Der Studiengang ist stark forschungsorientiert. Sie erwerben in Ihrem Studium vertiefte fachspezifische und interdisziplinäre Kompetenzen und werden an die aktuelle Forschungslage der Germanistik herangeführt. Je nach Wahl Ihres Schwerpunktes studieren Sie die Bereiche germanistische Sprachwissenschaft und germanistische Literaturwissenschaft mit den entsprechenden Teilgebieten in unterschiedlichem Umfang. Ihr Studienabschluss bildet die Grundlage für Tätigkeiten in einem breiten beruflichen Spektrum sowie für selbständige weitere Forschungstätigkeit.

At a glance

  • Field of study

    Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Degree type

    weiterführend
  • Degree

    Master of Arts
  • Language of instruction

    Deutsch
  • Full/part-time

    Vollzeit, Teilzeit
  • Course start

    Wintersemester, Sommersemester
  • Admission restriction

    zulassungsfrei
  • Standard period of study

    4 Semester

  • ECTS credits

    120

Requirements

  • berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Germanistik / Deutsch oder Lehramt Deutsch

  • Kenntnisse in älterer und neuerer deutscher Literatur sowie in historischer und gegenwartsbezogener Sprachwissenschaft

  • Kenntnisse in zwei Fremdsprachen, eine davon auf Niveau B2, eine weitere auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

  • bei Studierenden, für die Deutsch eine Fremdsprache ist: Kenntnisse in Deutsch auf Niveau C1des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Der Nachweis über die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen ist am Institut für Germanistik einzuholen und zwar ausschließlich von Studierenden, die ihren Bachelorabschluss Germanistik nicht an der Universität Leipzig absolviert haben.

Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung ein Transcript of Records bei, aus dem ersichtlich wird, dass Sie im Bachelorstudiengang grundlegende Veranstaltungen in allen vier Bereichen erfolgreich belegt haben und wenden Sie sich anschließend mit allen Unterlagen in einem PDF an Jun.-Prof. Dr. Anna Stemmann.

Contents

Aufbau:

  • 60 Leistungspunkte im gewählten Schwerpunktbereich
  • 30 Leistungspunkte im jeweils anderen Bereich
  • 30 Leistungspunkte Masterarbeit

Bei Wahl des Schwerpunkts Literaturwissenschaft:
60 Leistungspunkte im Bereich Literaturwissenschaft

  • Neuere deutsche Literaturgeschichte
  • Ältere deutsche Literaturgeschichte
  • Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft
  • Aspekte literaturwissenschaftlicher Forschung (drei Module)

30 Leistungspunkte im Wahlpflichtbereich Sprachwissenschaft

Bei Wahl des Schwerpunkts Sprachwissenschaft:
60 Leistungspunkte im Bereich Sprachwissenschaft

  • Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen
  • Grammatik und Lexikon
  • Entwicklungsstufen des Deutschen und weiterer germanischer Sprachen
  • Historische Varietäten des Deutschen
  • Pragmalinguistik
  • Varietätenlinguistik
  • Sprachsystem – Sprachgeschichte – Sprachliche Kommunikation – Sprachliche Variation: Integrative Aspekte
  • Anwendungsbereiche und interdisziplinäre Aspekte der germanistischen Sprachwissenschaft

30 Leistungspunkte im Wahlpflichtbereich Literaturwissenschaft

  • Wahl zwischen den Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft
  • ein Auslandsaufenthalt ist möglich

Der Abschluss des Masterstudienganges Germanistik eröffnet Ihnen ein breites berufliches Spektrum. Sie können beispielsweise in folgenden Bereichen tätig sein:

  • Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen,
  • Lektorat und Betreuung von Autoren im Verlagswesen,
  • journalistische Tätigkeiten,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • Medien- und Unternehmensberatung,
  • Veranstaltungsmanagement im kulturellen Bereich,
  • Wissenschaftsmanagement,
  • Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung,
  • Tourismus.

Zudem ist durch die Forschungsorientierung des Studienganges eine Voraussetzung für die weitere wissenschaftliche Arbeit und Qualifizierung gegeben.

  • ein Auslandsaufenthalt ist möglich

Application

Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Zwei Studierende sitzen an einem Tisch zusammen mit einer Beraterin und schauen in Bücher, Foto: Christian Hüller
Von oben fotografiert: Das Foyer des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller
Etagenblick im Inneren des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller