Steckbrief

  • Länge des Aufenthalts

    01.10.2023 – 31.03.2024
  • Lehrsprache

    Englisch
  • Studienrichtung

    Natur- und Geowissenschaften
  • Studiengang, Studienabschluss

    Chemie M. Sc., Master of Science
  • Förderprogramm

    Auslands-BAföG
  • War Ihr Studium im Ausland freiwillig oder obligatorisch in Ihrem Studium vorgeschrieben?

    Freiwillig
  • Haben sich Ihre Erwartungen an das Studium im Ausland erfüllt?

    Erfüllt

Vor dem Studium im Ausland

Durch ein Studium im Ausland kann man sich von anderen Studenten abgrenzen und daher einen Vorteil auf dem späteren Arbeitsmarkt haben. Außerdem sieht man durch ein Auslandsstudium die Unterschiede zwischen Lehrinhalten von anderen Ländern im Vergleich und den Lehrinhalten aus Deutschland.

Es muss Einem bewusst sein, dass ein Auslandssemester viele Kosen anzieht und man frühzeitig anfangen muss dafür zu sparen. Vorher die Sprache des Landes zu lernen schadet auch nicht, aber dafür kann man meist auch vor Ort Sprachkurse belegen. Die Universität hat mir bei der Suche nach einer Unterkunft geholfen, alternativ wird in Schweden aber auch Facebook sehr viel benutzt.

Nein habe ich nicht. Ich habe mich aber bemüht, vorher mein Englisch auf zu bessern.

Während des Studiums im Ausland

Ich empfand das Studium als sehr angenehm. In der Chemie hat man ja meistens während des Semesters keinerlei Freizeit. Hier in Schweden hatte man etwas mehr Glück was das betrifft und konnte auch das Studentendasein ein wenig genießen. Allerdings haben die Prüfungen hier einen anderen Umfang, hier ist die Prüfungszeit 5 Stunden (ob man wirklich 5 Stunden durchschreibt, kommt immer auf das Fach drauf an, ich braucht aber in mehreren Prüfungen die vollen 5 Stunden um die Prüfung zu bestehen).

In dem Studentenwohnheim Kantorsgatan. Ich habe mir mit zwei anderen Studenten eine WG geteilt. Wir hatten jeweils ein eigenes Zimmer, aber zwei Badezimmer und eine Küche. Es gibt auch andere günstigere Wohnheime, aber ich war mit meinem im groben ganz zufrieden. Man muss nur bedenken, dass die Sauberkeit nicht immer der eigenen Vorstellung entspricht. Ich musste meinen einem Mitbewohner regelmäßig darauf ansprechen den Herd sauber zu wischen nachdem er ihn benutzt hat. Aber mit zwei Mitbewohner hat es mich trotzdem besser getroffen als andere Wohnheime, wo man sich mit 11 anderen eine Küche teilen muss.

Meine Unterkunft hat ungefähr 560 € gekostet. Die Lebensmittel sind hier ungefähr 1,5 bis 2 mal teurer als in Deutschland. Dazu kommen noch Fahrkarten (im Winter oder wenn es regnet), mein Fahrrad was ich hier gekauft habe, und Zusatzausgaben (mit Freunden etwas unternehmen, hier in Studentenbars zu gehen etc.). Gesamt habe ich ungefähr 1.200 bis 1.300 € pro Monat ausgegeben.

Hier in Uppsala gibt es Studentenverbindungen (Nations) ich kann jedem empfehlen in eine einzutreten. Man kann dort viele Aktivitäten machen, in Studentenbars gehen oder auf Studentenpartys. Man kann gut neue Leute kennenlernen und auch einfach dort viel günstiger als in einem Restaurant essen gehen. Es gibt 13 Stück. Jede hat seine Vorteile, aber man kommt mit der Mitgliedschaft von einer der 13 auch in jede andere hinein, so dass es unterm Strich egal ist, welche man nimmt.

Nach dem Studium im Ausland

Bei der Anerkennung gab es keine großen Probleme.

Ich wäre gerne noch länger in Uppsala geblieben, aber zwei Semester sind das Maximum. Andererseits ist es auch sehr schön meine Freunde hier in Leipzig wieder zu sehen und auch wieder den Alltag auf deutsch zu erleben.

Um immer wieder neue Erfahrungen zu sammeln.