Was bedeutet „Erfolgreich Studieren“? Die meisten von Ihnen werden damit in erster Linie Ihren angestrebten Hochschulabschluss in Verbindung bringen. Auf dem Weg, den Sie ab der Wahl Ihres Studiengangs beschreiten, gilt es etliche herausfordernde Abschnitte zu überwinden und vereinzelt auch tückisches Gelände zu meistern. Wir möchten Ihnen Orientierung bieten und Hinweise geben, die Ihnen helfen, Ihr Ziel nicht aus den Augen verlieren und den Weg bis zum Ende – einem erfolgreichem Studienabschluss – zu gehen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Junge Frau wandert einen Weg entlang
Allein Sie entscheiden, wohin Ihr Weg Sie führt. Aber viele Menschen können Ihnen dabei helfen, den Weg erfolgreich zu gehen. Foto: Colourbox

FAQ-Videos der Studienbotschafter:innen

Unsere Studienbotschafter:innen haben die häufigsten Fragen von Studieninteressierten gesammelt und in einer Videoreihe beantwortet. Sie erfahren was die größten Unterschiede zwischen Schule und Universität sind, wie man sein Studienfach wählt oder wie ein erfolgreicher Start ins Studium gelingt.

Unsere Tipps für den gelungenen Start ins Studium Die Studienbotschafter:innen

Wie geht studieren?

Unsere Studienbotschafter:innen geben Tipps

Checkliste – Keine wichtigen Termine verpassen

Unsere Checkliste für einen erfolgreichen Semesterablauf fasst die wichtigsten Termine und Meilensteine zusammen. Ob Rückmeldung, Moduleinschreibung oder Hochschulsportkursanmeldung – die Checkliste erleichtert es, den Überblick darüber zu behalten, welche studienorganisatorischen Aufgaben zu welchem Zeitpunkt im akademischen Jahr anstehen.

Sommersemester bis 15.02. / Wintersemester bis 15.08.

  • Rückmeldung in das nächste Semester
  • Semesterbeitrag bezahlen und Unicard validieren
  • Module laut Studienordnung heraussuchen
  • Über Semestertermine informieren
  • BAföG-Antrag stellen

Sommersemester: 01.04. – 30.09. / Wintersemester 01.10. – 31.03.

  • Moduleinschreibungen (kurz vor Semesterstart)
  • Stundenplan erstellen
  • Anmeldung für Sprachkurse, Kurse des studentischen verhaltenspräventiven Gesundheitsmanagements, Gesundheitssportkurse und Hochschulsportkurse
  • Auf Prüfungen vorbereiten, Lernpläne erstellen
  • Prüfungstermine und Abgabefristen für Hausarbeiten notieren
  • Ergänzende Angebote wahrnehmen, zum Beispiel Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten des Academic Labs oder Bewerbungstrainings des Career Service
  • Gegebenenfalls Abmeldung von Modulen/Prüfungen in der Regel bis 4 Wochen vor Vorlesungsende

Sommersemester bis 15.02. / Wintersemester bis 15.08.

  • Rückmeldung in das nächste Semester
  • Semesterbeitrag bezahlen und Unicard validieren
  • Gegebenenfalls Urlaubssemester beantragen innerhalb der Rückmeldefrist
  • Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse im Auge behalten und wenn nötig auf Prüfungswiederholung vorbereiten
  • Module laut Studienordnung für das kommende Semester heraussuchen
  • Anmeldung für Kurse des studentischen verhaltenspräventiven Gesundheitsmanagements, Gesundheitssportkurse und Hochschulsportkurse in der vorlesungsfreien Zeit

Die überwiegende Zahl derjenigen, die ein Studium beginnen, schließen es auch erfolgreich ab.

Jahresbericht Universität Leipzig, 2022

Erfolgreich Studieren-Wegweiser

Erfolgreich Studieren will gelernt sein. Zu Beginn steht das Orientieren im Uni-Alltag im Vordergrund. Im Laufe des Studiums kommen Herausforderungen hinzu und eventuell müssen Krisen bewältigt werden. Mit unseren Tipps möchten wir Sie dabei unterstützen und aufzeigen, wie Sie weitere Unterstützung bekommen können.

Studieren Verstehen

Wie sieht Unialltag aus, welche Arbeitstechniken sind in Ihrem Fach relevant, wen sollten Sie kennen und zu wem Kontakte knüpfen?

