Prof. Dr. Jörg Matysik

Prof. Dr. Jörg Matysik

Institutsleiter

Institut für Analytische Chemie
Hauptgebäude Chemie
Johannisallee 29
04103 Leipzig

Prof. Dr. Jörg Matysik

Prof. Dr. Jörg Matysik

Stellvertr. Direktor

Zentrum für Magnetische Resonanz (MRZ)
Technikum Analytikum
Linnéstraße 3, Raum 263
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 36112
Telefax: +49 341 97 - 36115

Prof. Dr. Jörg Matysik

Prof. Dr. Jörg Matysik

Universitätsprofessor

Analytische Chemie - Molekülspektroskopie
Technikum Analytikum
Linnéstraße 3, Raum 263
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 36112
Telefax: +49 341 97 - 36115

Kurzprofil

Jörg Matysik studierte Chemie an der Univ. Essen, wo er sein Chemie-Diplom (1992) in der Gruppe von Prof. B. Schrader erhielt. Für seine Promotion (1995) untersuchte er Photorezeptoren mit Raman-Spektroskopie am MPI Strahlenchemie in Mülheim in der Gruppe von Prof. P. Hildebrandt. Als JSPS- und Humboldt-Stipendiat arbeitete er mit Raman-Spektroskopie an Häm-Proteinen in der Gruppe von Prof. T. Kitagawa am Institut für Molekülwissenschaften in Okazaki. Von 1997 bis 2012 war er an der Univ. Leiden. Zunächst arbeitete er in der Festkörper-NMR-Gruppe von Prof. H. de Groot, später wurde er Assistenzprofessor. Seit 2013 ist er Professor für Analytische Chemie an der Univ. Leipzig.


Matysik ist Träger der Jonge Chemici (2001) & Vidi Preise (2003). Er ist Mitglied des International Spin-Chemistry Committee und Mitherausgeber der Zeitschrift "Applied Magnetic Resonance". Er war Vorsitzender der COST-Aktion TD1103 und ist seit 2021 Vorsitzender der Fachgruppe Magnetische Resonanz der GDCh.

Berufliche Laufbahn

  • 06/2012 - 07/2015
    Leiter des COST-Netzwerks TD1103 “Hyperpolarization” (2012-2015).
  • 06/2015 - 07/2018
    Direktor des Magnetresonanz-Zentrums Leipzig (MRZ).
  • seit 01/2021
    Vorsitzender des Vorstands der Fachgruppe Magnetische Resonanz der GDCh.
  • seit 01/2013
    Professor (W3) am Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig, Leiter der AG "Molekülspektroskopie" und Organisator des Aufbau-Studiums “Analytik & Spektroskopie”
  • 08/2000 - 12/2012
    Universitätsdozent und Principal Investigator am Chemischen Institut der Universität Leiden (permanente Position)
  • 07/1997 - 07/2000
    Postdoc in der AG von Prof. Dr. Huub de Groot (Leiden Institute of Chemistry, Universität Leiden University, Niederlande):MAS NMR an Membranproteinen, photo-CIDNP an photosynthetischen Reaktionszentren
  • 07/1995 - 06/1997
    Postdoc in ader AG von Prof. Dr. Teizo Kitagawa (Institute for Molecular Science, Okazaki, Japan):Raman-Spektroskopie an Häm-Proteinen
  • 03/1986 - 08/1987
    Arbeit im Altenheim Beth Achwa, Tel Aviv-Yad Eliahu, Israel, als Freiwilliger der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, Berlin

Ausbildung

  • 08/1992 - 06/1995
    Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Strahlenchemie, Mülheim an der RuhrJuni 1995: Dr. rer. nat., Universität-Gesamthochschule Essen “FT-NIR Raman spectroscopic investigations of the phytochrome chromophore and of tetrapyrrole model compounds”Betreuer: Prof. Dr. P. Hildebrandt and Prof. Dr. B. Schrader
  • 10/1987 - 07/1992
    Chemie-Studium an der Universität-Gesamthochschule EssenJuli 1992: Diplom-Chemiker, Universität GH EssenBetreuer: PD Dr. P. Hildebrandt and Prof. Dr. B. Schrader Sept. 1990 – Feb. 1991: Austausch-Semester an der Friedrich-Schiller-Universität JenaAug. 1989: Vordiplom (“sehr gut”)
  • 02/1985 - 01/1986
    Fachoberschule (Maschinenbau),Berufliche Schulen der Stadt Essen, Schule West
  • 09/1981 - 01/1985
    Berufsausbildung, Chemielaborant (Steinkohlenbergbau), Bergbau-Forschung GmbH, Essen-Kray

Gremien Mitgliedschaften

  • 06/2012 - 07/2015
    Leiter des COST-Netzwerks TD1103 “Hyperpolarization” (2012-2015).

