Nachricht vom

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, wir hoffen es geht euch und euren Angehörigen den Umständen entsprechend
gut. Wir, der Student_innenRat, möchten euch in dieser Mail sowohl über eure Rechte als auch mögliche Anlaufstellen bei Problemen oder anderen Nöten, die durch den Ausnahmezustand der Covid-19-Pandemie entstehen, informieren.

In Anbetracht der schwierigen Lage um die Pandemie ist klar, dass dieses Semester vor allem Unsicherheit, unterschiedlich starke Belastungen und Herausforderungen bedeutet: Existenzielle Nöte, zusätzliche Betreuung von Kindern, Homeschooling, Lieferengpässe lebensnotwendiger Güter, Therapieausfälle, organisatorische Hürden usw. – um nur einige Beispiele zu nennen. Gleichzeitig werden Persönlichkeitsrechte und Prüfungsleistungen variabel verhandelt. Wir als Studierende versuchen auf diese Situationen in verschiedenen Gremien und Gesprächen hinzuweisen, Entscheidungsträger_innen zu kritisieren und Lösungsmöglichkeiten zu finden.

Im Folgenden möchten wir in dieser Mail über einige Punkte informieren, und unsere Hilfe anbieten.

Zu den Modulen

Viele Studierende berichten, dass Dozent_innen 'neue' Prüfungs(vor)leistungen in Anbetracht des Online-Semesters verlangen. Dies hat i.d.R. keinen rechtlichen Bestand. Welche Prüfungen in einem Modul stattfinden, ist in der jeweiligen Prüfungsordnung festgelegt.

In den Amtlichen Bekanntmachungen könnt ihr in der Stichwortsuche nach eurem Studiengang suchen. Dort findet ihr die Prüfungsordnung (PO), in deren Anhang sind die Prüfungsleistungen der verschiedenen Module definiert. Achtung: Schaut immer in der letzten Änderungssatzung (ÄSa)!

Von den Prüfungsleistungen in der Prüfungsordnung dürfen Dozentinnen bzw. Dozenten nicht abweichen. Wenn ihr Probleme bekommt, könnt ihr euch gerne bei uns per E-Mail, am besten aber gleich bei eurem jeweiligen Fachschaftsrat, melden.

Zum Lehramt

Viele Lehramtsstudierende befinden sich gerade im Staatsexamen. Für sie ist die Situation sehr belastend, da trotz geschlossener Bibliotheken und in vielen Fällen der notwendigen Betreuung von eigenen Kindern die verschiedenen Präsenzprüfungen absolviert werden müssen. Aktuell wird an den Prüfungen von Seiten des Kultusministeriums festgehalten. Das Landesamt für Schule und Bildung veröffentlicht die Vorgaben zum aktuellen und kommenden Staatsexamen online.

Mehr erfahren

Das Referat für Lehramt hat gemeinsam mit Professorinnen bzw. Professoren, Dozentinnen bzw. Dozenten, anderen Studierendenvertretungen und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eine Petition zur Reduzierung des Staatsexamens erstellt. Diese könnt ihr unter gerne mitzeichnen.

Zur Petition

Weiterhin steht das Referat für Lehramt immer für eure Probleme und Fragen unterstützend zur Seite.

E-Mail schreiben


Zur Onlinelehre

Die Universität unterstützt mit eigenen Servern sowohl jitsi, als auch Big Blue Button. Beides ist Software, die datenarm und ressourcenschonend läuft - also auch für ältere Hardware geeignet ist. Wenn von euch gefordert wird Skype oder Zoom zu nutzen oder ihr euch ein Microsoft-Konto erstellen sollt - und ihr das nicht machen wollt, macht eure Dozierenden darauf aufmerksam und verweist auf die oben genannten Alternativen. Solltet ihr das aus Gründen nicht alleine schaffen wendet euch gerne jederzeit an euren FSR oder an den StuRa (Referat für Lehre und Studium; Referat für Hochschulpolitik) und wir sprechen die Dozierenden in eurem – natürlich anonymisierten – Namen an. Weist eure Dozierenden gerne darauf hin, dass Datenschutz ein wichtiges Thema ist. Dieses sollte gerade in der Onlinelehre einen hohen Stellenwert haben. Die Universität selbst hat auf ihrer Homepage darauf hingewiesen, dass die Teilnahme an Videokonferenzen freiwillig ist, was zwar dem Nicht-Existieren einer Anwesenheitspflicht entspricht, jedoch ein erfolgreiches Absolvieren des Studiums quasi unmöglich macht. Daher fordern wir, dass universitäre Veranstaltungen nicht nur online gehalten, sondern auch, unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien, aufgezeichnet und allen Studis zur Verfügung gestellt werden. Nur so kann ein Studium für alle ermöglicht werden.

