Dieses Fach ist nur als Lehramtserweiterungsfach im Lehramt an Grundschulen wählbar.

Gegenstand des Lehramtserweiterungsfaches ist das Lehren und Lernen des Deutschen als Zweitsprache im Kontext Schule. Schwerpunkte stellen dabei sprachwissenschaftliche Aspekte, Methodik und Didaktik des Faches sowie der Bereich der Kulturstudien dar. Das Lehramtserweiterungsfach kann ab dem 3. Fachsemester studiert werden.

At a glance

  • Field of study

    Lehramt und Erziehungswissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Staatsexamen
  • Language of instruction

    Deutsch
  • Full/part-time

    Vollzeit, Teilzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Standard period of study

    8 Semester, abhängig vom indiv. Studienverlauf

  • ECTS credits

    65

  • NC

    Im letzten Auswahlverfahren erhielten alle Studienbewerberinnen und -bewerber einen Studienplatz.

Requirements

general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification

  • Einschreibung in einen Lehramtsstudiengang oder erfolgreicher Abschluss eines Lehramtsstudiengangs für die Grundschule (Staatsexamen, schulformspezifischer Master)

The submission of a phoniatric certificate (phoniatrisches Gutachten) is a mandatory enrolment requirement.

A phoniatric certificate is subject to a fee and can only be issued by a medical specialist for speech, voice and child hearing disorders (phoniatrics and paediatric audiology) or by an ENT specialist who holds an additional qualification in voice and speech disorders. A report issued by a speech therapist (logopädisches Gutachten) is not sufficient.

For an overview of the responsible specialists in your home area or near the University, please refer to doctors’ directories, telephone directories and the internet. If applicable, you may also ask your health insurance provider.

 

  • keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich

Contents

Die Studieninhalte des Lehramtserweiterungsfaches Deutsch als Zweitsprache umfassen die folgenden Bereiche:

  • Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule bzw. in der Sekundarstufe
  • Didaktik/Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
  • Vermittlung sprachlicher Gegenstände im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • Mediengestütztes Lehren und Lernen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
  • Kompetenzentwicklung im DaZ-Unterricht
  • Unterrichtspraxis
  • Migrationsforschung
  • Mehrsprachigkeit
  • Durchgängige Sprachbildung
  • Grammatik
  • Lexikologie und Wortbildung
  • Phonetik/Phonologie/Rhetorik
  • Zweitsprachenerwerb
  • Leistungsmessung
  • Kulturstudien

Das Lehramtserweiterungsfach wird als zusätzliches Fach in der bereits studierten Schulform studiert. Sie belegen Veranstaltungen des Faches Deutsch als Zweitsprache im Umfang von 65 LP (inklusive der Fachdidaktik). Um die Lehrbefähigung für das Lehramtserweiterungsfach zu erhalten muss auch in diesem Fach eine Abschlussprüfung erfolgreich absolviert werden.

Weitere Informationen zum Lehramtserweiterungsfach finden Sie online unter: uni-leipzig.de/lehramt.

 

  • ausschließlich als Lehramtserweiterungsfach studierbar (Abschluss ist bundesweit anerkannt)
  • vierwöchiges Blockpraktikum an einer Schule im In- oder Ausland
  • Auslandsaufenthalt während des Studiums ist möglich

Das Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihren Fächern beziehungsweise Fachbereichen, die Lehrbefähigung im Fach Deutsch als Zweitsprache in Ihrer gewählten Schulform zu erwerben.  

Application

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

 

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS und 7. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS und 8. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular, phoniatrisches Gutachten

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.