At a glance

  • Field of study

    Lehramt und Erziehungswissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Staatsexamen
  • Language of instruction

    Deutsch
  • Full/part-time

    Teilzeit, Vollzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    zulassungsfrei
  • Standard period of study

    9 Semester

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Requirements

general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification

The submission of a phoniatric certificate (phoniatrisches Gutachten) is a mandatory enrolment requirement.

A phoniatric certificate is subject to a fee and can only be issued by a medical specialist for speech, voice and child hearing disorders (phoniatrics and paediatric audiology) or by an ENT specialist who holds an additional qualification in voice and speech disorders. A report issued by a speech therapist (logopädisches Gutachten) is not sufficient.

For an overview of the responsible specialists in your home area or near the University, please refer to doctors’ directories, telephone directories and the internet. If applicable, you may also ask your health insurance provider.

 

  • Kenntnisse in Ober- oder in Niedersorbisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder Kenntnisse in Ober- oder in Niedersorbisch entsprechend fünf Jahren Schulunterricht oder sprachliche Eignungsfeststellungsprüfung
  • Fehlende Sprachkenntnisse in Obersorbisch können in einem zweisemestrigen Propädeutikum bis zu Niveau B1 des GER erworben werden.

Contents

Das Studium soll die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbständigem Denken und zu verantwortungsbewuss­tem Handeln befähigt werden. Das Studium zum Lehramt Sorbisch orientiert sich an den allgemeinen Anforderungen an eine moderne philologische, sprachdidaktische und sprachpädagogische Bildung bezüglich Inhalten, Methoden, fachlichen wie auch sozialen Kompetenzen und berücksichtigt den aktuellen Forschungs- und Erkenntnisstand sowie neuere Vermitt­lungsformen und -methoden zu muttersprachlicher, fremdsprachlicher und bilingualer Ausbildung in der Schule unter den spezifischen Bedingungen einer Minderheitensprache.

Das Studium des Faches Sorbisch (80 LP) beinhaltet die Gebiete:

  • Sprachwissenschaft,
  • Literaturwissenschaft,
  • Fachdidaktik einschl. Schulpraktische Studien,
  • Sprachpraxis mit Schwerpunkt Ober- oder Niedersorbisch.

Dazu kommen neben dem zweiten Fach (80 LP) Module der Bildungswissenschaften (35 LP) sowie Module aus dem Bereich Profil-/Ergänzungsstudien (20 LP). Die fachwissenschaftlich und fachdidaktisch erworbenen Kenntnisse werden durch die Schulpraktischen Studien (25 LP) in der Praxis vertieft. Die Erste Staatsprüfung umfasst 30 LP und ergibt sich aus der wissenschaftlichen Arbeit (20 LP) und den mündlichen Prüfungen im Fach und seiner Didaktik sowie den schriftlichen Prüfungen in den Bildungswissenschaften (10 LP).

Bei der Wahl des zweiten Kernfaches beachten Sie bitte die gültigen Fächerkombinationen (s. Lehramt an Oberschulen).

Dieses Fach kann als Lehramtserweiterungsfach, zusätzlich zu den bereits studierten Fächern im gleichen Lehramtsstudiengang, gewählt werden.

Berufliche Tätigkeit in den sorbischen und zweisprachigen Schulen der Ober- oder Niederlausitz mit den erforderlichen fachlichen Kenntnissen, der Methodenkompetenz und Fähigkeit zu wissenschaftlicher und didaktischer Aufarbeitung des Lernstoffes, ins­besondere zu fachlich qualifizierter und angemessener mündlicher und schriftlicher Ausdrucksweise in Ober- oder/und Niedersorbisch; kompetente Sprachberatung und Sprachpflege beim Erhalt des Sorbischen und der sorbischen Kultur sowie Sprachvermittlung, gegebenenfalls auch außerhalb einer schulischen Lehrtätigkeit.

Application

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”.

Die oben genannte Bewerbungsfrist gilt auch für das Lehramtserweiterungsfach
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS und 8. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer

Diese Informationen gelten auch für das Lehramtserweiterungsfach.

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Zwei Studiernde sitzen an einem Tisch zusammen und tauschen sich über Lernmaterialien aus, Foto: Christian Hüller
Studentin steht an der Tafel und schreibt etwas auf Sorbisch, Foto: Christian Hüller
Blick durch ein orange gefärbtes Fenster im Geisteswissenschaftlichen Zentrum, Foto: Christian Hüller