Ringvorlesung mit mehreren Kollegen; WiSe 2020/21, 2019/20, 2018/19, 2017/18, 2016/17, 2014/15)

  • Projektseminare im Bachelor

    Urbanes Grün in Leipzig zwischen eigenmächtiger Aneignung und kommunaler Steuerung (zusammen mit Lea Bauer; SoSe 2020)


    Bedeutung öffentlicher Räume als Begegnungs- und Integrationsort (in Kooperation mit dem Soziokulturellen Zentrum Mühlstraße 14 e.V.; SoSe 2019)



  • weitere Projektseminare im Bachelor

    Umweltgerechtigkeitsmonitoring in Leipzig (zusammen mit Dr. A. Armas-Días & Ch. Eißner; in Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz/Abt. Umweltvorsorge der Stadt Leipzig; SoSe 2018)


    Sicherung der wohnortnahen Grundversorgung in Chemnitz (zusammen mit A. Köllner & Ch. Eißner, in Kooperation mit dem Verband Sächsischer Wohnungsbaugenossenschaften e.V.; SoSe 2015)


    Mobilitätswende in und um Leipzig? (zusammen mit T. Schenk & Ch. Eißner; SoSe 2014)

  • Projektseminare im Master

    Urbanes Leben jenseits von Großstädten (in Zusammenarbeit mit der Stadt Zeitz SoSe 2020)


    Recht auf Stadt (SoSe 2019, 2018)


    Verstetigung von Commons-Projekten in sächsischen Städten (zusammen mit Y. Idies; SoSe 2016)

  • Seminare & Oberseminare

    Stadt & Städtisches im Wandel: Was folgt in der neuen Corona-Normalität? (WiSe 2020/21)


    Spezielle Methoden der Regionalforschung I: Erhebungsmethoden und Auswertungsverfahren qualitativer Feldforschung (zusammen mit mehreren Kollegen; WiSe 2020/21, 2019/20, 2017/18, 2016/17, 2014/2015)


    Dimensionen städtischer Raumproduktionen an ausgewählten Beispielen (WiSe 2019/20)

  • Geographien der Mobilität (WiSe 2018/19)

  • Konzeption wissenschaftlicher Arbeiten

    Regelmäßig: Seminare zur Konzeption wissenschaftlicher Arbeiten (WiSe 2020/21, 2019/20, 2018/19, 2017/18, 2016/17, 2014/15; SoSe 2018)