Psychische und soziale Belastungen

Wir wissen, dass die momentane Situation mit all ihren Unwägbarkeiten psychisch stark belastend sein kann. Unsere Beratungsangebote stehen euch auch weiterhin kostenfrei zur Verfügung.

Eine Übersicht findet ihr online.

Zur Übersicht

Ebenso bietet das Studentenwerk verschiedene Beratungsangebote per E-Mail oder Telefon zu psychosozialen oder rechtlichen Fragen an. Beratungen zum Studium mit Kind oder für internationale Studierende findet ihr ebenso online.

Mehr erfahren

Außerdem listet die Deutsche Depressionshilfe weitere Beratungsstellen und Krisendienste auf und versucht Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.

Mehr erfahren

Studienspezifische Anforderungen, als auch alltägliche Belastungen sind für viele Studierende in großem Ausmaß gestiegen. Solltet ihr Hilfe brauchen, meldet euch gerne bei uns. Wir versuchen eine Lösung zu finden.

Hier ist auch ein hilfreicher Link.

Gerade die Referate für Inklusion, Gleichstellung und Lebensweisenpolitik und Soziales werden alles ihnen mögliche dafür tun,
dass Studierenden – in ihrer ohnehin sozial oft schwächeren Position – durch die Krise keine Nachteile im Studium entstehen werden. Meldet euch dafür bei inklusion(at)stura.uni-leipzig.de, rgl(at)stura.uni-leipzig.de, soziales(at)stura.uni-leipzig.de.

Zur finanziellen Notlage

Bisher sind Studierende in Sachsen allein gelassen worden, was die finanzielle Unterstützung angeht. Soforthilfen gibt es noch nicht und auch die angekündigten Darlehen von Ministerin Karliczek helfen längst nicht Allen. Solltet ihr Fragen zu aktuellen Unterstützungsmöglichkeiten haben wendet euch an die Sozialberatung des Studentenwerkes oder die Sozialberatung des StuRa. Bei beiden erhaltet ihr Unterstützung, Anträge zu stellen oder anderweitig Hilfe zu bekommen.

Barrierefreiheit/Inklusion

Der Umstieg auf digitale Lehre kann Barrieren abbauen, aber auch neue schaffen. Die Podcasts von Dozierenden können zu leise, die Textqualität schlecht oder von eurem Screen Reader nicht lesbar sein. Ebenso können Audio- und Videoskripte fehlen.

Dies sind nur einige Beispiele. Sollten eure Dozierenden nicht auf eure Hinweise reagieren, meldet euch per E-Mail.

E-Mail schreiben

Für gefährdete Personen wird ein Bibliotheksbesuch vermutlich für längere Zeit kaum möglich sein, insbesondere wenn es um die Realisierung „sicherer Arbeitsplätze“ geht. Zwar sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um verstärkte Hygienemaßnahmen bemüht, dies wird u. U. nicht ausreichend sein. Literaturbeschaffung kann jedoch durch das Personal organisiert werden, was sicherlich einige Zeit benötigt. Hier ist die Beantragung eines Nachteilsausgleiches ratsam. Je früher desto besser. Da das kein ein einfaches Prozedere ist und dabei schnell Fragen aufkommen können, könnt ihr uns auch hierzu jederzeit kontaktieren.

Infos zu Barrierefreiheit der Universitätsbibliothek findet Ihr online.

Mehr erfahren


Regelstudienzeit und Fristen

Schon jetzt ist klar: Diese Situation ist eine Ausnahmesituation, dieses Semester ist ein Ausnahmesemester. Wir finden, dass es deswegen auch als ein solches behandelt werden sollte!

