Pressemitteilung 1998/026 vom

Auf den fast zeitgleich in Leipzig stattfindenden Messen INNOVATION und BIK ist die Universität Leipzig insgesamt mit zehn Exponaten vertreten. In der Halle 4 am Stand Forschungsland Sachsen trifft der Besucher auch auf ein Ausstellungsobjekt aus dem Institut für Geophysik und Geologie mit dem Titel "Elektrische Widerstandstomographie".

Diese zerstörungsfrei arbeitende Methode wird hier zur Untersuchung des Gesundheitszustandes von lebenden Bäumen eingesetzt. Dabei werden ringförmig um den Stamm Elektroden gelegt. PC-gesteuert werden jeweils vier Elektroden aktiv geschaltet. Über zwei Elektroden fließt ein Strom von ein Milliampere durch den Baumstamm, weitere Elektroden messen die Spannung an der Stammoberfläche. Mit eigenentwickelter Software wird ein Tomogramm des Baumstammes ermittelt. Damit kann man feststellen, ob es Hohlräume, Fäulnisstellen u.ä. gibt. Aus wissenschaftlicher Sicht kann somit der Zustand des städtischen Grüns ebenso beurteilt wie die Frage entschieden werden, ob Straßen- oder Alleebäume zu fällen oder zu erhalten sind.

Auf der BIK in Halle 2 präsentiert die Universität eine Datenbank zum Islam, die sich bereits weltweit eines regen Zuspruchs, insbesondere aus den USA und aus Australien, erfreut. Entstanden ist sie im Orientalischen Institut unter Mitwirkung zahlreicher Studenten. Die "Recherche zur islamischen Welt" umfaßt bislang über 3.000 Einträge mit Texten und Informationen und wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert. Themenbereiche sind Recht, Wirtschaft, Kultur, Religion, Geschichte, Sprache, Islamic Banking, Menschenrechte, Frauen und Islam, Umweltschutz u. a. Von SCOUT ist diese Datenbank in diesem Jahr als eine der besten neuen im Internet im Bereich der Geisteswissenschaften ausgezeichnet worden. Im Internet wird Interessenten neben dem eigenen Zugriff auch eine qualifizierte Volltextrecherche als zeitsparende und spezialisierte Experteninformation angeboten.