Prof. Dr. Christian Wirth

Prof. Dr. Christian Wirth

Direktor

Botanischer Garten
iDiv BioDivForschg Lpz
Puschstraße 4
04103 Leipzig

Prof. Dr. Christian Wirth

Prof. Dr. Christian Wirth

Universitätsprofessor

Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität
Institutsgebäude
Johannisallee 21
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 38591
Telefax: +49 341 97 - 38549

Kurzprofil

Prof. Wirth ist Pflanzenökologe mit Fokus auf die Auswirkungen natürlicher und menschengemachter Änderungen der pflanzlichen Biodiversität auf Ökosystemprozesse wie Kohlenstoffspeicherung, Wasserverbrauch und Energiehaushalt. Er ist Gründungsdirektor und Sprecher des DFG-Zentrums iDiv, Direktor des Botanischen Gartens und Leiter der AG Spez. Botanik der Universität Leipzig. Nach seinem Pflanzenökologiestudium an der Universität Bayreuth galt sein Interesse dem Kohlenstoffkreislauf und der Feuerökologie, wobei er merkmalsbasierte Ansätze zu Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen in Wald- und Wiesenökosystemen entwickelte und damit auch die TRY Datenbank. Jüngst forscht er zu Themen des Waldnaturschutzes, der Auen- und Kronendachökologie (Leipziger Auwaldkran) und des Klimawandeleinflusses auf Biodiversität und Ökosystemleistungen von Wäldern. Derzeit leitet er das nationale Biodiversitäts-Assessment, BMBF „Faktencheck zum Erhalt der Artenvielfalt“.

Berufliche Laufbahn

  • seit 10/2012
    Geschäftsführender Direktor / Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig (DFG FZT 118)
  • seit 11/2009
    Direktor des Botanischen Gartens der Universität Leipzig
  • seit 11/2009
    W3-Professur an der Universität Leipzig; Leitung der AG "Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität", Institut für Biologie, Fakultät für Lebenswissenschaften
  • 04/2009
    Ruf auf eine W2-Professur an der Justus-Liebig-Universität Gießen (abgelehnt)
  • 03/2005 - 10/2009
    Leiter einer Selbständigen Nachwuchsgruppe "Organismische Biogeochemie" am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
  • 03/2003 - 02/2005
    Postdoc in der Arbeitsgruppe von Prof. Stephen W. Pacala im Department of Ecology and Evolutionary Biology, Princeton University, USA (Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
  • 06/2004 - 09/2004
    Gastwissenschaftler am Institute of Arctic Biology im der Arbeitsgruppe von Prof. F. Stuart Chapin III, University of Fairbanks, Alaska, USA
  • 08/2003 - 09/2003
    Gastwissenschaftler am Sukachev-Institut für Waldforschung in der Arbeitsgruppe von Prof. Evgeny Vaganov, Sibirischer Zweig der Russischen Akademie für Wissenschaft, Krasnoyarsk, Russland
  • 01/2000 - 02/2003
    Postdoc am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena. Bearbeitung des BMBF-Projekts: Kohlenstoffbilanz der Wälder Thüringens - eine deutsche Fallstudie zur Implementierung des Kyoto-Protokolls"
  • 10/1997 - 02/1998
    Wissenschaftlicher Assistent in der Arbeitsgruppe Pflanzenökologie von Prof. Ernst-Detlef Schulze an der Universität Bayreuth, Deutschland
  • 09/1988 - 05/1990
    Zivildienst im Naturschutzverein "Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser-Ems e.V", Wardenburg, Deutschland

Ausbildung

  • 10/1990 - 05/1996
    Studium der Biologie mit Diplom-Abschluss; Titel der Diplomarbeit: "Oberirdische Biomasse, Stickstoffhaushalt und Populationsdynamik einer Chronosequenz von Waldkiefernbeständen in Sibirien", Universität Bayreuth, Deutschland
  • 06/1996 - 05/2000
    Promotion (“summa cum laude”), Universität Bayreuth; Promotionsarbeit: „Der Einfluss von Feuer auf den Kohlenstoffhaushalt sibirischer Kiefernwälder (Pinus sylvestris L.) unter biogeochemischen und populationsökologischen Aspekten“ (Professor Dr. Ernst-Detlef Schulze)