Das sächsische Wissenschaftsministerium hat bisher eine Erklärung verfasst, wonach Studierenden ermöglicht werden soll, dieses Semester nicht auf die Regelstudienzeit anrechnen zu lassen. Dies hätte positive Auswirkungen z.B. auf eure Langzeitstudiengebühren und gäbe die Möglichkeit, sich in diesem Ausnahmezustand wenigstens darüber keine Gedanken machen zu müssen. Der Senat unserer Universität hat (Stand 5. Mai 2020) dazu bisher folgende Erklärung abgegeben:

„Der Akademische Senat der Uni Leipzig hat heute einstimmig folgende Erklärung verabschiedet:
„Dem Senat ist bewusst, dass den Studierenden aufgrund der aktuellen Situation (Pandemie) erhebliche Schwierigkeiten und auch Nachteile im Studienablauf entstehen können. Er setzt sich weiterhin dafür ein, dass Nachteilssituationen ausgeglichen werden. Hierzu gehört unter anderem, dass auf Antrag (ohne weitere Voraussetzungen) das Sommersemester 2020 nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet wird und Fristen für Prüfungsleistungen großzügig gehandhabt werden.“

Für den Antrag wird voraussichtlich am kommenden Montag ein Online-Formular zur Verfügung stehen.“ (Quelle: www.uni-leipzig.de)

Für BAFöG-Empfängerinnen bzw. -Empfänger gelten auch in Sachsen die bundesweiten Regelungen, nach denen euch kein Nachteil entstehen soll.

Bei Fragen und Problemen rund um Regelstudienzeit, Fristen und die Antragstellung für eine Nichtanrechnung dieses Semesters an die Regelstudienzeit, wendet euch gerne an eure FSRä oder den StuRa.

Wir arbeiten unter Hochdruck daran, gute Lösungen zu finden, die euch das Studieren auch nach diesem Sommersemester ermöglichen. Informationen zum aktuellen Stand findet ihr beispielsweise in diesem Telegram-Kanal oder auf der Stura-Webseite.

Falls es noch offene Fragen gibt oder Dinge, die euch betreffen, nicht angesprochen wurden oder es etwas Anderes gibt, wobei wir euch helfen können, dann meldet euch gerne per E-Mail.

E-Mail schreiben

Passt auf euch auf und seid solidarisch miteinander.

Student_innenRat der Universität Leipzig

 

Student Council Statement regarding the Pandemic

Dear Fellow students, we hope you and those nearest to you are doing well, considering the circumstances. We, the student council (StuRa), wish to inform you of your rights as well as offer services to seek out when facing issues resulting from the irregular situation. Obviously, the semester during the pandemic will be characterised by uncertainty, unstable workloads, and challenges. To name a few: existential hardship, increased parental responsibilities, hard to come by amenities, or therapy being discontinued. Simultaneously, personal rights and exams are being negotiated to a varying degree.

As students, we are trying to make panels and committees aware of these situations, criticising those responsible and working on solutions. In the following letter, we aim to inform you on several points and offer our assistance.

Modules

Many students are reporting that lecturers are requiring new forms of examination or exam-qualifications due to the current semester likely entirely taking place online. In most cases, these demands lack legal foundation.

The specific rules regarding examinations are stated in the official exam regulations (Prüfungsordnung or PO) of a study programme. You can find your PO by searching for your study program online.

Search study programme

The regulations for exam formats can be found in the appendix. Pay special attention to recent amendments. Lecturers are not allowed to stray from what is defined in the regulations. If you encounter problems with this, contact us, the unit for teaching and studies via E-Mail.

Send Email

Teacher Training

Many students in teacher training are currently undergoing state examinations. The current situation can be especially taxing for them, as exams requiring physical attendance are being held while libraries are closed, and many students have increased parental responsibilities at home.

So far, the Ministry of Education and the Arts (Kultusministerium) is insisting that state examinations take place.

The State Office for School and Education (Landesamt für Schule und Bildung) has published the guidelines for current and upcoming state examinations under.

Learn more

Our Unit for Teacher Training has, alongside professors, lecturers and the Union for Education and Sciences, started a petition to relax state exams. You can join in and sign.

See petition

Furthermore, our Unit for Teacher Training can be contacted regarding any questions or problems, anytime, via Email.

Send Email

Online/Digital Teaching

The university is hosting jitsi and Big Blue Button servers. Both services use software which runs resource-light and should thus be suite for older hardware.

