Mit dem medialen Wandel nimmt auch die fachliche Nutzung digitaler Medien stetig zu. Insbesondere soziale Netzwerke wie Facebook, Youtube oder Instagram bieten ideale Rahmenbedingungen für eine Weiterentwicklung der Lehrdidaktik: Studierende werden dort erreicht, wo sie nach Informationen suchen und sich mit anderen Studierenden austauschen. Im Folgenden finden Sie einen Kurzabriss, sowie ein ausführlicheres Good-Practice-Dokument zur Lehrinnovation „Tax4You(Tube)“ im Betriebswirtschaftlichen Studium.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Auf einem Schreibtisch steht ein großer Computerbildschirm, der das Videotutorial zur TYPO3-Schulung als Startbild anzeigt.
Digitale Medien als Lernkonzept, Foto: Colourbox

Auf einen Blick

  • Projektleitung: Prof Dr. Carmen Bachmann
  • Fachrichtung: Institut für Unternehmungsrechnung, Finanzierung und Besteurung
  • Förderung: Lehr-Lern-Projekt der LaborUniversität (StiL)
  • Förderzeitraum: 2017/18
  • Projektumfang: LV–Ebene
  • Schlagwörter: Eklärvideos im Studium, Medienkompetenz im Studium

Tax4You(Tube)

Im Zeitalter des medialen Wandels nimmt die Nutzung digitaler Medien stetig zu. Insbesondere soziale Netzwerke wie Facebook, YouTube oder Instagram bieten ideale Rahmenbedingungen für eine Weiterentwicklung der Lehrdidaktik: Studierende werden dort erreicht, wo sie nach Informationen suchen und sich mit anderen Studierenden austauschen. Das vorliegende Lehrkonzept nutzt diesen Trend, um Studierende langfristig in die Themen und den Diskurs in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre einzubinden.  

Das Bachelorseminar „Grundlegende Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre“ wird durch die vorliegende Lehrinnovation ergänzt. Studierende erstellen zu einem gewählten Fachthema fünfminütige Videopräsentationen. Mit dieser Aufgabenstellung wird neben der Medienkompetenz insbesondere das fachliche Tiefenverständnis der Studierenden angeregt. In einer 14-tägigen Forumsdiskussion findet zudem ein intensivierter fachthemenübergreifender Austausch zwischen den Mitstudierenden statt. Der Diskurs im lehrstuhlinternen Forum wird von der Seminarleitung beurteilt und ersetzt inhaltlich die bisherige Abschlusspräsentation. Mit Vorschaltung der Präsentation erhalten die Studierenden frühzeitig seminarbegleitendes Feedback zu ihrer lern- und fachthemenbezogenen Entwicklung. Durch die intensivierte Auseinandersetzung werden positive Effekte auf die Qualität der Hausarbeit erwartet. 

Mit Hilfe parallel erfolgender Evaluationsmaßnahmen wurden Erfahrungen, Bedürfnisse und Problemfelder der Studierenden frühzeitig erkannt und Verbesserungen fortlaufend in das neue Seminarformat integriert. Damit rückte die Lernerfahrung der Studierenden in den Fokus einer stetigen Weiterentwicklung der Lehre. 

  • Vermittlung eines Tiefenverständnisses für Inhalte der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre: Zunächst mussten die Studierenden eigenständig einen Schwerpunkt innerhalb des vorgegebenen steuerlichen Themenkomplexes legen. Anschließend mussten die Inhalte für die Erstellung der Videopräsentationen auf das Wesentliche reduziert werden. 

  • Verbesserung der Argumentationsfähigkeit: Wesentlicher Bestandteil des Lehrkonzepts war die kritische Auseinandersetzung mit den Videopräsentationen der anderen Seminarteilnehmenden und die angemessene Replik auf Fragen und Kritik an der eigenen Präsentation. 

  • Förderung der Medienkompetenz: Zum einen wurde die Medienkompetenz durch den Einsatz einer modernen für die meisten Studierenden vorher unbekannten Software zur Erstellung interaktiver Präsentationen gefördert. Zum anderen war die Beteiligung an der Forumsdiskussion ein weiterer Faktor zur Stärkung dieser Schlüsselfähigkeit. 

Nach erfolgreicher Teilnahme der Studierenden war eine messbare Kompetenzerweiterung in folgenden Lernbereichen zu erwarten: 

  • Tiefenverständnis: Konzentration auf das Wesentliche innerhalb eines komplexen Sachverhalts

  • Fähigkeit, die Quintessenz einer Fragestellung kompakt darzustellen 

  • Verknüpfung von theoretischen Aspekten mit einem selbstgewählten Fall (Anwendung von Gelerntem, starker Praxisbezug) 

  • Stärkung der Zusammenarbeit, gegenseitiges Lernen und Lehren, Wissens- und Methodenaustausch 

  • Verbindung von Medienkompetenz und Präsentationsfähigkeit durch eine neuartige Verknüpfung von Prezi und Youtube-Videos als Präsentationsform 

  • Kreativität: studierenden-fokussierte und alltagsnahe Aufbereitung von Fachthemen 

  • Kritikfähigkeit: eloquente und fachlich kompetente Beantwortung der Fragen 

  • Marketing: Vermarktung der eigenen Idee (Relevanz des Fachthemas für die Allgemeinheit) 

Die Studierenden profitierten insbesondere von einem seminarbegleitenden Feedback zu ihrer lern- und fachthemenbezogenen Entwicklung.

Das könnte Sie auch interessieren

Über die Kollektion: LEHRPRAXIS

mehr erfahren

Netzwerk Lehre.Digital

mehr erfahren

Lehren an der Universität Leipzig

mehr erfahren