Investieren Sie sich!
Studieren Sie nicht nur Biologie, Philosophie oder Lehramt ... Versuchen Sie, Biologin, Philosoph oder Lehrerin ... zu werden! Entwickeln Sie eigene Frage- und Problemstellungen. Interessieren Sie sich dafür, was in Ihrem Fach aktuell diskutiert und geforscht wird. Machen Sie sich möglichst früh mit allen Arbeitsorten und -mitteln vertraut. Je selbstbestimmter und aktiver Sie sind, desto mehr sind Sie „into it”. Und wer ganz „into it‘ ist, ist eher erfolgreich.

Informieren Sie sich und bleiben Sie dran!
Behalten Sie verbindliche Anforderungen, wichtige Fristen und Termine im Blick. Lesen Sie die Prüfungs- und Studienordnung, checken Sie regelmäßig die Webseite der Universität und Ihres Instituts und behalten Sie Ihren Studienverlauf im AlmaWeb im Blick. Tragen Sie außerdem in einem Kalender alle für Sie relevanten Termine ein.

Suchen Sie Anschluss und vernetzen Sie sich!
Räumen Sie dem Aufbau und der Pflege von Kontakten Raum und Zeit ein. Denn eine gute soziale Einbettung ist der Schutzfaktor schlechthin, wenn es mal hart auf hart kommt. Daher ist auch so mancher Partybesuch eine Investition in Ihr Studium, jede Teilnahme an einer Lerngruppe ein Gewinn. Scheuen Sie sich außerdem nicht, Kontakt zu Dozierenden zu suchen. Nehmen Sie Sprechstundentermine wahr, um Hausarbeiten oder Klausuren zu besprechen, Fragen oder Probleme zu klären. Anschluss finden gilt übrigens auch auf fachlicher Ebene: Nutzen Sie Einführungsangebote, Brückenkurse sowie Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Selbstmanagement.

Seien Sie nett zu sich und anderen!
Zu Beginn des Studiums müssen Sie die Spielregeln der Universität und Ihres Fachs erstmal kennenlernen. Das braucht Zeit. Willen muss trainiert, fachliche und organisatorische Fähigkeiten ausgebildet werden. Gehen Sie davon aus, dass Sie in die Anforderungen hineinwachsen. Sorgen Sie für Ausgleich zum stressigen Unialltag und insbesondere in Prüfungsphasen für ausreichend Regeneration. Dabei machen es Ihnen gute Studienbedingungen – uninaher Wohnort, fachnaher Nebenjob – leichter. Schätzen Sie Ihre eigene Situation realistisch ein, um sich nicht unnötig Druck zu machen. Vergleichen Sie sich nicht mit Kommiliton:innen, die möglicherweise unbelasteter sind als Sie.

Zeitkrisen bewältigen

Referate oder Experimente vorbereiten, Hausarbeiten schreiben und Prüfungen ablegen. Und mitunter kommt es vor, dass nicht alles wie erhofft gelingt.

Nutzen Sie Methoden des Zeitmanagement!
Produktives Lernen und Zeitmanagement gehen Hand in Hand. Ständiger Zeitdruck und das Gefühl des Zeitmangels können Stress auslösen und zu einem Gefühl der Überforderung führen. Deswegen ist es essenziell, den eigenen Umgang mit Zeit zu reflektieren. Oberstes Ziel ist, die Zeit bestmöglich an den eigenen beruflichen und persönlichen Zielen auszurichten und neben der Arbeit auch noch Zeit zu haben, das (Studierenden-)Leben zu genießen.

Eine Methode für erfolgreiches Zeitmanagement – das Eisenhower-Prinzip
Im Alltag sind wir gezwungen wichtige Aufgaben von weniger wichtigen zu unterscheiden. Ein häufiger Fehler ist die Verwechslung von Wichtigkeit und Dringlichkeit. Schnell geraten wir in einen Strudel, in dem wir viele dringende und vermeintlich nicht verschiebbare Dinge erledigen und dabei unsere langfristigen, übergeordneten Ziele aus dem Blick verlieren. Wir sollten Aufgaben also hinsichtlich Wichtigkeit und Dringlichkeit unterscheiden und bewerten.

  • Wichtig ist eine Aufgabe dann, wenn sie zur Erreichung unserer Ziele beiträgt.
  • Die Dringlichkeit einer Aufgabe bemisst sich an der Zeit, in der diese zu erledigen ist.

