Pressemitteilung 1998/008 vom

Mit großem Erfolg hatte die Vorlesungsreihe "Cardinal Symptoms in Internal Medicine - a Clinical Approach" im Wintersemester 1997/98 an der Universität Leipzig ihren Testlauf absolviert. Diese freiwillige Veranstaltung hat einen festen Stamm von ca. 100 Zuhörern gefunden und wird nun wegen des großen Anklangs im Wintersemester 1998/98 zum dritten Mal angeboten, jetzt unter dem Titel: "Cardinal Symptoms in Internal Medicine and Neurology - a Clinical Approach".

Ziel der Reihe ist es u. a., den Studierenden als Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt die angelsächsischen Fachtermini der Inneren Medizin zu vermitteln. Solche mehrmonatigen Aufenthalte finden üblicherweise im praktischen Jahr ("pJ"), dem 6. Studienjahr, statt. Darüber hinaus bekommen die Studierenden eine Vorstellung davon vermittelt, was von Ihnen als Gaststudenten an einem angelsächsischen akademischen Lehrkrankenhaus erwartet wird. Hier bestehen hinsichtlich der klinischen Lösungsansätze große Unterschiede. Die Vorlesungsreihe ist stark an individuellen Beschwerdebildern orientiert ("clinical approach").

Weiterhin erhalten die Studierenden eine organisatorische Anleitung zur Realisierung eines praktischen Jahres im Ausland inklusive einer Liste mit Adressen und Kontaktpersonen. Die Vorlesungen werden meist von jungen Fachärzten gehalten, die allesamt mehrjährige (bis zu zehn Jahren) Aufenthalte im englischsprachigen Ausland hinter sich haben. Hierbei werden auch niedergelassene Ärzte miteinbezogen, was für Deutschland noch ungewöhnlich, in angelsächsischen Ländern aber gang und gäbe ist. Diese Art der Vorlesungen ist daher wohl einzigartig an einer deutschen medizinischen Fakultät. Die Unterstützung der Fakultätsleitung für diese neue Form der Ausbildung wird auch dadurch dokumentiert, dass im Wintersemester 1998/99 der Dekan der Medizischen Fakultät, Herr Professor Dr. Joachim Mössner, einen Vortrag zur Gastroenterologie übernehmen wird. Seine Vorlesung zur "Pancreatitis" findet voraussichtlich am 05.02.1999 statt. Ebenso werden erstmals Kollegen aus der Neurologie Vorlesungen in dieser Reihe anbieten.

Überhaupt sieht man dies in Leipzig als einen ersten Schritt auf neuen Wegen in der Medizinerausbildung, was bei den Studierenden großen Beifall findet. Von Studentenseite hat sich eine Initiative entwickelt, Kooperationsabkommen mit ausländischen medizinischen Fakultäten anzustreben. Diese Bestrebungen um eine Internationalisierung der klinischen Ausrichtung werden von der Fakultät nachhaltig unterstützt. Ein Partnerschaftsabkommen mit der University of Queensland in Brisbane steht kurz vor dem Abschluß. Weiterhin existieren Pläne, einen besonders praxisorientierten englischsprachigen Bachelorstudiengang anzubieten, sobald eine zu erwartende Änderung der Approbationsordnung dies zuläßt.

Die genauen Termine der Vorlesungsreihe werden im Vorlesungsverzeichnis der Universität Leipzig bekanntgegeben.