zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Bild zeigt das Projektteam mit Nicolas Rother, Katrin Hahn-Laudenberg, Nina Simon und Korcan Yeşil.
Foto: Alina Auerswald. Das Bild zeigt das Projektteam mit Nicolas Rother, Katrin Hahn-Laudenberg, Nina Simon und Korcan Yeşil.

Katrin Hahn-Laudenberg

Jun.-Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg ist seit November 2021 Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Sie ist zudem Teil der nationalen Studienleitung der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022). Von 2018 bis 2021 war sie als Vertretungsprofessorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal tätig, zuvor als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen sowie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsfragen liegen im Bereich der international vergleichenden Forschung zu Civic- and Citizenship Education und zielen auf die Entwicklung politischer Kompetenzen und Einstellungen, Partizipation und partizipative Schulentwicklung sowie auf die Entwicklung professionellen Kompetenzen von angehenden Lehrkräften etwa durch den Einsatz von animierten Unterrichtsvignetten (LArS).

Weitere Infos unter:

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/juniorprof-dr-katrin-hahn-laudenberg

Nina Simon

Jun.-Prof. Dr. Nina Simon ist seit dem 1. April 2021 Juniorprofessorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien am Herder-Institut der Universität Leipzig. Sie arbeitet aus gesellschaftstheoretisch-reflexiver Perspektive zu Fragestellungen der Didaktik des Deutschen (auch) als Fremd- und Zweitsprache, der (Hochschul)Didaktik sowie der Kulturellen Bildung und war bisher an der Fremdsprachenuniversität Baku, der Slawischen Universität Baku, der Universität Bielefeld, der Universität Leipzig und der Universität Bayreuth als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Sozialkunde und Darstellendes Spiel auf Lehramt an Gymnasien studiert und an verschiedenen Schularten v.a. Deutsch als Zweitsprache unterrichtet. Promoviert wurde sie mit einer Arbeit zur (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik.

Weitere Infos unter: 

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/juniorprof-dr-nina-simon

Korcan Yeşil

Korcan Yeşil war seit November 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team von Jun.-Prof. Katrin Hahn-Laudenberg. Er gestaltete die Konzeption, Planung und Beantragung des DAWLS-Projekts maßgeblich mit und leitete die Durchführung der Entwicklungsphase (s.o.). Vor dem DAWLS-Projekt lag sein Arbeitsschwerpunkt in der Adaption des Lehr-/Lernmaterials aus dem Projekt LArS.nrw für fachübergreifende Lehrveranstaltungen mit angehenden Lehrkräften. Zuvor arbeitete Korcan Yeşil von Oktober 2020 bis November 2021 als wissenschaftliche Hilfskraft an der Bergischen Universität Wuppertal im LArS.nrw-Projekt. 

Nach seinem Studium in Düsseldorf (HHU) und Neapel (UNI NA) 2019 mit Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung folgt das Studium der Teilstudiengänge Germanistik, Sozialwissenschaften und Bildungswissenschaften in Wuppertal (BUW) mit dem Abschluss M.Ed. (Gym/Ges) im März 2023. Im Mai 2023 begann er sein Lehramtsreferendariat in NRW.

 

Nicolas Rother

Nicolas Rother hat 2021 am Herder Institut seinen Bachelor in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache abgeschlossen. Derzeit studiert er dort den aufbauenden Masterstudiengang.

Seit Beginn seines Studiums hat er ein besonderes Interesse für die kulturwissenschaftlichen Aspekte des Faches DaF/Z. Dieses entwickelte sich schließlich zu einem Fokus auf Fragen der diskriminierungskritischen Professionalisierung von Lehrkräften. Seine Bachelorarbeit schrieb er über die Darstellung sog. Gast- und Vertragsarbeiter:innen in Orientierungskurslehrwerken.

Dieses Interesse weiter verfolgen studierte er ein Semester DaF/Z an der Universität Wien im Bereich kulturwissenschaftliche und reflexive Zugänge u.a bei Prof. Dr. İnci Dirim.

Von Oktober 2022 bis Mai 2023 war er wissenschaftliche Hilfskraft im DAWLS-Projekt. Dort war er u.a. an administrativen Tätigkeiten und der Planung der Lehrveranstaltung im SoSe 23 am Herder-Institut beteiligt.

 

Larissa Brauburger

Larissa Brauburger studiert seit Herbst 2020 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am Herder-Institut. Sie befindet sich im letzten Semester ihres Bachelorstudiengangs.
Zuvor absolvierte sie ein Lehramtsstudium in Gießen von 2016 bis 2020. Bedingt durch ihre eigenen Erfahrungen in der Lehrkraftausbildung, setzt sich Larissa dafür ein, dass Themen wie Diversität und Diskriminierungskritik mehr Beachtung finden.
Von Anfang Juli bis Ende August 2023 ist sie als wissenschaftliche Hilfskraft Teil des DAWLS-Projektteams und unterstützt dieses technisch sowie organisatorisch und bei der Projektpublikation.

Tom Wesolowski

Tom Wesolowski arbeitete von November 2020 bis Dezember 2021 als studentische Hilfskraft am Zentrum für Fremdsprachenausbildung im Bereich DaF der Ruhr-Universität Bochum. Da sich sein Fokus im Laufe der Zeit hin zur Didaktik und Sprachlehrforschung verschob, wechselte er schließlich von der spanischen Philologie und Komparatistik zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Von September 2022 bis Februar 2023 absolvierte er ein Praktikum am Lehrstuhl für Englische und Deutsche Philologie an der Universität Granada (UGR). Dort konnte er bereits Erfahrung in der Unterrichtskonzeption sammeln und assistierte in verschiedenen Deutschkursen. Seit April 2023 studiert er am Herder Institut Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Von Anfang Juli bis Ende August 2023 ist er als studentische Hilfskraft Teil des DAWLS-Projektteams.

Das könnte Sie auch interessieren

Bildung und Demokratiepädagogik

mehr erfahren

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

mehr erfahren