Mathematik als exakte Wissenschaft blickt einerseits zurück auf eine zweieinhalbtausendjährige Geschichte und ist doch immer noch zukunftsweisend.

Mathematik fasziniert durch Eleganz und Klarheit im Denken und bietet außerdem ein breites Spektrum an konkreten Anwendungen. Der forschungsorientierte Bachelor-Studiengang Mathematik bietet eine fundierte mathematische Grundausbildung, die insbesondere das abstrakte Denkvermögen schult sowie kreative Problemlösekompetenzen vermittelt.

Nach Abschluss des Studiums können Sie sich zwischen vielfältigen beruflichen Perspektiven oder einem weiterführenden Masterstudium in der Mathematik und angrenzenden Wissenschaften entscheiden.

Der B. Sc. Mathematik wird erstmalig zum Wintersemester 2024/25 angeboten und löst die Diplomstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik ab.

At a glance

  • Field of study

    Informatik und Mathematik
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Bachelor of Science
  • Language of instruction

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Full/part-time

    Vollzeit, Teilzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    zulassungsfrei
  • Standard period of study

    6

  • ECTS credits

    180

Vorschaubild für Video

Alumnus Dr. Tobias Lehmann wurde mit dem KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation in Mathematik ausgezeichnet. Im Video spricht er darüber, was Mathematik als Wissenschaft auszeichnet.

Requirements

general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens 

Neben dem Interesse am Lösen kniffliger Aufgaben sind Durchhaltevermögen und Ausdauer entscheidend für den Studienerfolg.

Contents

Der Fokus des Studienganges liegt auf der Ausbildung in der grundlagenorientierten Mathematik. Sie lernen den axiomatisch – deduktiven Aufbau der Mathematik kennen, entwickeln analytisches Denkvermögen und erweitern Ihre Problemlösekompetenz durch die Bearbeitung von Modellproblemen.

Der Pflichtbereich umfasst die folgenden Grundlagenmodule:

  • Analysis 1 und 2
  • Lineare Algebra 1 und 2
  • Maß– und Integrationstheorie
  • Algebra 1
  • Wahrscheinlichkeitstheorie 1
  • Grundlagen der Numerik
  • Funktionalanalysis 1
  • Einführung in die Programmierung

Im Wahlpflichtbereich können Sie sich für vertiefende Module entscheiden, die Sie an die Forschungsthemen der am Mathematischen Institut bestehenden Arbeitsgruppen heranführen.

Interdisziplinäre Anwendungsbezüge lernen Sie durch ein geeignetes Wahlfach sowie in optionalen mathematikaffinen Modulen der Nachbardisziplinen Theoretische Physik, Theoretische Informatik und Wirtschaftswissenschaften kennen.

Das Konzept des Studienganges sieht eine konsequente schrittweise Heranführung an die Wissenschaftssprache Englisch im Rahmen der Pflichtmodule ab dem zweiten Studienjahr vor. Dadurch sind Sie, als Absolvent:in des Studienganges, nicht nur optimal auf die internationale Arbeitswelt vorbereitet, sondern auch auf die vielfältigen englischsprachigen Masterstudiengänge im Fach Mathematik im In– und Ausland.

Das Bachelorstudium umfasst sechs Semester, in denen 180 Leistungspunkte (LP) erworben werden.

  • Das Kernfach umfasst Pflichtveranstaltungen im Umfang von 95 LP sowie Wahlpflichtveranstaltungen im Umfang von 45 LP.
  • Der Bereich der Schlüsselqualifikationen umfasst 10 LP aus dem Bereich der fakultätsintern angebotenen fachbezogenen Schlüsselqualifikationen oder aus dem Bereich fakultätsübergreifender Angebote der Schlüsselqualifikationen nach Wahl der Studierenden.
  • Der Wahlbereich umfasst 20 LP: Es können Module aus allen Studiengängen der Universität Leipzig gewählt werden, sofern entsprechende Kooperationsvereinbarungen bestehen oder die jeweilige Einrichtung Studierende des Bachelorstudienganges Mathematik zulässt. Es werden insbesondere Module aus den Bachelor – Studiengängen Biologie, Chemie, Informatik, Physik und Wirtschaftswissenschaften empfohlen.
  • Mit der abschließenden Bachelorarbeit (10 LP) wird die Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen.