Gremien Mitgliedschaften

  • 10/2012 - 09/2020
    Mitglied im DFG-Fachkollegium für Pflanzenwissenschaften
  • seit 02/2020
    Mitglied einer Arbeitsgruppe für die Revitalisierung des Leipziger Auensystems im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
  • seit 06/2016
    Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Hainich Nationalparks, Thüringen, Deutschland
  • seit 07/2014
    Mitglied der Ständigen DFG Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Vielfalt
  • seit 06/2007
    Mitglied im Leitungsgremium der TRY-Datenbank für Pflanzenmerkmale
  • 05/2011 - 04/2015
    Prodekan der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Leipzig
  • 01/2010 - 08/2015
    Mitglied der Leitungsgremiums des EU-Projekts FunDivEUROPE
  • 03/2010 - 02/2014
    Mitglied des Senats der Universität Leipzig
  • NFDI4BioDiversität: Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten
    Mahecha, Miguel
    Laufzeit: 01.2021 – 12.2026
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung; Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität
    Details ansehen
  • "GFBio III" Deutsche Vereinigung zur Kuration biologischer Daten, Phase III
    Buscot, François Claude
    Laufzeit: 04.2019 – 03.2022
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Bodenökologie (Gemeinsame Berufung mit UFZ)
    Details ansehen
  • Wenige häufig und viele selten - Skalenabhägigkeit der Determinanten von Abundanzen und Diversität holzbewohnender Käfer
    Schlegel, Martin
    Laufzeit: 10.2017 – 12.2021
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Molekulare Evolution und Systematik der Tiere; German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv)
    Details ansehen
  • Quantifizierung der Kommunikationsdienstleistung durch Biodiversität
    Wirth, Christian
    Laufzeit: 03.2017 – 12.2021
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität
    Details ansehen
  • Faktencheck zum Erhalt der Artenvielfalt im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
    Wirth, Christian
    Laufzeit: 04.2021 – 03.2024
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Biologie; Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Langer, L.; Burghardt, M.; Borgards, R.; Böhning-Gaese, K.; Seppelt, R.; Wirth, C.
    The rise and fall of awareness for biodiversity – A comprehensive quantification of historical changes in the use of vernacular labels for biological taxa in Western creative literature
    People and Nature. 2021. 3 (5). S. 1093–1109.
    Details ansehen
  • van der Plas, A.; Schroeder-Georgi, T.; Weigelt, A. et al.
    Plant traits alone are poor predictors of ecosystem properties and long-term ecosystem functioning
    Nature Ecology & Evolution. 2020. 4 (12). S. 1602–1611.
    Details ansehen
  • Marra, D.; Trumbore, S. E.; Higuchi, N.; Ribeiro, G. H. P. M.; Negron-Juarez, R. I.; Holzwarth, F.; Rifai, S. W.; dos Santos, J.; Lima, A. J. N.; Kinupp, V. F.; Chambers, J. Q.; Wirth, C.
    Windthrows control biomass patterns and functional composition of Amazon forests
    Global Change Biology. 2018. 24 (12). S. 5867–5881.
    Details ansehen
  • Rüger, N.; Comita, L. S.; Condit, R.; Purves, D.; Rosenbaum, B.; Visser, M. D.; Wright, S. J.; Wirth, C.
    Beyond the fast-slow continuum: demographic dimensions structuring a tropical tree community
    Ecology Letters. 2018. 21 (7). S. 1075–1084.
    Details ansehen
  • Schnabel, F.; Purrucker, S.; Schmitt, L.; Engelmann, R.; Kahl, A.; Richter, R.; Seele-Dilbat, C.; Skiadaresis, G.; Wirth, C.
    Cumulative growth and stress responses to the 2018–2019 drought in a European floodplain forest
    Global Change Biology. 2021. 28 (5). S. 1870–1883.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • 11-BIO-0208 Botanische Systematik und Pflanzenökologie (Bachelor)