Während wichtige Aufgaben immer für uns selber wichtig sind, können dringliche Aufgaben für andere wichtig sein, aber eben nicht für uns.

Unterscheidet man nun Aufgaben nach dem Eisenhower-Prinzip hinsichtlich hoher oder niedriger Wichtigkeit und Dringlichkeit, erhält man eine Vier-Felder-Tafel mit vier Prioritäten (A bis D).

Bei der Erstellung Ihrer Tagespläne und To-Do-Listen kann die Einteilung Ihrer Aufgaben gemäß dem Eisenhower-Prinzip sehr nützlich sein. Schenken Sie Aufgaben mit A-Priorität größte Aufmerksamkeit und erledigen Sie diese in Ihren leistungsstärksten Tageszeiten.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eisenhower-Matrix mit 4 Feldern entlang der Achsen Wichtigkeit und Dringlichkeit.
Grafik: Erfolgreich Studieren-Wegweiser

Unterstützung finden

Viele der Herausforderungen des Studiums meistern Sie allein. Falls Sie es nicht allein schaffen, bitten wir Sie sich Unterstützung zu suchen, die Ihnen Last abnimmt, für Ausgleich sorgt und neue Blickwinkel ermöglicht.

Nutzen Sie Kurse für Gesundheit, Entspannung, Stressbewältigung und Bewegung!
Physische und psychische Gesundheit sind wichtige Voraussetzungen um ein Studium erfolgreich absolvieren zu können. Sich das bewusst zu machen und aktiv etwas dafür zu tun, kann der erste Schritt sein, um mit den täglichen Belastungen besser umzugehen und das (Studien)-Leben im Gleichgewicht zu halten. Zur Stärkung der mentale Verfassung, können Sie einige Angebote nutzen:

  • Das studentische verhaltenspräventive Gesundheitsmanagement unterstützt Sie mit wöchentlichen Kursen und Workshops am Wochenende zu Themen wie mentale Stärke, Resilienz, Konzentration, Entschleunigung, Schlafstörungen, Emotionsregulation, Prüfungsangst, Meditation und vielem mehr.

Für Bewegung und Sport jenseits von Leistungsanforderungen und Wettbewerb, gibt es an der Universität diverse Angebote:

  • Das Gesundheitssportzentrum bietet wöchentliche Kursen zu Entspannung, Achtsamkeit, Rückenschule, Schulter-Nacken-Fit, Ernährung, Yoga, Pilates, Tai Chi, Laufgruppen oder Outdoorfitness an.

Weitere Ratschläge, Informationen und Unterstützungsangebote haben wir in einem Wegweiser für erfolgreihes Studieren zusammengestellt.

Erfolgreich Studieren-Wegweiser
PDF 6 MB
.

Reden hilft – Beratung bei Zweifeln und Abbruchgedanken

Sind Sie mit Ihrem Studium momentan unzufrieden oder überfordert? Fragen Sie sich, ob Sie die richtige Wahl getroffen haben? Manchmal hilft der Blick von außen und das Gespräch mit einer neutralen Person. Wir bieten deutschen und internationalen Studierenden eine verständnisvolle, unvoreingenommene und ergebnisoffene Beratung. Bei Studienzweifeln und Studienabbruchgedanken unterstützen wir Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam individuelle Lösungsstrategien für Ihren erfolgreichen Studienverlauf.

„Wie geht es mir im Studium?“: Klarer sehen mit dem Self-Reflection-Tool

Das Self-Reflection-Tool (SRT) ist ein Instrument zur strukturierten Reflexion Ihrer Studiensituation. Es unterstützt Sie dabei, festzustellen, welche Aspekte Ihres Studiums zu Ihrer Zufriedenheit oder Unzufriedenheit beitragen. So bekommen Sie einen Eindruck davon, in welchen Bereichen Sie etwas verändern könnten. Die Bearbeitung dauert ca. 15 bis 20 Minuten. Sie erhalten eine individuelle Rückmeldung.

Wir empfehlen, das SRT bereits vor Ihrem Beratungstermin zu nutzen und bei Bedarf die Auswertung mit in die Beratung zu bringen.

zurückdrehen

Martin Schnitzer:

"Mir hat die Beratung weitergeholfen, da ich mich dadurch mit meinen Zweifeln auseinandersetzen musste und darüber mit einer neutralen, außenstehenden Person sprechen konnte."