 

Neben den inhaltlichen Aspekten liegt der Fokus im ersten Studienjahr auf dem Erlernen und Verinnerlichen der logisch, analytischen mathematischen Denkweise sowie dem exakten Umgang mit der (Fach–)Sprache. Im zweiten Studienjahr beinhalten die Pflichtmodule E–Learning– und Präsenzanteile in englischer Sprache zur schrittweisen Heranführung an das wissenschaftliche Englisch im Fach Mathematik. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Bereich der Schlüsselqualifikationen an Englischkursen des Sprachenzentrums teilzunehmen. Der Wahlpflichtbereich im dritten Studienjahr besteht überwiegend aus englischsprachigen Modulen.

  • Vorbereitungskurs Mathematik für einen leichteren Einstieg ins Studium
  • drei optionale Profilrichtungen möglich:
    • Mathematische Physik
    • Mathematik und Informatik
    • Mathematik und Wirtschaft
  • ohne Festlegung einer Profilrichtung bietet der Studiengang eine große Wahlfreiheit
  • integrierter Erwerb der Wissenschaftssprache Englisch öffnet internationale Karrieremöglichkeiten und erleichtert Zugang zu internationalen Masterprogrammen
  • im Rahmen des Studiengangs Projektpraktikum am Leipziger Max– Planck– Institut für Mathematik in den Wissenschaften (MPI MiS) möglich

Klassische Einsatzgebiete von Mathematiker:innen finden sich in Banken, Versicherungen, Beratungs– und Wirtschaftsunternehmen, in Forschungs– und Entwicklungsabteilungen großer Unternehmen oder der gewerblichen Wirtschaft.

Spannende moderne Einsatzfelder finden Sie insbesondere in den Bereichen Medizin und Biowissenschaften, Logistik, Energiewirtschaft, Klimaforschung, KI und Data Science.

Zur Vertiefung und Erweiterung der im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie auch ein konsekutives Masterstudium im Fach Mathematik aufnehmen. Die Einführung eines englischsprachigen Masterstudienganges (M. Sc. Mathematics) ist an der Universität Leipzig für das Wintersemester 2025/26 geplant. Bei Wahl einer der drei Profilrichtungen im B.Sc. Mathematik ist ebenso die Zulassung zu den Masterstudiengängen Mathematical Physics oder Data Science an der Universität Leipzig möglich.

Das Studium beinhaltet ein Programmierpraktikum sowie ein weiteres obligatorisches Praktikum, wahlweise am Mathematischen Institut, an außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder auch in der Industrie. Möglich ist zudem ein Praktikum im Rahmen einer Tutorentätigkeit.

Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen, ist von den Studierenden selbst (mit der Unterstützung der jeweils verantwortlichen Einrichtung) zu organisieren und lässt sich problemlos im dritten Studienjahr realisieren. Optimaler Zeitpunkt ist das fünfte Fachsemester. Alle gängigen Bachelorstudiengänge im Fach Mathematik im Ausland bieten Module, die im Rahmen des Wahlpflichtbereichs anerkannt werden können.

Application

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Der B. Sc. Mathematik startet erstmalig im Wintersemester 2024/25. Eine Immatrikulation in höhere Fachsemester ist dadurch ausgeschlossen.

Blick in einen Raum der Mathematikfakultät, in dem gerade eine Vorlesung abgehalten wird, Foto: Christian Hüller
Studierende sitzen an Arbeitsplätzen des PC-Pools im Foyer des Neuen Augusteums, Foto: Christian Hüller