Philosophische Fragen sind Grundfragen des Lebens und der Welt, die die Menschheit seit Jahrtausenden beschäftigen. Im Studium setzen Sie sich mit diesen Fragen auseinander. Sie lernen methodische Ansätze zu Theoriebildung, Argumentation und Problemlösung kennen, bilden Ihr logisches Denken sowie Ihre Kritik- und Urteilsfähigkeit aus und lernen selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten. Dabei gehen die Gegenwartsphilosophie und das Studium der klassischen Texte der Philosophie Hand in Hand.

At a glance

  • Field of study

    Sozialwissenschaften
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Bachelor of Arts
  • Language of instruction

    Deutsch
  • Full/part-time

    Vollzeit, Teilzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Standard period of study

    6 Semester

  • ECTS credits

    180

  • NC

    2,1

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Requirements

general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
  • Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (auch alte Sprachen)

Contents

Im Studium erarbeiten und vertiefen Sie philosophisch-systematische sowie philosophiegeschichtliche Grundlagen, so dass Sie philosophische Positionen und Denkschulen in ihre historisch-kulturellen Kontexte einordnen können. Sie setzen sich mit den Hauptströmungen der theoretischen und praktischen Philosophie auseinander und üben die Darstellung philosophischer Problemstellungen.

Im Forschungsmodul entwickeln Sie selbstständig ausgewählte Problemstellungen der Philosophie im Kontext eigener Fragestellungen, suchen Lösungswege und präsentieren diese. Grundlagen der Logik und Wissenschaftstheorie erlernen Sie im Modul Rationales Argumentieren. Sie sind in der Lage, Argumente im Alltag und Begründungen in der Wissenschaft kritisch zu analysieren und zu bewerten.

Grundlagen

  • Geschichte der Philosophie
  • Einführung in die Theoretische Philosophie
  • Einführung in die Praktische Philosophie

Vertiefung

  • Vertiefungsmodul Praktische Philosophie
  • Aufbaumodul Theoretische Philosophie und Geschichte der Philosophie
  • Forschungsmodul

Über die Pflichtmodule hinaus können Sie im Wahlbereich Kurse aus anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern belegen, um ein interdisziplinäres Studienprofil zu entwickeln. In den Modulen des Bereichs Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden Ihnen grundlegende Methodenkompetenzen und Einblicke in andere Disziplinen vermittelt.

Diese Grafik zeigt den Aufbau des Bachelor of Arts Philosophie. Der Aufbau ist auch im Textteil beschrieben.

Das Bachelorstudium Philosophie wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten studiert.

Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach Philosophie (90 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 60 Leistungspunkte vorgesehen.

Darüber hinaus werden weitere 30 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere können sowohl fachspezifisch, fakultätsintern oder fakultätsübergreifend gewählt werden.

  • breit gefächertes Lehrangebot aus allen Bereichen der Philosophie
  • die verschiedenen Teildisziplinen der Philosophie werden aufeinander bezogen und im engen Zusammenhang betrachtet
  • Praktika können als Studienleistung im Bereich Schlüsselqualifikationen angerechnet werden
  • ein Auslandsaufenthalt ist möglich

Nach dem Studium der Philosophie stehen Ihnen vielfältige und interessante berufliche Möglichkeiten auch außerhalb einer akademischen Laufbahn in der Universität offen. Während des Studiums lernen Sie, komplexe Sachverhalte verschiedener Art in ihrem Kern zu erfassen und sprachlich zu strukturieren. Sie verstehen institutionelle Zusammenhänge und kooperative Prozesse in ihrer allgemeinen Form und arbeiten lösungsorientiert.

Damit können Sie in verschiedenen Bereichen Tätigkeiten übernehmen:

  • redaktionelle oder journalistische Aufgaben,
  • Veranstaltungsmanagement im Kulturbereich,
  • Erwachsenenbildung,
  • Beratung,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • Bibliotheks- oder Verlagswesen,
  • Politische Organisationen,
  • Verwaltung.

Um den Berufseinstieg vorzubereiten, empfehlen wir Ihnen, schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern zu knüpfen und über Praktika erste Erfahrungen zu sammeln. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs Philosophie können Sie ein Masterstudium anschließen.

  • Praktika können als Studienleistung im Bereich Schlüsselqualifikationen angerechnet werden.
  • Ein Auslandsaufenthalt ist möglich.

Application

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: DoSV

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Matching masters courses

Blick auf den Fahrstuhl im Geisteswissenschaftlichen Zentrum, Foto: Christian Hüller
Etagenblick im Inneren des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller
Studierende sitzen in einem Seminarraum und hören dem Dozenten zu, Foto: Christian Hüller