 

Wirtschaftsinformatik-Student

Porträtaufnahme von Martin Schnitzer
Martin über die Beratung
zurückdrehen

Charlotte Deutsch:

"In der Beratung wurde mir direkt das Gefühl gegeben, dass ein Studienfachwechsel kein Weltuntergang ist. Ich habe die nötigen Formalitäten abklären können und bin jetzt total glücklich mit meiner Entscheidung."

 

Workshops und Qualifizierungsangebote

Sie werden im Laufe des Studiums in Ihren jeweiligen Fachgebieten viele notwendige und nützliche Fertigkeiten erlernen. Nutzen Sie auch die Möglichkeiten fächerübergreifende Kenntnisse und Qualifikationen zu erwerben und damit die Chance Ihr Wissensportfolio zu erweitern und Ihre Persönlichkeitsentwicklung voranzutreiben. Die Teilnahme an gemeinsamen Workshops erlaubt es „über den Tellerrand“ zu schauen, neue Perspektiven zu entdecken, mit Kommiliton:innen aus anderen Studienfächern in Kontakt zu kommen sowie von- und miteinander zu lernen.

Reingehört!

Die Podcast – Reihe "Vom Studieren und Zweifeln" soll dazu beitragen, Hemmschwellen beim Thema Studienzweifel abzubauen und Studierende dazu ermutigen, offen darüber zu sprechen. Die Studierenden Lisa, Tizian und Karina sprechen mit Studierenden und Beratungsstellen der Universität Leipzig über Krisen und Zweifel im Studium und den Umgang damit.

Die mittlerweile abgeschlossene Podcast-Reihe wurde im Rahmen des Projekts Plan A entwickelt und produziert. Alle Folgen sind auch über die gängigen Podcast-Plattformen abrufbar.

Folge 32

Knapp 30 Prozent aller Rechtswissenschafts-Erstis brechen im Laufe ihres Studiums ab. So auch Julia, die nach ihrem 6. Semester merkte: Das ist nichts für sie. Ganz anders Patricia: Sie studiert im 6. Semester Rechtswissenschaft, oder kürzer gesagt Jura, und hat richtig Spaß an ihrem Studium - trotz Leistungsdruck und schweren Phasen. Doch kann man überhaupt “richtig” Jura studieren? Was sind die Tipps und Tricks, um gut durch das Studium zu kommen? Und wie geht man mit Zweifeln um? Darüber sprechen wir in unserem Jura-Special!

Folge 31

Schon in Schulzeiten wusste sie: In Naturwissenschaften geht sie auf. Doch durch einen Umzug nach Leipzig wurde Lena schnell bewusst, dass sie sich wohlmöglich gar nicht in einem Studium sieht. Nach ewigem Stöbern durch Modulbeschreibungen stößt sie dann auf einen Studiengang, der dann doch ganz gut zu ihr passt: Kommunikations- und Medienwissenschaft. Was Lena in der Zeit des Zweifelns geholfen hat, wie sie mit ihren hohen Ansprüchen an sich selbst umgeht und was kariertes Papier mit all dem zu tun hat – darum geht es in dieser Folge.

Folge 30

Die meistgesuchten Suchanfragen verbunden mit dem Begriff “Lehrer:in” sind Lehrer:innenmangel, Lehrer:innen-Burnout und Lehrer:innen-Gehalt. Warum also Lehramt studieren? Darüber spricht Karina mit den Studierenden Paula und Vincent. Paula studiert im sechsten Semester Grundschullehramt und sieht sich schon fest vor der Tafel stehen. Vincent hingegen weiß gar nicht, ob er nach seinem Studium von Lehramt auf Oberschulen wirklich als Lehrer arbeiten möchte. Es geht um Erwartungen, Studienalltag und um die Frage: Was ist, wenn ich nach meinem Studium vielleicht doch nicht gleich Lehrer:in werden möchte?

 

Folge 29

Ausbildung an der Universität? Und was ist der Unterschied zwischen Informatik und Wirtschaftsinformatik? Darüber klärt uns unser heutiger Gast Andreas Barton auf. Er ist Alumnus der Universität Leipzig und hat selbst mit einigen Hürden seinen Weg zur Universität eingeschlagen. Wir sprechen über Drittversuche bei Prüfungen, Druck beim Studieren und was Andreas als Studienfachberater und Ausbildungsleiter aktuell Zweifelnden auf den Weg mitgibt. Denn wenn Andreas eines aus seinem Weg mitgenommen hat: Reden hilft bei Studienzweifeln immer.

