Das Lehramtsstudium im Fach Kunst umfasst die künstlerisch-praktische, kunstpädagogisch-didaktische sowie die kunstwissenschaftliche Ausbildung für die Lehrtätigkeit an Schulen. Im Studium beschäftigen Sie sich mit den Bereichen Kunstpädagogik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte sowie der künstlerischen Produktion und Rezeption. Sie werden in enger Bindung an die Berufspraxis qualifiziert, eigenständig, altersgemäß und fördernd mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.

At a glance

  • Field of study

    Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Lehramt und Erziehungswissenschaften
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Staatsexamen
  • Language of instruction

    Deutsch
  • Full/part-time

    Vollzeit, Teilzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    zulassungsfrei, Eignungsfeststellungsprüfung
  • Standard period of study

    8 Semester

  • NC

    Bitte beachten Sie: Das Lehramt an Grundschulen hatte zum letzten Zeitpunkt der Immatrikulation einen schulformspezifischen NC, der ebenfalls erreicht werden musste: 2,0.

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Requirements

general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification

The submission of a phoniatric certificate (phoniatrisches Gutachten) is a mandatory enrolment requirement.

A phoniatric certificate is subject to a fee and can only be issued by a medical specialist for speech, voice and child hearing disorders (phoniatrics and paediatric audiology) or by an ENT specialist who holds an additional qualification in voice and speech disorders. A report issued by a speech therapist (logopädisches Gutachten) is not sufficient.

For an overview of the responsible specialists in your home area or near the University, please refer to doctors’ directories, telephone directories and the internet. If applicable, you may also ask your health insurance provider.

 

  • keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich

Für diesen Studiengang ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Instituts.

Contents

Das Studium umfasst die künstlerisch-praktische, die kunstpädagogische und -didaktische sowie die kunstwissenschaftliche Ausbildung für das Lehramt an Grundschulen. Die Aus­bildung vermittelt den Studierenden, in enger Bindung an die Praxis, die für diese Arbeits­felder erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Gebieten der Kunst­pädagogik, der Kunsttheorie und Kunstgeschichte sowie der künstlerischen Produktion und Rezeption. Zugleich können fachübergreifende Schlüsselqualifikationen u. a. in Be­zug auf Strategien der Problemlösung, pädagogisch-psychologisch fundierte Kommuni­kationsformen, Präsentationstechniken und kreativer Umgang mit den Neuen Medien er­worben werden.

Dieses Fach kann auch als Lehramtserweiterungsfach, zusätzlich zu den bereits studierten Fächern im gleichen Lehramtsstudiengang, gewählt werden.

Die Studierenden immatrikulieren sich in den Staatsexamensstudiengang und verbin­den das Studium der Grundschuldidaktik mit dem Studium des Faches Kunst einschließ­lich seiner Fachdidaktik.

Im Fach Kunst verteilen sich die zu erreichenden Leistungspunkte wie folgt: 65 LP für das Fach und seine Fachdidaktik, 75 LP für die dazugehörigen Grundschuldidaktiken, 40 LP für den Bereich Bildungswissenschaften, 25 LP für die Schulpraktischen Studien, 10 LP für den Bereich der Ergänzungsstudien (inkl. Modul „Körper-Stimme-Kommunikation“). Für das Staatsexamen sind 15 LP für die wissenschaftliche Arbeit und 10 LP für die mündlichen und schriftlichen Prüfungen zu erbringen.

Die Lehrveranstaltungen der Basismodule dienen der Vermittlung von Grundlagen der Theorie und Praxis der Kunstpädagogik sowie der bil­denden Kunst. In Verbindung mit differenzierten künstlerisch-praktischen Übungen kön­nen Basisqualifikationen in Bezug auf Theorie und Geschichte, Produktion, Rezeption und Vermittlung von bildender Kunst erworben werden.

Die Lehrveranstaltungen der Schwerpunktmodule dienen der Vermittlung von spezi­fischen kunstpädagogischen, kunsttheoretischen und kunstpraktischen Kenntnissen und dem Erwerb entsprechender Fähigkeiten mit Ausrichtung auf das schulische Berufsfeld. Praxisorientierte Übungen und vor allem Projektarbeit sind hierbei maßgebliche Ver­mittlungsformen.

Die fachdidaktischen Module dienen der Vermittlung von Grund- und spezifischen Kenntnissen, die als pädagogische, entwicklungspsychologische und fachmethodische Grundlagen der Lehre im Fach Kunst zu verstehen sind. Schulpraktika sind stu­dienbegleitend zu absolvieren.

Informationen zu den zum Kernfach gehörenden Grundschuldidaktik-Fächern finden Sie im Eintrag zum Lehramt an Grundschulen.

Absolventen/Absolventinnen dieses Studienganges finden in der Regel Einsatzmöglichkeiten als Kunstlehrer/Kunstlehrerinnen an Grundschulen in Deutschland. Weitere mögliche Berufsfelder bieten sich in allen Bereichen an, in denen eine solide Kompetenz auf dem Gebiet der fachlich und pädagogisch fundierten Kunst-Vermittlung benötigt wird, wie z. B.:

  • Private oder ausländische Bildungseinrichtungen
  • Fach- und Hochschuleinrichtungen
  • Kultureinrichtungen wie Museen, Galerien

Application

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”.

Die oben genannte Bewerbungsfrist gilt auch für das Lehramtserweiterungsfach
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS und 7. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS und 8. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer

Diese Informationen gelten auch für das Lehramtserweiterungsfach.

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Für das 1. Fachsemester dieses Lehramtsfaches ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Institutes über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.

Kunstvermittlung in der Ausstellung: Studierende stehen im Kunstraum mit einer Gruppe Schülerinnen und Schüler, Foto: Institut für Kunstpädagogik
Organisieren und Kuratieren: Studierende in der selbstorganisierten Ausstellung im Kunstraum, Foto: Institut für Kunstpädagogik
Projektarbeit: Besprechung eines inklusive Ausstellungskonzepts im Seminarraum, Foto: Institut für Kunstpädagogik
Künstlerische Praxis: Studierende beim Naturstudium mit Staffelei, Foto: Jasmin Zwick
Werkstattarbeit: Analoge Fotoentwicklung im rotgefärbtem Labor, Foto: Institut für Kunstpädagogik
Internationale Zusammenarbeit: Vorbereitung eines Projekts mit dem Warschauer Partnerinstitut bei der Arbeit, Foto: Institut für Kunstpädagogik