Personenprofil
Kurzprofil
Katarina Ristić ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Global and European Studies Institute der Universität Leipzig. Sie arbeitet an der Schnittstelle von südosteuropäischer Geschichte, Medien- und Erinnerungsforschung.
Sie promovierte in Geschichte an der Fakultät für Geschichte, Kunst und Regionalstudien der Universität Leipzig (2013) und studierte Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Belgrad (2004). In ihrer ersten Monografie beschäftigt sie sich mit den Kriegsverbrecherprozessen des Haager Tribunals und deren medialer Darstellung im ehemaligen Jugoslawien.
Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg und an der Universität Magdeburg im Bereich der Internationalen Sicherheits- und Konfliktforschung.
Derzeit forscht sie zu Rechtsextremismus und Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter.
Berufliche Laufbahn
- seit 02/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Global and European Studies Institute, Universität Leipzig - 02/2016 - 10/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg - 02/2015 - 02/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Otto-von-Guericke University Magdeburg - 09/2004 - 01/2007
NGO Humanitarian Law Center - seit 04/2013
Lehre am Global and European Studies Institute, Universität Leipzig - seit 04/2020
Lehre an der Graduate School Global and Area Studies, Research Academy Leipzig - 10/2019 - 10/2021
Lehre an der Leuphana Universität, Lüneburg - seit 10/2019
Lehre am Regional School of Transitional Justice, Belgrade
Ausbildung
- 10/2009 - 07/2013
Doktorandin, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Universität Leipzig - 10/1994 - 10/2004
BA und MA Studium Philosophie, Belgrad Universität - 10/2009 - 07/2013
Promotionsstudium an der Graduate School Global and Area Studies, Research Academy, Leipzig
Gremien Mitgliedschaften
- seit 04/2021
Wissenschaftliche Kommission der Stadt Leipzig zur Straßenbenennung - seit 06/2022
Mittelbau Kommission der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie - seit 07/2019
Cultures of History Forum, Imre Kertész Kolleg Jena
Research Areas:
Cultural History of Southeastern Europe
Transitional Justice
Memory Studies
Visual Culture
Digital Memory
Extremism and Far-right Movements
Sprachen:
Serbisch (muttersprache), English (sehr gut in Wort und Schrift), Deutsch (gut in Wort und Schrift), Russisch (gute Lesefähigkeit)
Methodenseminar in der Graduiertenschule zur Unterstützung der Promovierenden bei ihrer Forschung
Seminare zur Arbeit mit digitalen Quellen
Einführung in die Methoden der Global Studies im MA-Programm am Global and European Studies Institute. Die Studierenden werden durch den gesamten Forschungsprozess geführt, von der Entwicklung eines Forschungsdesigns und einer Forschungsfrage bis hin zum Sammeln von Material und der Durchführung der empirischen Analyse. Der Kurs bietet die Möglichkeit der Inhalts-, Diskurs- oder Narative analyse, wobei der Schwerpunkt auf der Unterscheidung zwischen objektivistischen, konstruktivistischen und subjektivistischen Erkenntnistheorien liegt, die sie mit sich bringen.
Studentenzentrierte, interaktive und kollaborative Lernmethoden
Forschungsbasierte Lernseminare, in denen Studierende gemeinsam empirische Forschung zu verschiedenen Themen durchführen.
Digitale kollaborative Formate wie Wikis, Glossare, Annotationen oder der Einsatz von qualitativen Analyseprogrammen wie MaxQDA.