If you are asked to use Skype or Zoom, or register with Microsoft, and you do not want to, you should point out to your lecturer that jitsi and BBB are the services approved by the university. If, for whatever reason, you do not feel capable of pointing this out on your own, please feel free to contact your FSR or us, the Unit for Teaching and Studies (Referat fpr Lehre und Studium), and the Unit for University Politics (Referat für Hochschulpolitik) under lust@stura.uni-leipzig.de and hopo@stura.uni-leipzig.de respectively. We will speak to your lecturer for you, keeping you anonymous. Feel free to also remind your lecturers that data security and privacy are very important and should have high priority in digital teaching. The university has stated on its homepage that attending lessons held as video conferences is completely voluntary. This statement theoretically complies with the lack of legally enforced mandatory attendance in Saxony. However, not attending classes makes successful graduation virtually impossible. That is why we demand that lessons are not only held online, but, in compliance with data security guidelines, recorded and provided for all students. This is the only way to ensure equal opportunities for all.

Mental and social Burdens

We know that the current situation, with all its uncertainties, can be a heavy mental burden. Our free consultation services are still being held. You can find an overview online.

See overview

The Student Administration (Studentenwerk) also offers several consultation services regarding psychosocial and legal questions via Email or telephone. You can find these, as well as consultation for parent students, online.

See consultation offers

The Deutsche Depressionshilfe has further information services and crisis support.

Learn more

Another helpful link is this.

Study related demands, as well as day to day burdens, have greatly increased for many students. If you need help, please get in touch with us. We will try to find a solution. Especially our Unit for Inclusion, Unit for Equality and Identity Politics, and Unit for Social Issues are doing everything in their power to ensure that students will not be put in a disadvantaged position due to the ongoing crisis. You can get in touch via Email to inklusion(at)stura.uni-leipzig.de, rgl(at)stura.uni-leipzig.de and soziales(at)stura.uni-leipzig.de.

Financial Distress

So far, students in Saxony have been left without financial aid. There has yet to be some form of emergency aid, and the loans announced by minister Karliczek will by no means help enough people. If you have questions regarding current possibilities of receiving support, please address the Student Administrations (Studentenwerk) Social Counselling or that of the StuRa. Both services can assist you in filing applications and obtaining aid.

Accessibility / Inclusion

The transition to digital teaching can dismantle barriers but may also create new ones. Lecture podcasts can be too quiet and low-quality texts may be illegible or not suited for screen readers. Audio and video scripts may not be available. These are just some examples. If your lecturers are not responding to notices, please get in touch via Email.

Send Email

For vulnerable persons, library sessions will presumably not be possible for a long while, especially when it comes to implementing “safe work environments”. Although staff is trying hard to establish rigorous sanitary measures, they may not be enough. Staff can procure literature upon request, although this can take some time. Thus, it is recommended to apply for disadvantage compensation. The sooner, the better, if this is required. You can contact us anytime concerning this matter, as it is not a simple process and questions and issues often arise. You can find information regarding university libraries’ accessibility online.

Learn more

Standard Period of Study and Deadlines

It is already clear that the situation is exceptional and thus this semester is as well. We firmly believe it should be addressed as such!

The Saxon Ministry of Science has so far stated that it shall be possible for students to not make this semester count towards their standard period of study. This can be helpful regarding long term fees. Leipzig University’s senate gave the following statement on 5 May 2020:

“Today, the Academic Senate of the University of Leipzig has unanimously passed the following declaration: ‘The senate is aware that the current situation (pandemic) can create great difficulties and disadvantages for students regarding their studies. The senate will continue to advocate for an offset of disadvantages. For this purpose, among other things, it shall be possible to file an application to not make the summer semester 2020 count towards standard period of study, and exams should be handled generously.’ The application will foreseeably be online on the coming Monday.”
(Source: www.twitter.com)

Federal regulations, according to which they shall not be disadvantaged, apply for those receiving BAföG.

Please contact the StuRa or your FSR with questions concerning standard period of study, deadlines or the application mentioned above. We are working at full speed to find good solutions to enable your studies this summer semester. You can find the latest information in this telegram-channel, or on our website.

If there are any open questions, or you are experiencing issues not addressed in this letter, feel free to contact uns via Email.

Send Email

Take care of one another and practice solidarity,

Student_innenRat der Universität Leipzig