Die Physik hat das Ziel, grundlegende Phänomene der Natur zu erfassen, zu beschreiben und durch mathematische Modelle sowie allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten zu erklären. Das Lehramtsstudium im Fach Physik beinhaltet alle wichtigen Bereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik sowie eine auf die Schulart abgestimmte Fachdidaktikausbildung. In verschiedenen Praktika vertiefen Sie Ihr fachliches Wissen und lernen, eigene Unterrichtsstunden vorzubereiten und durchzuführen.

At a glance

  • Field of study

    Natur- und Geowissenschaften, Lehramt und Erziehungswissenschaften
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Staatsexamen
  • Language of instruction

    Deutsch
  • Full/part-time

    Vollzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    zulassungsfrei
  • Standard period of study

    9 Semester

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Requirements

general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification

  • gute Kenntnisse in Mathematik und den Naturwissenschaften (z. B. Leistungskurse in den Fächern Physik und Mathematik) werden empfohlen

The submission of a phoniatric certificate (phoniatrisches Gutachten) is a mandatory enrolment requirement.

A phoniatric certificate is subject to a fee and can only be issued by a medical specialist for speech, voice and child hearing disorders (phoniatrics and paediatric audiology) or by an ENT specialist who holds an additional qualification in voice and speech disorders. A report issued by a speech therapist (logopädisches Gutachten) is not sufficient.

For an overview of the responsible specialists in your home area or near the University, please refer to doctors’ directories, telephone directories and the internet. If applicable, you may also ask your health insurance provider.

 

  • keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich

Contents

Die Studieninhalte im Lehramtsfach Physik sind:

  • Experimentalphysik und ihre mathematischen Methoden sowie physikalische Praktika in den Bereichen: Mechanik, Elektrodynamik, Optik und Thermodynamik, Quantenoptik und Atomphysik, Molekül- und Festkörperphysik sowie Kern- und Teilchenphysik
  • Theoretische Physik und ihre mathematischen Methoden in den Bereichen: Mechanik, Elektro- und Magnetostatik sowie Elektrodynamik
  • Fachdidaktik mit Grundlagen der Didaktik der Physik und didaktischer Rekonstruktion schulphysikalischer Inhalte, Praktika zu physikalischen Schulexperimenten und Unterrichtspraktika an Schulen
  • Wahlpflichtinhalte zu fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten: Supraleitung, Astrophysik und Schulastronomie, Lehr-Lern-Praktika oder Chemie für Physikerinnen und Physiker

Alle Lehramtsstudierenden lernen im ersten und zweiten Semester zunächst die Grundlagen der Experimentalphysik kennen. In den weiteren Semestern folgen dann wichtige Bereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik sowie eine auf die Schulart abgestimmte Fachdidaktikausbildung mit schulpraktischen Übungen und einem vierwöchigen Schulpraktikum.

In zwei Wahlpflichtmodulen können die Studierenden ihre physikalischen Kenntnisse ihren Interessen entsprechend vertiefen und erweitern. Durch physikalische Praktika werden Einsichten in physikalische Messprozesse vermittelt und Inhalte der fachlichen Ausbildung vertieft. Auf die experimentelle Tätigkeit einer Physiklehrerin bzw. eines Physiklehrers bereitet das Praktikum zu physikalischen Schulexperimenten vor. Zum Abschluss des Studiums kann auf dem Gebiet der Physik oder ihrer Didaktik eine wissenschaftliche Arbeit angefertigt werden.

Die Struktur des Studiums stellt sich wie folgt dar:

  • 80 Leistungspunkten (LP) für die Fachwissenschaft im Fach Physik und die dazugehörige Fachdidaktik
  • ein zweites Fach im Umfang von 80 Leistungspunkten
  • Module aus dem bildungswissenschaftlichen Bereich (35 LP)
  • Ergänzungsstudien (15 LP) sowie das Modul „Körper-Stimme-Kommunikation“ (5 LP)
  • die wissenschaftliche Arbeit und die mündlichen und schriftlichen Prüfungen im Rahmen der Ersten Staatsprüfung (30 LP)
  • fachwissenschaftlich und fachdidaktisch erworbene Kenntnisse werden durch die Schulpraktischen Studien (25 LP) in der Praxis vertieft

Bei der Wahl des zweiten Kernfaches beachten Sie bitte die gültigen Fächerkombinationen.

  • fünf Pflichtpraktika in verschiedenen Studienbereichen (Hospitationsstunden und eigene Unterrichtsstunden in Schulen)
  • zusätzlich physikalische Praktika und Praktika zu physikalischen Schulexperimenten
  • ein obligatorisches Modul „Körper-Stimme-Kommunikation“ zur Vorbereitung auf einen sprechintensiven und kommunikativen Berufsalltag
  • zahlreiche Experimentalvorlesungen zur anschaulichen Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen
  • Auslandsaufenthalte im Studium sind möglich
  • ab dem dritten Fachsemester als Lehramtserweiterungsfach studierbar

Das Studium bereitet Sie auf die berufliche Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer vor. Ihr Studienabschluss an der Universität Leipzig (Erste Staatsprüfung) berechtigt Sie zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes. Nachdem Sie diesen mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen haben, können Sie in der gewählten Schulform und den gewählten Fächern im gesamten Bundesgebiet als Lehrerin oder Lehrer tätig sein. Darüber hinaus ergeben sich durch die breitgefächerte und fachübergreifende Ausbildung in den physikalischen und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen sowie durch die Kombination mit einem Zweit- oder Drittfach auch Tätigkeitsfelder außerhalb des Schuldienstes.

 

Application

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”.

Die oben genannte Bewerbungsfrist gilt auch für das Lehramtserweiterungsfach
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS und 8. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer

Diese Informationen gelten auch für das Lehramtserweiterungsfach.
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Dozent steht vor Studierenden im Hörsaal und bereitet Geräte vor, Foto: Christian Hüller
Blick auf ein Experiment mit unterschiedlichen Geräten. Im Hintergrund zeigt der Dozent auf die vollgeschriebene Tafel, Foto: Christian Hüller
Student arbeitet in einem Raum, der ausgefüllt ist mit einem Gerät, Foto: Christian Hüller
Student schaut in ein Mikroskop, Foto: Christian Hüller
Student hält etwas in der Hand und arbeitet an einem Versuchsaufbau, Foto: Christian Hüller
Luftbild Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Foto: Christian Hüller