Das 1873 gegründete Institut für Kunstgeschichte deckt mit vier Professoren, mehreren Privatdozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie mit zahlreichen Lehrbeauftragten aus der kunstwissenschaftlichen Praxis die ganze Breite des Faches vom Mittelalter bis zur Gegenwart in Lehre und Forschung ab.

At a glance

  • Field of study

    Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Bachelor of Arts
  • Language of instruction

    Deutsch
  • Full/part-time

    Vollzeit, Teilzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Standard period of study

    6 Semester

  • ECTS credits

    180

  • NC

    1,9

Requirements

general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
  • Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
  • Lateinkenntnisse

Fehlende Kenntnisse in einer der drei Sprachen können auch während des Studiums erworben werden (ohne Anrechnung von ECTS-Punkten) und müssen spätestens bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachgewiesen werden.

Contents

Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte vermittelt Ihnen grundlegendes Überblickswissen über die gesamte Kunstgeschichte Europas und die von europäischer Kultur geprägten Weltregionen sowie historische wie auch anwendungsorientierte Kenntnisse der Theoriebildung und der Methoden des Faches.

Sie lernen, kunsthistorisch relevante Objekte in wissenschaftlich qualifizierter Form zu bearbeiten. Ferner werden Sie durch theoretische Unterweisung und praktische Übung auf die Anforderungen in den klassischen Bereichen der Berufspraxis wie z. B. Museum, Galerie, Kunsthandel oder Denkmalpflege vorbereitet. Gleiches gilt auch für das vielgestaltige und in stetigem Wandel begriffene Feld der den Kunsthistorikern zugänglichen freien Berufe. Parallel hierzu wird Ihnen die Befähigung vermittelt, einen weitergehenden forschungsorientierten Qualifikationsweg einzuschlagen.

Diese Grafik zeigt den Aufbau des Bachelor of Arts Kunstgeschichte. Der Aufbau ist auch im Textteil beschrieben.

Das Bachelorstudium der Kunstgeschichte wird im Umfang von 180 Leistungspunkten studiert.

Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach der Kunstgeschichte und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 60 Leistungspunkte vorgesehen.

Darüber hinaus werden weitere zehn Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere können sowohl fachspezifisch, fakultätsintern oder fakultätsübergreifend gewählt werden.

Der Studiengang ist besonders praxisorientiert. Dies schließt auch ein Praktikumsmodul ein, das beispielsweise in Galerien, Museen, Handwerkerbetrieben etc. absolviert werden kann.

Ferner können Sie zwischen dem Projektmodul, in dem zum Beispiel Publikationen erstellt oder kleinere Ausstellungen konzipiert werden, und einer Exkursion wählen.

Eine weitere Besonderheit ist der regionale Fokus von Forschung und Lehre am Institut, der u. a. auch ostdeutsche, osteuropäische, ostmediterrane und globale Kunstgeschichte umfasst.

Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist möglich.

Klassische kunsthistorische Berufsfelder sind:

  • Museen und Sammlungen
  • Galerien
  • Kunsthandel
  • Kunstvermittlung
  • Denkmalpflege
  • Universität
  • Freie Berufe
  • Der Studiengang ist besonders praxisorientiert. Dies schließt auch ein Praktikumsmodul ein, das z. B. in Galerien, Museen, Handwerkerbetrieben etc. absolviert werden kann.
  • Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist möglich.

Application

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: DoSV

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Zwei Studentinnen stehen zusammen mit einer Dozentin in der Kunstbibliothek und schauen sich eine Abbildung in einem Buch an, Foto: Christian Hüller
Studentin sitzt an einem Tisch der Kunstbibliothek und blickt in ein Buch, Foto: Christian Hüller