Folge 28

Politik statt Potenzen? Student Enes erzählt in dieser Folge von seinem Weg von Mathe zu Politikwissenschaft und warum er sein Studium aufgegeben und nicht abgebrochen hat. Es geht um Mathesongs, politische Bildungsarbeit und wie ein Studium auch die eigenen Interessen über die Uni hinaus bedingen kann.

Folge 27

Lehramt nur für die Sicherheit? Studentin Nora erzählt von ihrem fest geplanten Berufsweg und wie sie gemerkt hat, dass sie doch lieber Plakate designen als vor einer Klasse stehen möchte. Nach ihrem Studienabbruch und einem Jahr arbeiten, entscheidet sie sich bewusst für ihre eigentliche Leidenschaft - dem Designstudium.

Was Fundraising mit Fischbrötchen und Pfeifen mit einer Kunsthochschule zu tun hat - das erfahrt ihr in dieser Folge.

Folge 26

In dieser Folge heißt es: Abschied nehmen von Tizian. In seiner letzten Folge blickt er auf seine Zeit als Moderator zurück. Das alles macht er aber nicht alleine denn: mit dem Podcast soll es weiter gehen! Studentin Karina übernimmt von nun an den Podcast. Was hat Tizian in den letzten Folgen gelernt und worauf freut sich Karina in den kommenden? Darum gehts in dieser Folge.

Folge 25

Energiekrise und Inflation sorgen dafür, dass die Kosten durch die Decke gehen, sodass man sich am Ende des Tages vielleicht fragt: Kann ich mir ein Studium noch leisten? Moderator Tizian spricht deshalb in dieser Folge mit Aike Dägling von der Sozialberatung, wie man sein Studium überhaupt finanzieren kann. Es geht dabei um BAföG, Minijobs und natürlich welche Sonderhilfen es angesichts der aktuellen Krise gibt. Außerdem geht es am Ende der Folge um die zwei größten Mythen rund um die Studienfinanzierung.  

Folge 24

Der Sprung von Schulmathe zu Unimathe ist groß. So groß, dass viele irgendwann mit Mathe aufgeben. Dabei betrifft Mathe so viele Menschen an der Uni, weil das Fach so übergreifend ist. Lehrämtler:innen brauchen es, genauso wie Physik- oder Informatikstudierende aber auch Sozialwisschenschaftler:innen. Zu Gast bei Student Tizian ist in dieser Folge Sebastian, der gerade sein Diplom in Mathe macht, sich aber bestens mit Zweifeln und Abbruchgedanken auskennt. Dabei soll es unter anderem darum gehen, warum der Sprung von der Schule an die Uni überhaupt so groß ist, wie man seine Arbeitsblätter schafft und wie wichtig eigentlich die Regelstudienzeit ist. Außerdem gibt es am Ende noch einen Block mit Tipps für alle, die mit ihren Mathemodulen struggeln.  

Folge 23

Zu Gast bei Student Tizian ist in dieser Folge Justina, die über ihre ganze Schulzeit hinweg Physik studieren wollte. Als sie dann nach dem Abi ihren Traum in die Realität umsetzte, kam die große Ernüchterung und nach kurzer Zeit der Abbruch. Inzwischen macht sie ihren Master in Linguistik und bereut ihre damalige Entscheidung nicht. Im Podcast spricht sie darüber, wie sie mit dem Studienabbruch umgegangen ist, wie sie sich neu orientiert und welche Rolle die Psychosoziale Beratung dabei gespielt hat.

Folge 22

Das erste Semester, das ist schon eine besondere Zeit: Neue Leute aus allen Ecken Deutschlands, spannende Diskussion und natürlich auch ganz viele Erstipartys. Kurzum: Das erste Semester kann super spannend sein! Es kann aber auch anders sein: Nämlich überfordernd, weil man plötzlich kochen und putzen muss. Einsam, weil man in der neuen Stadt noch keine Freund:innen hat. Und super frustrierend, weil man in Vorlesungen sitzt und nichts checkt. Student Tizian spricht in dieser Folge deshalb mit der Studienberaterin Anne Kränkel, auf was man so achten sollte im ersten Semester. Was ist zum Beispiel wichtiger, die Vorlesung oder das Seminar? Wie organisiere ich meinen Alltag und an wen kann ich mich denn wenden, falls es mir mal richtig mies gehen sollte?  