Die Arbeitsgruppe Matysik hat sich zum Ziel gesetzt, die Spin- und Photochemie von photosynthetischen Systemen, Photorezeptoren und Materialien durch die Entwicklung und Anwendung von optischen NMR-Methoden zu verstehen.  


Unser Ziel ist es, die drei Felder Magnetische Resonanz, Photo- & Spin-Chemie und Spintronik zu kombinieren. Wir erwarten, dass diese Synthese die Effizienz aller Felder erhöht. Arbeitshypothese ist, dass die Erzeugung, der Transport und die Nutzung einer nicht-Boltzmann-Spin-Ordnung (d.h. Hyperpolarisation) der Schlüssel zum Erfolg sein wird.


Zu diesem Zweck untersuchen wir den Festkörper-Photo-CIDNP-Effekt (als derzeit einzige Gruppe weltweit) in photosynthetischen und Flavo-Systemen, die Anwendung von Festkörper-Photo-CIDNP und hyperpolarisiertem Xenon-Gas, die Funktion von Photorezeptoren und die chemische Reaktivität von organischen Polymeren.

  • Ding, Y.; Kiryutin, A. S.; Zhao, Z.; Xu, Q.-Z.; Zhao, K.-H.; Bannister, S.; Kurle-Tucholski, P.; Kottke, T.; Sagdeev, R. Z.; Ivanov, K. L.; Yurkovskaya, A. V.; Matysik, J.
    Tailored flavoproteins acting as light-driven spin machines pump nuclear hyperpolarization
    Scientific Reports 10, 18658 (2020). 2020. S. 18658–18658.
    Details ansehen
  • Wei, R.; Song, C.; Gräsing, D.; Schneider, T.; Bielytskyi, P.; Böttcher, D.; Matysik, J.; Bornscheuer, U.; Zimmermann, W.
    Conformational fitting of a flexible oligomeric substrate does not explain the enzymatic PET degradation
    Nature Communications. 2019. 10 (1). S. 5581.
    Details ansehen
  • Janssen, G. J.; Bielytskyi, P.; Artiukhin, D. G.; Neugebauer, J.; de Groot, H. J. M.; Matysik, J.; Alia, A.
    Photochemically induced dynamic nuclear polarization NMR on photosystem II: donor cofactor observed in entire plant
    Scientific reports. 2018.
    Details ansehen
  • Gräsing, D.; Bielytskyi, P.; Cespedes-Camacho, I. F.; Alia-Matysik, A.; Marquardsen, T.; Engelke, F.; Matysik, J.
    Field-cycling NMR with high-resolution detection under magic-angle spinning: determination of field-window for nuclear hyperpolarization in a photosynthetic reaction center
    Scientific Reports. 2017.
    Details ansehen
  • Berry, J. P.; Roy, U.; Jaja-Chimedza, A.; Sanchez, K.; Matysik, J.; Alia, A.
    High-Resolution Magic Angle Spinning Nuclear Magnetic Resonance of Intact Zebrafish Embryos Detects Metabolic Changes Following Exposure to Teratogenic Polymethoxyalkenes from Algae
    Zebrafish. 2016. 13 (5). S. 456–465.
    Details ansehen

weitere Publikationen

Matysik unterrichtet im BSc-Chemie-Programm "Einführung in die Molekülspektroskopie" im Modul "Analytik 2".


In den verschiedenen MSc-Programmen laufen Module, die der NMR gewidmet sind.


Zudem ist Matysik in der Organisation von Sommerschulen "Theorie der NMR" aktiv.

  • Sommerschulen zur "Theorie der NMR"

    Matysik organisiert einen Zyklus von Sommerschulen zur Theorie der NMR.

  • Aufbau-Studium "Analytik & Spektroskopie"

    Matysik ist Organisator des Aufbaustudiums für Berufstätige zur Weiterbildung im Bereich Analytik & Spektroskopie.

  • Molekülspektroskopie

    Im BSc-Chemie-Programm liest Matysik die Vorlesung "Molekülspektroskopie" im Modul "Analytik 2".

  • NMR

    Im MSc-Chemie-Programm hat Matysik verschiedene Vorlesungen zum Thema NMR.