    In diesen Kurs bringen wir unser pflanzenökologisches Grundverständnis in einigen Vorlesungen ein, sind aber primär an der praktischen Ausbildung beteiligt. Unsere Arbeitsgruppe leitet einige Kursexkursionen im Raum Leipzig und betreut das Geländepraktikum für den Bachelor Biologie in dem wir eine Woche im Erzgebirge sind. Dort vermitteln wir neben der Pflanzenbestimmung auch Grundlagen ökologischer Feldmethoden, Hypothesen basiertes Arbeiten, und einfache Datenauswertung.

  • 11-BIO-0635 Vegetationsökologie und Pflanzengeographie (Bachelor)

     Hier vermitteln wir einen globalen Überblick über die Bestimmungsfaktoren pflanzlichen Lebens und die daraus resultierenden Vegetationstypen und Ökosystemen. Wir legen dabei besonderen Wert auf das Verständnis von Vegetationsprozessen und Stoffkreisläufen auf globaler Skala. Das Praktikum fokussiert auf Feldmethoden und Analyseverfahren der beschreibenden und quantitativen Vegetationskunde.

  • 11-BIO-0523 Einführung in die Ökologie (Bachelor)

    Dieses Modul führt in die Grundlagen der Ökologie - von den theoretischen Fundamenten bis zur ihren praktischen Anwendungen - ein. Die Vorlesung lehnt sich an die Kapitel des Lehrbuchs Ökologie von Begon, Howarth & Townsend an. Im Seminar greifen wir diese Themen auf und diskutieren Fallbespiele anhand wissenschaftlicher Publikationen. Im Praktikum vermitteln wir die Grundlagen der Versuchsplanung von der Fragestellung, über die Durchführung zur Auswertung und Präsentation der erhobenen Daten.

  • 11-BIO-0515 Einführung in die Methoden der wissenschaftlichen Arbeit (Bachelor)

    Dieses Modul besteht aus zwei Seminaren: (1) dem Arbeitsgruppenseminar der AGs Wirth/Weigelt und Müllner-Riehl in dem aktuelle Arbeiten der Doktoranden und Postdocs aus den Gruppen sowie eingeladener externer Sprecher vorgestellt werden; (2) dem Literaturseminar unserer AG in dem wir den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Publikationen anhand ausgewählter Beispiele zu wechselnden, ökologischen Themen vermitteln.

  • 11-BIO-209 Biodiversität und Ökosystemfunktion in terrestrischen Systemen (Master)

    Dieses Modul gibt einen detaillierten Einblick in den Zusammenhang zwischen verschiedenen Facetten der Biodiversität und wichtigen Ökosystemfunktionen. Neben dem Fachwissen auf dem Gebiet der Diversitätsforschung aus der Vorlesung werden praktische Fähigkeit in experimentellen und analytischen Methoden, wissenschaftliche Datenanalyse und die Präsentation und kritische Diskussion von Daten vermittelt.

Fachgebiete

Biologie, Umwelt / Umweltschutz / Ökologie

Spezialisierungen

  • Biodiversität und Ökosystemfunktionen
  • Funktionelle Diversität von Waldbäumen und Wäldern
  • Verbindung von Populationsökologie und Biogeochemie
  • Störungsökologie
  • Dynamik von Zersetzungsprozessen
  • Naturwaldforschung
  • Allometrie und Allokation
  • “Diversifizierung” von Erdsystemmodellen
  • Auwald, Artenvielfalt
  • Baum, Botanik, Pflanzen
  • Ökologie

Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen

Telefon: +49-341-97-38590