Gegenstand des Studienganges Ethnologie ist das vertiefte Studium lokaler Lebenswelten und der transregionale Vergleich. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Analyse von sozialen Praktiken, qualitativen Forschungsmethoden und vertieften Kenntnissen einer Weltregion. Sie beschäftigen sich mit Fragen von Macht und Machtlosigkeit, Handeln und Schenken, Verwandtschaft und Geschlecht, Globalisierung und Migration sowie Religion und Ritual. Sie erlernen Methoden zur theoriegeleiteten Interpretation aktueller sozialer und kultureller Zusammenhänge.

At a glance

  • Field of study

    Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Bachelor of Arts
  • Language of instruction

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Full/part-time

    Vollzeit, Teilzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Standard period of study

    6 Semester

  • ECTS credits

    180

  • NC

    2,0

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Requirements

general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
  • Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Contents

Das Studium besteht aus dem Kernfach Ethnologie (120 Leistungspunkte, umfasst Pflichtbereich und Wahlpflichtbereich) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich (60 Leistungspunkte).

Im Pflichtbereich (90 Leistungspunkte) erhalten Sie eine systematische Ausbildung im Kulturvergleich. Sie befassen sich mit Fachgeschichte und aktuellen Fragestellungen in den Bereichen: Wirtschaft, Politik, Religion, Körper und Geschlecht. Sie setzen sich mit globalen Vernetzungen zwischen Regionen auseinander. Die methodische Ausbildung umfasst Training in Feldforschung und qualitativen Methoden, die in betreuten Forschungsprojekten angewandt werden. Weitere Praxiserfahrung sammeln Sie im Praktikum. Das Studium schließen Sie mit einer Bachelorarbeit zu einem selbstgewählten ethnologischen Thema ab.

Im Wahlpflichtbereich (30 Leistungspunkte) entwickeln Sie Ihr Regionalwissen. Schwerpunkte der regionalen Ausbildung liegen in den Bereichen Asien, Naher und Mittlerer Osten und Afrika. Sie erwerben Grundkenntnisse in einer regionalen Sprache, z.B. Arabisch, Hausa, Hindi, Spanisch oder Türkisch.

Im frei zu gestaltenden Wahlbereich (60 Leistungspunkte) können Sie regionalspezifische Kenntnisse vertiefen oder thematisch arbeiten. Module setzen sich aus dem Angebot folgender Fakultäten zusammen: Sozialwissenschaften und Philosophie, Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Philologische Fakultät und Theologische Fakultät.

Diese Grafik zeigt den Aufbau des Bachelor of Arts Ethnologie. Der Aufbau ist auch im Textteil beschrieben.

Das Bachelorstudium Ethnologie wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten studiert.

Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen, den Schlüsselqualifikationen und der Bachelorarbeit im Kernfach der Ethnologie (120 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach (60 Leistungspunkte) zusammen.

  • aktuelle Forschungsprojekte in Seminaren: häufig durch Forschende selbst geleitet und in Englisch gehalten
  • vielfältiges Sprachangebot in Kooperation mit anderen Instituten der Fakultät
  • eigene Feldforschungsübung zur methodischen Ausbildung
  • Pflichtpraktikum im In- oder Ausland
  • Auslandssemester zur Vertiefung und Erweiterung der Inhalte empfohlen

Als Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs bieten sich Ihnen verschiedenste Einsatzmöglichkeiten in nationalen und internationalen Bereichen:

  • Wissenschaft und Forschung,
  • Kultur und Medien (Verlage, Messe- und Kultureinrichtungen, Museen, Touristik, Archive und Dokumentationszentren, multikulturelle Sozial- und Freizeiteinrichtungen etc.),
  • Entwicklungszusammenarbeit, Verwaltung, Politik und Wirtschaft (nationale und internationale Organisationen, Diplomatischer Dienst, Stiftungen, Verbände etc.).

Darüber hinaus können Sie nach dem Bachelorabschluss einen Masterstudiengang der Ethnologie oder verwandter sozialwissenschaftlicher Fächer anschließen.

Im Downloadbereich können Sie sich die Informationsbroschüre zu "Ethnologie und Beruf" herunterladen.

  • Pflichtpraktikum im In- oder Ausland
  • Auslandssemester zur Vertiefung und Erweiterung der Inhalte empfohlen

Application

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: DoSV

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Matching masters courses

Blick auf zwei Studentinnen am Computer in der Bibliothek, Foto: Christian Hüller
Studentin sitzt an einem Tisch der Kunstbibliothek und blickt in ein Buch, Foto: Christian Hüller
Blick von hinten auf einen Studenten, der mit alten Büchern in der Bibliothek arbeitet, Foto: Christian Hüller