Pressemitteilung 1998/024 vom

Am Jahrestag ihrer feierlichen Gründung im Speisesaal des Thomasklosters vor 589 Jahren begeht die Universität Leipzig nun schon traditionell ihren Dies academicus.

An diesem universitären Festtag ruht der normale Vorlesungsbetrieb, und den Studenten und Wissenschaftlern, nicht zuletzt aber auch den interessierten Leipziger Bürgern wird ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm angeboten.

Dazu gehört eine Diskussionsveranstaltung zur künftigen Gestaltung der Universitätsgebäude am Augustusplatz, einschließlich der Frage, ob das dringend benötigte Hauptgebäude mit Auditorium maximum und einem Ort für die Universitätsmusik, für Universitätsgottesdienste und für die Präsentation der geretteten Kunstwerke in seiner architektonischen Gestalt auf die 1968 in einem Willkürakt gesprengte Universitätskirche Bezug nehmen kann und soll. Zu diesem Themenbereich hat der Rektor einen Arbeitskreis Hauptgebäude Augustusplatz berufen, der das Rektorat beraten und eine öffentliche Diskussion im Hinblick auf das näher rückende sechshundertjährige Jubiläum der Universität im Jahre 2009 anregen soll.
Unter der Überschrift "Sanierung? Abriß? Neubau? Was soll mit dem Universitätsgebäude am Augustusplatz geschehen?" findet am Mittwoch, 02.12., 15:00 Uhr, Hörsaal 18, eine Diskussionsveranstaltung statt, bei der auch die Meinungen Leipziger Bürger gefragt sind.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen ebenfalls der Vortrag von Avi Primor, Botschafter Israels in Deutschland, zum Thema "Der Nahostkonflikt und das Prinzip Verantwortung" (Hörsaalgebäude, Universitätsstraße, Hörsaal 19, 18:00 Uhr) und die Vorlesung des Richters am Bundesverfassungsgericht Prof. Dr. Kirchhof zum Thema "Der verfassungsrechtliche Auftrag zu einer Steuerreform" (Hörsaal 11, 10:00 Uhr) oder das Fakultätskolloquium zum Thema "Neutrino-Physik" mit Nobelpreisträger Prof. Dr. Mössbauer (Hörsaal Linnéstraße 5, 14:00 Uhr).