At a glance

  • Field of study

    Lehramt und Erziehungswissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Staatsexamen
  • Language of instruction

    Deutsch
  • Full/part-time

    Vollzeit, Teilzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    zulassungsfrei
  • Standard period of study

    9 Semester

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Requirements

general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification

The submission of a phoniatric certificate (phoniatrisches Gutachten) is a mandatory enrolment requirement.

A phoniatric certificate is subject to a fee and can only be issued by a medical specialist for speech, voice and child hearing disorders (phoniatrics and paediatric audiology) or by an ENT specialist who holds an additional qualification in voice and speech disorders. A report issued by a speech therapist (logopädisches Gutachten) is not sufficient.

For an overview of the responsible specialists in your home area or near the University, please refer to doctors’ directories, telephone directories and the internet. If applicable, you may also ask your health insurance provider.

 

  • keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich

Contents

Ziel ist der Beruf als Lehrerin bzw. Lehrer an Oberschulen. Das Studium bereitet die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vor. Es vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für wissenschaftliches Arbeiten, selbstständiges Denken und verantwortungsbe­wusstes Handeln notwendig sind. Zugleich bilden sie die Grundlage für berufliche Ent­wicklungsmöglichkeiten und die eigenverantwortliche Weiterbildung.

Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Fach­didaktik. In den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft werden systematische und historische Perspektiven auf Sprache und Literatur eingenommen und theoretisch fun­diert. Die Fachdidaktik vermittelt auf fachwissenschaftlicher Grundlage Kompe­ten­zen zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen.

Das Studium gliedert sich formal in Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Fach­di­dak­tik mit entsprechenden Teilgebieten. Diese Teilgebiete sind als thematisch zu­sam­men­hän­gende Module im Studienverlaufsplan aufgeführt. Module umfassen je 5 oder 10 LP und werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Die meisten Module sind Pflicht­module, die von allen Studierenden abgelegt werden müssen. In einzelnen Semestern gibt es auch eine Auswahl mehrerer Module, von denen eines gewählt werden muss, sogenannte Wahlpflichtmodule.

Von den im gesamten Studium zu erbringenden 270 LP werden im Fach Deutsch 65 Punkte in den Fachwissenschaften und 25 LP in der Fachdidaktik inkl. der Schulpraktischen Studien erbracht. Sie werden ergänzt durch weitere 15 LP in Schulpraktischen Studien, die in den Bildungswissenschaften sowie in der Fachdidaktik des zweiten Kernfachs umgesetzt werden. Zudem können neben dem obligatorischen Modul „Körper-Stimme-Kommunikation“ (5 LP) 15 LP aus dem Profil- und Ergänzungsbereich abgedeckt werden, wobei empfohlen wird, das Modul „Deutsch als Zweitsprache“ zu absolvieren.

Wird Deutsch als 1. Fach gewählt, wird i.d.R. darin die wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 20 LP geschrieben.

Bei der Wahl des zweiten Kernfaches beachten Sie bitte die gültigen Fächerkombinationen (s. Lehramt an Oberschulen).

Dieses Fach kann als Lehramtserweiterungsfach, zusätzlich zu den bereits studierten Fächern im gleichen Lehramtsstudiengang, gewählt werden.

Erklärtes Berufsziel für den Studiengang Lehramt an Oberschulen im Fach Deutsch ist eine Lehrtätigkeit im Schuldienst (nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung). Zudem sind weitere Berufsfelder in der Erwachsenenbildung oder in anderen Institutionen zu nennen, in denen neben der Sprachbeherrschung und breiten Wissensanwendung auf sprach- und literaturwissenschaftlichem Gebiet didaktische Kompetenz gefragt ist.

Hinzu kommen Berufe im Bereich Journalismus/Medien, Öffentlichkeitsarbeit/PR/Werbung, Verlagswesen/Bibliotheken, Kultureinrichtungen. Das Studium ermöglicht auch eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in den Fachbereichen.

Application

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”. Bitte beachten Sie dort auch die Hinweise zu den Verbesserungen der Zulassungschancen.

Die oben genannte Bewerbungsfrist gilt auch für das Lehramtserweiterungsfach

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS und 8. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer

Diese Informationen gelten auch für das Lehramtserweiterungsfach.

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Drei Studierende sitzen zusammen an einem Tisch auf dem Arbeitsblätter und mathematische Modelle stehen, Foto: Christian Hüller
Blick vom Durchgang unten auf die hintereinanderliegenden Sitzreihen. Studierende schauen Richtung Pult, Foto: Christian Hüller
Zwei Studierende sitzen an einem Tisch zusammen mit einer Beraterin und schauen in Bücher, Foto: Christian Hüller
Von oben fotografiert: Das Foyer des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller
Etagenblick im Inneren des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller