At a glance

  • Field of study

    Lehramt und Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Staatsexamen
  • Language of instruction

    Deutsch
  • Full/part-time

    Vollzeit, Teilzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Standard period of study

    10 Semester

  • NC

    2,0

Requirements

general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification

The submission of a phoniatric certificate (phoniatrisches Gutachten) is a mandatory enrolment requirement.

A phoniatric certificate is subject to a fee and can only be issued by a medical specialist for speech, voice and child hearing disorders (phoniatrics and paediatric audiology) or by an ENT specialist who holds an additional qualification in voice and speech disorders. A report issued by a speech therapist (logopädisches Gutachten) is not sufficient.

For an overview of the responsible specialists in your home area or near the University, please refer to doctors’ directories, telephone directories and the internet. If applicable, you may also ask your health insurance provider.

 

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
  • Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Contents

Das Studium im Studiengang „Ethik/Philosophie für das Lehramt an Gymnasien – Erste Staatsprüfung“ soll die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten als Lehrer bzw. Lehrerin vorbereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden.

Das Studienprogramm umfasst acht Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul (im 9. Semester) und zielt auf eine theorie- und praxisorientierte Qualifikation ab:

  • durch den Erwerb umfassender Kenntnisse über Bedingungen, Möglichkeiten und Folgen philosophischer Arbeit,
  • durch die Befähigung zur historischen und systematischen Analyse geistesgeschichtlicher Prozesse,
  • durch die Ausbildung wissenschaftlicher Reflexionsfähigkeit sowie
  • durch die Ausbildung entsprechender wissenschaftlicher und berufspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten.

 

Der Studiengang ist modular gegliedert, das heißt, er besteht aus gebündelten Einheiten thematisch zusammengehöriger Lehrveranstaltungen, die in der Regel innerhalb von einem bis zwei Semestern zu absolvieren sind. Das Fach Ethik/Philosophie für das Höhere Lehramt an Gymnasien umfasst neun Module mit insgesamt 95 Leistungspunkten. Darin enthalten sind zwei schulformspezifische Fachdidaktikmodule. Ergänzt werden die bereits genannten Anteile des Studienganges durch 95 LP des zweiten Faches, 35 LP aus dem Bereich der Bildungswissenschaften, 25 LP für die Schulpraktischen Studien und 20 LP für die Ergänzungsstudien (incl. des Moduls „Körper-Stimme-Kommunikation“). Die restlichen 30 LP entfallen auf die wissenschaftliche Arbeit (20 LP), die im zehnten Semester im Fach Ethik/Philosophie geschrieben werden kann, sowie die schriftliche Prüfung im bildungswissenschaftlichen Bereich und die mündlichen Prüfungen in den jeweiligen allgemein bildenden Fächern (10 LP) der staatlichen Abschlussprüfung.

Bei der Wahl des zweiten Kernfaches beachten Sie bitte die gültigen Fächerkombinationen (s. Lehramt an Gymnasien).  

Der Studiengang soll den Studierenden vertiefte fachspezifische und fachdidaktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln und sie an die fachliche Arbeit am Gymnasium heranführen. Er befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes, der mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen wird.

Application

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”.

Bitte beachten Sie dort auch die Hinweise zu den Verbesserungen der Zulassungschancen.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS, 8. FS und 10. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Blick auf den Fahrstuhl im Geisteswissenschaftlichen Zentrum, Foto: Christian Hüller
Etagenblick im Inneren des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller
Blick durch ein orange gefärbtes Fenster im Geisteswissenschaftlichen Zentrum, Foto: Christian Hüller