Unter dem Titel „Der Berlin-Monitor 2019. Vernetzte Solidarität – Fragmentierte Demokratie“ stellten die Projektleiter Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Gert Pickel von der Universität Leipzig zusammen mit Prof. Dr. Katrin Reimer von der Hochschule Magdeburg-Stendal die Ergebnisse der Befragung heute in Berlin vor. „Sie zeigen deutlich, dass die Berlinerinnen und Berliner autokratische oder diktatorische Regierungsformen überwiegend ablehnen. Dennoch sind sie der aktuellen Demokratie und Politikern gegenüber ambivalent eingestellt“, sagt Dr. Oliver Decker vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig. „Nur sechs Prozent der Befragten stimmen beispielsweise der Aussage zu, dass man Politikern vertrauen kann. Die Hälfte der Befragten lehnt sie ab“, fügt Prof. Dr. Gert Pickel vom Institut für Praktische Theologie hinzu.
Gruppenbezogene Vorurteile und Diskriminierungserfahrungen
Die Wissenschaftler stießen in ihrer Erhebung zwar auf soziale Abwertung und Vorstellungen sozialer Ungleichwertigkeit – allerdings nur bei Minderheiten der Berliner Bevölkerung. So stimmen 77 Prozent beispielsweise der Aussage zu, dass Flüchtlinge in Deutschland immer willkommen sein müssen. Die Untersuchung zeigt auch, dass viele Berliner von Diskriminierungserfahrungen berichten. 29 Prozent wurden schon einmal aufgrund ihres Geschlechts, 27 Prozent aufgrund ihrer Herkunft und 12 Prozent aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität diskriminiert.
Antisemitismus in der Stadtgesellschaft
Die Zustimmung zu tradiertem Antisemitismus liegt in Berlin unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. Der Aussage, „die Juden haben einfach etwas Besonderes und Eigentümliches an sich und passen nicht so recht zu uns“, stimmen in vergleichbaren Untersuchungen in Deutschland 6 Prozent manifest und 11 Prozent latent zu. In Berlin sind es 3 Prozent beziehungsweise 7 Prozent. Die Ergebnisse der aktivierenden Befragung zeigen, dass jüdische Lebenswelten plural und Teil der Vielfalt Berlins sind. Dennoch sei das Recht auf Gleichheit und Differenz für jüdische Berliner (teils stark) eingeschränkt, schreiben die Forscher. Jüdische Berliner seien nicht nur von Antisemitismus betroffen, sondern auch von unterschiedlichen Formen der Diskriminierung.
Methodik der Erhebung
Die Ergebnisse des Berlin-Monitors stammen aus zwei unterschiedlichen Erhebungsverfahren, die zwischen März und August 2019 durchgeführt wurden. In einer telefonischen, repräsentativen Bevölkerungsumfrage wurden zunächst 2.005 Berliner zwischen 16 und 94 Jahren in sechs Sprachen befragt. In Gruppendiskussionen werden zurzeit ausgewählte Teilnehmer der Repräsentativbefragung noch einmal vertieft befragt, um die Bedeutung von und die Interaktion beim Zustandekommen der Abwertung zu verstehen. Experten und weitere Akteure der Zivilgesellschaft wurden im Rahmen der aktivierenden Befragung durch qualitative Interviews zu ihrem Erfahrungs- und Handlungswissen um Stellungnahme gebeten.