In diesem Studiengang wird Judentum als lebendige Religion in der Doppelperspektive von Tradition und Gegenwart wahrgenommen und vermittelt. Dabei liegt besondere Aufmerksamkeit auf der kreativen Adaption biblischer und rabbinischer Literatur in unterschiedlichen Kontexten der europäischen Moderne. Zur Gegenwartsorientierung des Studiengangs gehört weiterhin die Wahrnehmung von Judentum als geprägte Form der Lebenspraxis in heute weithin säkularisierten Milieus. Als Spezifikum der Judaistik an einer Theologischen Fakultät rundet die vergleichende Perspektive auf beide Religionen, Judentum und Christentum, das Gesamtbild ab.

At a glance

  • Field of study

    Theologie, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Bachelor of Arts
  • Language of instruction

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Full/part-time

    Vollzeit, Teilzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    zulassungsfrei
  • Standard period of study

    6 Semester

  • ECTS credits

    180

Requirements

general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Contents

Sprachen

Grundlegend erlernen Sie das Hebräische als Zugang zur Sprach- und Textwelt des Judentums und können dies je nach Schwerpunktsetzung durch Griechisch, Aramäisch und Ivrith („modernes Hebräisch“) ergänzen. Englischsprachige Module bilden weiterhin die Grundlage, um sich für nachfolgende Studienprogramme im In- und Ausland zu qualifizieren.

Inhalte

Elementar gehört zum Studium der Judaistik die Auseinandersetzung mit deren Grundlagen in der Antike und im frühen Mittelalter (vor allem in Gestalt der Mischna und der Talmudim). Im Besonderen werden Sie mit den unterschiedlichen Adaptionen dieser Grundlagen in der modernen jüdischen Philosophie, Theologie, Literatur und Kunst vertraut gemacht.

Begegnungen

Die Beschäftigung mit jeder praktizierten Religion braucht Begegnungen. Ihr Studium wird Ihnen diese in Form von Praktika, Auslandserfahrungen oder konkret im Kontext des jüdischen Lebens in Leipzig vermitteln.

Pflichtbereich des Studiums:

  • Propädeutikum
  • Einführung Religionswissenschaft
  • Antikes Judentum
  • Religionsvergleich
  • moderne Tora-Auslegung
  • Rabbinisches Judentum
  • Forschungskolloquium
  • Judentum als moderne Religion
  • Extremismus und Antisemitismus

Wahlpflichtbereich:

  • Fachnahe Auslandserfahrung
  • Praktikumsmodul in jüdischer Einrichtung
  • Vertiefungsmodul Rabbinisches Judentum
  • Fachmodule (120 Leistungspunkte)
  • Schlüsselqualifikationen (30 Leistungspunkte)
  • Wahlfach / Wahlbereich (30 Leistungspunkte)
  • Praktika
  • praxisnahe Seminare und interreligiöser Austausch
  • Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes

Ihr Studium qualifiziert Sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern im kulturellen, öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Sektor wie auch für die wissenschaftliche Weiterarbeit, z. B. in einem forschungsbasierten Masterstudium.

Zu den möglichen Berufsfeldern gehören:

  • Öffentlichkeitsarbeit und Referententätigkeit im Bereich kultureller, sozialer und pädagogischer Arbeit, insbesondere zu jüdisch-christlichen Themen,
  • journalistische Tätigkeiten in allen gegenwärtigen und zukünftigen Medienformen,
  • kuratorische Tätigkeiten im Museums- und Wissenschaftsbereich,
  • Expert:innentätigkeit im kommerziellen und öffentlichen Sektor wie auch in Nichtregierungsorganisationen und Vereinen,
  • Arbeitsfelder im Tourismussektor,
  • Tätigkeiten in Archiven und Bibliotheken,
  • wissenschaftliche Tätigkeiten an Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen,
  • Verbände und Parteien,
  • Politik.
  • ein Praktikum in einer jüdischen Einrichtung im Umfang von circa sechs Wochen in der vorlesungsfreien Zeit kann im Wahlpflichtbereich angerechnet werden
  • ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen; im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen können auf Antrag angerechnet werden

Application

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS  – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Aufgeschlagenes Buch mit hebräischer Schrift, Foto: Andreas Schüle
Blick oben in den Innenraum der Hurva Synagoge, Foto: Ole Depenbrock
Relief einer Menorah in der Nekropole von Beit She’arim im Norden Israels, Foto: Tobias Haueis
Luftbild Theologische Fakultät, Foto: Christian Hüller