Dr. Anne Goldbach

Dr. Anne Goldbach

Wiss. Mitarbeiterin

Inklusive Bildung und Partizipation im Kontext Geistiger Behinderung
Haus 5
Marschnerstraße 29d/e, Raum 158
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31512
Telefax: +49 341 97 - 31549

Berufliche Laufbahn

  • 10/2008 - 04/2010
    Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig
  • 01/2009 - 03/2010
    Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Geistigbehindertenpädagogik der Universität Leipzig – Mitarbeit an der Erarbeitung einer Forschungslandkarte zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung im Rahmen der DIFGB
  • 05/2009 - 05/2010
    Mitarbeit im Projekt Gemeinsam Forschen für barrierefreie Kultur in Leipzig:https://lebenshilfe-leipzig.de/verein/projekte/232-gemeinsam-forschen-fuer-barrierefreie-kultur-in-leipzig
  • 07/2008 - 07/2013
    Bearbeitung und Abschluss der Promotion zum Thema: Einfach Mensch !?! Christliche Sozialisation als Einflussfaktor für Einstellungsbildung bei Jugendlichen gegenüber Menschen mit so genannter geistiger Behinderung
  • seit 04/2010
    wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmitarbeiterin im Fachbereich Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Förderpädagogik)
  • seit 08/2018
    Qualifizierungsleitung und Projektkoordination im Transferprojekt QuaBIS zur Qualifizierung von Bildungs- und Inklusionsreferent*innen in Sachsen mit dem Ziel der inklusionsorientierten Hochschulentwicklung.

Gremien Mitgliedschaften

  • seit 10/2022
    Mitglied im Fakultätsrat der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät

Forschungsschwerpunkte:

  • Einbezug von Erfahrungswissen durch partizipative Forschung
  • Leichte Sprache und Teilhabechancen
  • partizipative Lehre
  • inklusionsorientierte Hochschulentwicklung
  • Triangulation qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden


Forschungsprojekte:

  • 2007-2012 - Dissertationsprojekt: Einfach Mensch !?! Christliche Sozialisation als Einflussfaktor für Einstellungsbildung bei Jugendlichen gegenüber Menschen mit so genannter geistiger Behinderung
  • 2008-2010 - Forschen für barrierefreie Kultur in Leipzig - ein inklusives Forschungsprojekt zur Erstellung eines Kulturführers in Einfacher Sprache
  • 2014 - 2018 - LeiSA – Leichte Sprache im Arbeitsleben Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der Leichten Sprache im Hinblick auf eine Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten am Arbeitsleben
  • 2018 - 2022 - Inklusionsorientierte Hochschulentwicklung: Qualifizierung von Bildungsfachkräften in Sachsen (QuaBiS) und Evaluation des Projektes
  • Leonhardt, N.; Goldbach, A.; Schuppener, S.
    Menschenrecht auf (Hochschul)Bildung – Eine Reflexion ableistischer Ordnungen im Rahmen diversitätssensibler Lehre
    In: Leonhardt, N.; Kruschel, R.; Schuppener, S.; Hauser, M. (Hrsg.)
    Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs: Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Weinheim & Basel: Beltz. 2022. S. 259–272.
    Details ansehen
  • Goldbach, A.; Leonhardt, N.; Staib, L. M.
    Partizipative Lernerfahrungen – Sichtweisen zur inklusionsorientierten Erwachsenenbildung im Hochschulbereich
    QfI – Qualifizierung für Inklusion. 2020. 2 (3).
    Details ansehen
  • Goldbach, A.; Leonhardt, N.
    Elemente von Macht im Kontext einer inklusionssensiblen Hochschulentwicklung. Erfahrungen aus dem Hochschulprojekt der Universität Leipzig: „Qualifizierung von Bildungs- und Inklusionsreferent*innen in Sachsen“ (QuaBIS)
    In: Schimek, B.; Kremsner, G.; Proyer, M.; Grubich, R.; Paudel, F.; Grubuch-Müller, R. (Hrsg.)
    Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen - Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2022. S. 173–180.
    Details ansehen

weitere Publikationen

Themenschwerpunkte in der Hochschullehre

  • prozessimmanente - inklusive Diagnostik
  • ethisch - philosophische Aspekte im Bereich einer Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
  • Herausforderndes Verhalten bei Schüler*innen die als geistig behindert diagnostiziert sind
  • Forschung im Kontext so genannter geistiger Behinderung
  • partizipative Lehre