At a glance

  • Field of study

    Lehramt und Erziehungswissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Staatsexamen
  • Language of instruction

    Deutsch
  • Full/part-time

    Teilzeit, Vollzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    zulassungsfrei
  • Standard period of study

    10 Semester

Requirements

general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification

The submission of a phoniatric certificate (phoniatrisches Gutachten) is a mandatory enrolment requirement.

A phoniatric certificate is subject to a fee and can only be issued by a medical specialist for speech, voice and child hearing disorders (phoniatrics and paediatric audiology) or by an ENT specialist who holds an additional qualification in voice and speech disorders. A report issued by a speech therapist (logopädisches Gutachten) is not sufficient.

For an overview of the responsible specialists in your home area or near the University, please refer to doctors’ directories, telephone directories and the internet. If applicable, you may also ask your health insurance provider.

 

  • Latinum
  • im Laufe des Studiums (i. d. R. bis zum 5. Semester) muss das Graecum nachgewiesen werden

Contents

Die Philologie beschäftigt sich damit, Texte zu interpretieren und die geistige Entwick­lung sowie das Wesen einer Kultur aufgrund ihrer Sprache und Literatur zu erforschen. Die Lateinische Philologie gehört neben der Griechischen Philologie zur Klas­sischen Philologie. Gegenstand des Faches Lateinische Philologie ist die Dar­stel­lung des gesamten römischen Geisteslebens vom Beginn schriftlicher Zeugnisse bis zum Ausgang der Antike.

Die Ausbildung soll die Studierenden auf eine Lehrtätigkeit am Gymnasium im Fach Latein vorbereiten und ihnen die dazu erforderlichen fachlichen und met­ho­dischen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln.

Die fachlichen Ausbildungsschwerpunkte liegen auf der Vertiefung der Sprach­kenn­t­nis­se sowie auf der literaturwissenschaftlichen Textinterpretation unter Be­rück­sich­ti­gung von lite­ratur-, philosophie- und kulturgeschichtlichen Fragestel­lungen; metho­discher Schwerpunkt ist die Fachdidaktik. Zugleich werden fachnahe Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tionen wie Recherche, Analyse und Synthese erlernt und eingeübt.

Der Studiengang beinhaltet zwei gleichwertige Lehramtsfächer (je 95 LP), Schul­prak­tische Studien (25 LP), den Bereich Bildungswissenschaften (35 LP), die Er­gän­zungs­studien (20 LP) und das Staatsexamen. Das Staatsexamen umfasst 30 LP und ergibt sich aus der wissenschaftlichen Arbeit und den mündlichen Prüfungen im Fach und seiner Didaktik sowie den schriftlichen Prüfungen in den Bildungswissenschaften (10 LP).

Das Studium Lehramt Latein gliedert sich in folgende Pflichtmodule:

  • Grundlagen: Methode und Sprache
  • Lateinische Prosa 1 + 2
  • Lateinische Dichtung 1 + 2
  • Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 1-4
  • Text und Referenz
  • Stilistik des Lateinischen
  • Rhetorik und rhetorisierte Texte

Ist das Graecum bei Studienbeginn nicht vorhanden, muss dies, z. B. im Rahmen des Ergänzungsstudiums, bis spätestens zum Beginn des 5. Semesters nachgeholt werden.

Bei der Wahl des zweiten Kernfaches beachten Sie bitte die gültigen Fächerkombinationen.  

Dieses Fach kann als Lehramtserweiterungsfach, zusätzlich zu den bereits studierten Fächern im gleichen Lehramtsstudiengang, gewählt werden.

Vorrangiges Berufsfeld ist perspektivisch der Einsatz als Lehrer/in an einem  Gymnasium im Bundesgebiet. Nach einer Weiterqualifikation durch eine entsprechende Promotion kommen auch Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich, z.B. an Universitäten oder in Archiven und Bibliotheken in Betracht. Außerhalb von Schule und Hochschule kommen vor allem Tätigkeiten im Verlagswesen, im Journalismus und Pressewesen, in der Politik, z.B. in Abgeordneten­büros oder bei politischen Stiftungen, oder in der Wirtschaft, z.B. in den Unterneh­mensbereichen Werbung oder Marketing, in Frage.

Application

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS, 8. FS und 10. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten im Lehramt

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Blick von oben auf einen Hörsaal mit vielen Studierenden während einer Vorlesung, Foto: Christian Hüller
Blick auf die Sitzreihen in einem vollen Hörsaal und zwei Studentinnen reden miteinander, Foto: Christian Hüller