Folge 21

Zu Gast bei Student Tizian ist in dieser Folge Niklas, der nach dem Abi erstmal drei Jahre lang im Schichtsystem bei Kaufland Gabelstapler fuhr oder Büroarbeit machte, um dann sein Glück im Fach Informatik zu suchen. Nach einem Semesters des Ausprobierens brach er diesen Versuch aber ab und folgte im Anschluss einer alter Leidenschaft: Geschichte. Eine Entscheidung, die er bis heute nicht bereut.

Folge 20

In der 20. Folge ist Viktoria bei Student Tizian zu Gast. Sie hat mehrere Jahre im Krankenhaus gearbeitet bis sie 2020 den Entschluss gefasst hat, zu kündigen. Die beiden sprechen über die  Ausbildung, die Zeit zwischen Kündigung und Studienbeginn und wie ihr Start in Kommunikations- und Medienwissenschaft war.

Folge 19

Knapp die Hälfte aller internationalen Studierenden in Deutschland brechen ihr angefangenes Bachelorstudium wieder ab. Bei Student Tizian sind deshalb mit dem ehemaligen internationalen Student Pavel und der Studienberaterin für internationale Studierende Dorothea zwei Leute zu Gast, die sich mit der Thematik auskennen. Die drei sprechen über ihre eigenen Erfahrungen, Herausforderungen und wie man die Situation von internationalen Studierenden verbessern könnte.

Folge 18

Student Tizian spricht mit Dr. Ulrich Heublein, der seit mehreren Jahren zum Thema Studienabbruch forscht. Die beiden sprechen über die aktuelle Studienabbruch-Situation in Deutschland, über Ursachen und wie man einem Studienabbruch vorbeugen kann.

Folge 17

Student Tizian spricht in dieser Folge mit Michael Barton. Er war mehrere Jahre Personaler und ist jetzt wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Leipzig. Die beiden sprechen über Lücken im Lebenslauf, Studienabbrüche und wie eine gelungene Bewerbung auszusehen hat.

Folge 16

In dieser Folge unterhält sich Student Tizian mit den beiden ehemaligen Studierenden Michael (Geographie) und Caroline (Deutsch als Fremdsprache). Beide stehen jetzt schon seit längerem im Arbeitsleben und erzählen im Podcast, wie das bei ihnen mit Studienzweifel war, wie sie ihre ersten Schritte ins Berufsleben gemacht haben und wie sie auf ihre Unizeit zurückblicken.

Folge 15

Studieren heißt auch, mal durch kleinere und mal größere Krisen zu gehen. Für die Bewältigung von Krisen gibt es in der Psychologie ein Zauberwort: Resilienz oder auch psychische Widerstandskraft. Was das ist, wie man sie trainieren kann und was das alles mit dem Studium zu tun hat, bespricht Student Tizian mit der Psychologin Ruth Dölemeyer in dieser Folge.

Folge 14

5 Jahre hat Alexander Soziologie und Politikwissenschaft studiert, um dann aufgrund finanzieller Nöte vorzeitig abzubrechen. Dann hat er eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger gemacht, um währenddessen zu merken, dass der soziale Bereich nichts für ihn ist. Im Anschluss hat er es nochmal mit einem Psychologiestudium versucht, um sich dann endgültig zu sagen: „Uni – das wird erstmal nichts“. Jetzt macht er eine Ausbildung im IT-Bereich an der Uni Leipzig und kann von sich behaupten , dass er endlich angekommen ist. Wie er das geschafft hat, bespricht Student Tizian mit ihm in dieser Folge.

Folge 13

Ihre ganze Jugend hindurch wollte Magdalena Künstlerin werden. Nachdem sie ihr Abi dann in der Tasche hatte, verwirklichte sie diesen Traum und fing das Studium „Bildende Künste“ an. Während des Studiums realisierte sie jedoch, dass sie dort überhaupt nicht richtig sei und fiel erstmal in ein tiefes Loch. Wie sie da wieder rausgekommen ist und wie sie im Anschluss zu ihrem neuen Studium Kommunikation- und Medienwissenschaft gefunden hat, bespricht Student Tizian mit ihr in dieser Folge.

