Texts as objects in various forms have always been central to Jewish life. The cluster Text focuses on the material life of texts in Jewish European cultures of the 19th and 20th centuries.

enlarge the image: Cards for the dictionary composed by the philologist Nachman
Cards for the dictionary composed by the philologist Nachman Blumental. Foto: The NewYorkTimes/Redux/laif

It also examines the diverse reflections on materiality in Jewish literary and philosophical texts of this period. Another research focus is the exploration of connections between the material dimension, the word and the idea. In this way, the Text cluster opens up possibilities for testing new theoretical and methodological approaches to literary, intellectual and social history, cultural studies and philosophy.

The Text cluster is particularly concerned with the practices of producing, collecting and translating Jewish texts. Key areas of research include studies of Jewish script culture, the culture of Jewish publishing, and the dissemination of Jewish books in 19th and 20th-century Europe. Research explores the various ways in which the material nature of texts influences their content. Investigations cover aspects of typography, the intermedial relationship between text and image, the changing forms and materials of the written pages and their illustrations in different Jewish contexts.

Studies in the theories and practices of the Jewish collecting culture examine how collections influence the horizons of meaning in written texts through contextualization, hierarchy and organization. Research projects in this area focus on processes of canonization, the organization and reorganization of knowledge within Jewish institutions, as well as the problematic trajectories of collections during and after the Holocaust and the resulting possibilities of remembrance and forgetting.

Finally, the cluster Text explores the role of translation in the migration and circulation of Jewish texts across cultural and political boundaries. This includes phenomena of multilingualism (e.g. between Hebrew, Yiddish and other European languages), the exchange of texts through translation among Jewish and non-Jewish language cultures, and the related changes in usage through de- and recontextualization.

Untersucht werden ferner die vielfältigen Reflexionen über die Materialität in jüdischen literarischen und philosophischen Texten dieser Zeit. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Erkundung von Verknüpfungen zwischen der materiellen Dimension, dem Wort und der Idee. Damit eröffnet der Cluster Text Möglichkeiten der Erprobung neuer theoretischer und methodischer Ansätze für die Literatur-, Geistes- und Sozialgeschichte, die Kulturwissenschaften und die Philosophie.

Der Cluster Text widmet sich insbesondere den Praktiken der Produktion, Sammlung und Übersetzung jüdischer Texte. Schwerpunkte der clusterspezifischen Forschung liegen in Studien zur jüdischen Schriftkultur, zur Kultur des jüdischen Verlagswesens und zur Verbreitung jüdischer Bücher im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts. Erforscht werden die vielfältigen Varianten, in denen die materielle Beschaffenheit von Texten deren Inhalt beeinflusst. Aspekte der Typografie und der intermedialen Beziehung zwischen Text und Bild, die sich wandelnden Formen und Materialien der beschriebenen Seite und ihrer Illustrationen in unterschiedlichen jüdischen Kontexten gehören zu den Untersuchungsgegenständen. 

In Studien zu Theorien und Praktiken jüdischer Sammlungskultur wird untersucht, wie Sammlungen durch Kontextualisierung, Hierarchisierung und Ordnung die Bedeutungshorizonte schriftlicher Texte beeinflussen. Die Forschungsprojekte dieses Bereichs widmen sich Prozessen der Kanonisierung, der Organisation und der Neuorganisation von Wissen innerhalb jüdischer Institutionen sowie den problematischen Wegen von Sammlungen im und nach dem Holocaust und den daraus resultierenden Möglichkeiten des Erinnerns und Vergessens. 

Erforscht wird schließlich die Rolle der Übersetzung bei der Migration und Zirkulation jüdischer Texte über kulturelle und politische Grenzen hinweg. Dabei geht es vor allem um Phänomene der Mehrsprachigkeit (z.B. zwischen Hebräisch, Jiddisch und anderen europäischen Sprachen), den Austausch von Texten durch Übersetzung zwischen jüdischen und nichtjüdischen Sprachkulturen und die damit verbundene Veränderung der Nutzung durch De- und Rekontextualisierung.