Folge 12

In der 12. Folge spricht Student Tizian mit Claudia Schoder vom Career Service der Universität Leipzig. Sie klären dabei unter anderem, was der Career Service überhaupt ist, wann und wie man sich während seines Studiums auf seine Zeit nach der Universität vorbereiten sollte und warum Noten im Studium nicht das Wichtigste sind.

Folge 11

In Folge elf spricht Lisa mit ihrem Nachfolger Tizian. Er hat erst Jura studiert und nach sechs Semester beschlossen, zu Geschichte zu wechseln. Mit ihm spricht sie über seine Studienzweifel, seine Motivation und was er mit diesem Podcast in Zukunft noch so vorhat.

Folge 10

In der zehnten Folge ist Azubi Elisa zu Gast, die zwei Studiengänge abgebrochen hat und jetzt eine Ausbildung beim MDR macht. Mit Moderatorin Lisa spricht sie über die Schwierigkeiten, die mit zwei Studienabbrüchen einhergehen sowie die gesellschaftliche Erwartung, nach dem Abitur studieren zu müssen.

Folge 9

In der neunten Folge spricht Studentin Lisa mit Nicole und Andy vom Academic Lab über die Herausforderung, eine Hausarbeit oder eine Abschlussarbeit zu schreiben.

Folge 8

In der achten Folge ist Student Tuan zu Gast, der sein Mathe- und Chemiestudium auf Lehramt abgebrochen hat und jetzt Wirtschaftspädagogik mit Nebenfach Chemie studiert.

Folge 7

In der siebten Folge ist Studentin Elisa zu Gast, die ihr Klavierstudium auf Lehramt an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig abgebrochen hat, um sich auf Wirtschaftswissenschaften zu konzentrieren. Sie erzählt von der Erfahrung, einen langjährigen Lebensplan aufzugeben.

Folge 6

Bevor das neue Semester wieder richtig startet, wagt die sechste Folge einen Rückblick auf die letzten drei Semester der Online-Lehre. Verschiedene Studierende erzählen, wie sie diese Zeit des Homestudyings erlebt haben, was sie daraus mitgenommen haben und wie sie jetzt auf das neue Semester in Präsenz blicken.

Folge 5

In der fünften Folge ist Student Lukas zu Gast, der sein Jurastudium nach einem Bachelor abgebrochen hat und jetzt Digital Humanities studiert. Mit Moderatorin und Studentin Lisa spricht er über das Gefühl der Überforderung und die Schwierigkeit, nach einem Bachelor nochmal etwas Neues zu beginnen.

Folge 4

In der vierten Folge ist Diplom-Psychologin Christiane Bach von der Psychosozialen Beratung des Studentenwerks Leipzig zu Gast, die sich mit Moderatorin und Studentin Lisa über Aufschiebeverhalten und Prüfungsangst unterhält und Lösungsansätze aufzeigt.

Folge 3

In der dritten Folge ist Student Philip zu Gast, der Jura und später das Nebenfach Psychologie abgebrochen hat und jetzt Philosophie und Politikwissenschaften studiert. Mit Moderatorin Lisa spricht er über seine längere Findungsphase und die schwierige Wahl zwischen Interesse und vermeintlichen Perspektiven. Dazu gibt es Einblicke in das Studium der Politikwissenschaften bzw. Philosophie.

Folge 2

In der zweiten Folge spricht Studentin Lena über ihren Studiengangwechsel von Kulturwissenschaften zu Sonderpädagogik.

Folge 1

In der ersten Folge spricht Studentin Lisa mit Studienberaterin Anne Kränkel der Erstberatungsstelle für Studienzweifel. Es geht um verschiedene Anlaufstellen, persönliche Erfahrungen bis hin zu Denkanstößen für Studierende.

Das hätte ich gern vor dem Studium gewusst!

Insidertipps für ein erfolgreiches Studium geben unsere Beraterin Anne Kränkel und Student Martin Schnitzer im Podcast "Das hätte ich gern vor dem Studium gewusst!" und verraten, was man macht, wenn es mal nicht so läuft wie gedacht.

Auf einen Kaffee zum Thema „Das hätte ich gern vor dem Studium gewusst!“ (Sonderfolge 16)

Das könnte Sie auch interessieren

Academic Lab

mehr erfahren

Zentrale Studienberatung

mehr erfahren

Career Service

mehr erfahren